Geht 10er Dadant HR auf Hohenheimer Zander?

  • Nicht steinigen, ich weiß, kein neues Thema, aber meine Frage habe ich nach viel Durchsicht nicht beantwortet gesehen.

    Ich habe zur Zeit noch nach Anfängerkurs klassisch den größeren Teil meiner Völker in der Hohenheimer Einfachbeute Zander. Letztes Jahr dann neue Völker in 12 er US gebildet.

    Ist bei uns aber noch nicht das gängigste Maß, so dass ich meinen Überschuss an Völkern als Zandervölker abgebe und meinen Honig aber mit Dadant machen möchte.

    Die Ganzzargen Zander sind mir zu schwer, vor allem, wenn sie weiter oben stehen, die vertikalen Halbzargen gefallen mir nicht, da sie sich schon mal verziehen und nach Sommertracht schon mal andere Völker anlocken. Also horizontale Halbzargen. Nun will ich aber kein drittes Rähmchenmaß. Jetzt kommt meine Vorstellung: die 10er DD Honigräume passen ja auf die Liebigbeute, kann ich diese nicht aufsetzen, dann hätte ich in der Schleuder nur ein Rähmchenmaß, könnte alles mit Messer entdeckeln.

    Bei den Systembeuten wird ja gesagt, dass alle Beuten miteinander kompatibel seien.

    Oder passt das mit dem Beespace nicht?

    Bevor ich jetzt mein Geld beim Imkereibedarf lasse, versuche ich das lieber vorher zu klären. Ärgere mich eh schon, dass ich meine initiale Völkervermehrung durch den Anfängerkurs komplett auf die zweiräumige Betriebsweise ausgerichtet habe.

    Herzliche Grüße

    Sandra

  • Ob das so ganz wirklich paßt kommt immer noch auf die Hersteller der zwei Beutenteile an. Ich hatte ein ähnliches Problem und um ganz auf Nummer sicher zu gehen, kann man sich mal einen einzelnen HR kaufen, bevor man 20 oder so bestellt

  • Grundsätzlich geht das. Birgt aber einige Unannehmlichkeiten, die man beachten sollte.

    Bei 10er Dadant ist der Beespace meist oben, was zur Hohenheimer passt. Leider nicht immer.

    Wenn du auch mit Dickwaben arbeiten willst, empfiehlt sich ein Absperrgitter mit Rahmen. Das funktioniert dabei besser. Ich weiß allerdings nicht wie gut man solch eines für dieses Maß erwerben kann.

    Es ist möglich, dass du dann mindestens am untersten Honigraum die Wasser abweisenden Leisten anbringen musst, weil die Hohenheimer normal 52 cm tief ist, und die Dadantzargen häufig leicht kürzer sind.

    "In einer Demokratie hat jeder das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten."

    aus "Mensch, Erde"

  • Ist leider von JAKi auf den Punkt gebracht. Musst du konkret für deine Kombi ermitteln, ob es passt. Die Absperrgitter-Rahmen gibt es auch für Zander oder 10er Dadant zu kaufen. Auch da musst du wieder konkret schauen, was bei deiner Kombi passt.


    Die Frage ist nur, ob du auf Dauer glücklich damit sein wirst, dass du Zander und Dadant Bruträume hast. Vielleicht wäre langfristig auch ein Umstellen ganz auf ein Maß besser und dann müsstest du 10er Dadant Bruträume nachkaufen....

    Vielleicht sind auch die "Exotenmaße" besser zu verkaufen, weil ein Käufer auch weniger Auwahl hat...

    Messer entdeckeln geht auch mit geraden Seiten bei Zander und Reduzieren der Wabenzahl, leichter heben kannst du auch mit Teilentnahme der Waben statt die ganze Zarge. Einräumig Zander macht den Honigraum oberen Honigraum voll und den unteren wegen virtuellem Brutnest leichter...
    Es gibt also auch andere Lösungen, die man andenken kann. .

    In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
    (Robert Green Ingersoll)

  • Die 10er DD Honigräume sind 159mmhoch wie z.B. Zander flach, die 12er DD üblicherweise 141mm. Wenn ich deine Frage richtig verstehe, geht es dir doch darum, oder? Es sind also unterschiedliche Rähmchen...

  • Danke schön. Werde einmal einen Honigraum bestellen und dann probieren. Den Rahmen für das ASG habe ich eh schon, da ich das im vergangenen Jahr angenehmer fand, als das ASG direkt auf die Waben zu legen. Den Beespace muß ich doch dann praktisch zweimal beurteilen, oder? Von Oberkante Rähmchen BR bis ASG und von ASG zu Unterkante Rähmchen HR (war das verständlich?)

    Laut der Systembeutenhersteller sei das Außenmaß gleich, werde ich ja dann sehen.


    Ein Maß ist sicherlich erstrebenswert, aber fast alle imkern hier auf DNM oder Zander. Da bekomme ich den überwinterten Überschuss oder Ableger auf Zander einfach besser los, denn der Käufer hat hier in der Gegend durchaus eine große Auswahl ;)

    Teilentnahme habe ich letztes Jahr gemacht. Im Frühjahr kein Problem, im Sommer die Hölle. Innerhalb von 10-15 Minuten hatte ich die schönste Räuberei am Stand.


    Ich werde aber versuchen, nur die wirklich absolut notwendige Reserve auf Zander zu bilden. Ist für mich nur noch sehr schwer einzuschätzen. Die ersten beiden Winter hatte ich Anfängerglück und alle Völker haben es geschafft, so daß ich jetzt in dieser Saison an meine mir gesetzte Obergrenze komme. Ich werde also abgeben müssen. Wobei die Obergrenze sich letztes Jahr auch schon verschoben hat und ich kein Volk abgegeben habe ;)

  • Den Beespace muß ich doch dann praktisch zweimal beurteilen, oder? Von Oberkante Rähmchen BR bis ASG und von ASG zu Unterkante Rähmchen HR (war das verständlich?)

    Bei den gekauften Gittern im Rahmen ist das so, ja.

    "In einer Demokratie hat jeder das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten."

    aus "Mensch, Erde"

  • Ich kann dir nur sagen, dass bei mir zweigleisig immer nur die Völker nicht durch den Winter gekommen sind, die das gewünschte MAß gehabt hätten...
    Mit ein paar Honigräumen ist ja nicht viel Geld weg. Das mit dem Beespace hast du genau richtig erfasst. Nur vom Gitter aus messen und nicht vom Rahmen, da es nicht mittig drin ist. Manchmal muss man es nur umgedreht reinlegen, dass es passt. Dann muss man aber vorsichtiger lösen, wenn es trotzdem verbaut ist.

    In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
    (Robert Green Ingersoll)

  • Die Bezeichnungen sind leider nicht immer so und außerdem gibt es fast nix, was nicht irgendeiner baut. Wichtig ist ja nur, dass man dran denkt aufs Maß zu achten. Sonst hat man doch wieder zwei verschiedene Maße.

    In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
    (Robert Green Ingersoll)

  • 159mm ist das Rähmchenmaß für 2/3 Langstroth, die (HR-)Zarge ist dann in der Regel ca.168mm hoch.


    Es gibt auch Dadant-HR im 10er Maß, da ist die Zarge dann ca. 149mm hoch. :S


    In der Regel nutzen 10er Dadant-Nutzer 2/3 Langstroth als Honigraum.

    "Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen." Mark Twain

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.