Geht 10er Dadant HR auf Hohenheimer Zander?

  • Apidät Wo hast du die 10er Zargen für die DD Honigrähmchen gekauft oder hast du selber gebaut? Wieviele Honigrähmchen nimmst du dann in der Zarge (10,9,8,..)

    Ich stehe hier von ner ähnlichen Problemstellung. Aus meinen Zander werden diesjahr Zadant, ich hab aber auch ein paar 12erDD. (Da kann ich die Vorauswahl der Zuchtkö´s nochmal eine Saison auf 12 DD Bruträhmchen testen). Honigräume sollen auf alle Kästen. Nur eine Maß wäre dann super..

    Grüße

  • Nimmst du dann dafür, wie beim Langstroth, 375mm Metallrechen und hast dementsprechend Dadanträhmchen mit 25mm Ohrenbreite?

    "Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen." Mark Twain

  • Auf meinen 12er DD habe ich die 141 mm Honigrähmchen, deswegen würde ich dabei auch bleiben wollen, sonst habe ich ja doch das dritte Rähmchenmaß.

  • Ich verstehe deine Mischung nicht - es gibt doch Zander Zargen in "einhalb" und "zweidrittel"?
    die gleiche Veränderung nehme ich auch gerade bei mir vor, nur das ich im Zandermaß geblieben bin und eine nach der anderen auf Zadant und HR im 2/3 Format ersetze. Ableger kommen bei mir dann halt in die normalen Zander 1/1

  • Wieviel vermehrt Ihr denn jedes Jahr, um Euren Völkerbestand stabil zu halten?

    Ich habe dafür noch gar kein Gefühl. Es wird ja das ein oder andere Wirtschaftsvolk über die Saison verschwinden und von den gebildeten Reservevölkern werden ja auch nur ein gewisser Prozentsatz zu WV im nächsten Jahr.

    Ich frage deshalb, da ich meine Zandervölker wohl eher zur Vermehrung nutzen möchte und bin mir noch nicht im Klaren, welchen Anteil ich auf Dadant für meine eventuellen Verluste und welchen ich auf Zander vermehre (die sozusagen die Notreserve bilden, aber im Zweifelsfall dann im Frühjahr abgegeben werden können). Denn dafür bräuchte ich ja die Kompatibilität. Sollte ich mehr Verluste in meinem eigenen Bestand haben, dann könnte ich auf die Zander-Notvölker zurückgreifen, würde diese dann bis zur Sommerernte mit den DD-HR führen (logistisch bei der Ernte dann nur ein System) und würde dann nach der Linde mittels TBE oder KS auf 12 er Dadant umwohnen.

  • Ich verstehe deine Mischung nicht - es gibt doch Zander Zargen in "einhalb" und "zweidrittel"?
    die gleiche Veränderung nehme ich auch gerade bei mir vor, nur das ich im Zandermaß geblieben bin und eine nach der anderen auf Zadant und HR im 2/3 Format ersetze. Ableger kommen bei mir dann halt in die normalen Zander 1/1

    Ich möchte meine "eigenen" WV-Völker gerne auf 12 er Dadant führen, weil ich dieses System bisher sehr mag. Überschuss möchte ich aber auf Zander verkaufen, weil hier gängiges Maß. Sollten aber mal mehr Verluste im Dadant-Teil eintreten, als geplant waren, dann könnte ich auf diese Zander-Reserve im Wirtschaftsjahr zurückgreifen, hätte aber bei DD-HR nur ein Rähmchenmaß beim Schleudern und nur ein HR-Maß im Lager. Ich hoffe, das war irgendwie verständlich ;)

  • @Jungimker1301

    Was machst Du, wenn Du einen Überschuss an Dadantvölkern und einen Mangel an Zandervölkern hast? Dann musst Du die Dadantvölker ja auch losbringen. Baust Du dann den Zanderbestand wieder auf, obwohl Du lieber mit Dadant imkerst?


    Du musst auch immer von beiden Systemen genügend Material vorhalten und wirst trotzdem in Situationen kommen, wo Du z.B. noch einen Zanderboden bräuchtest, aber nur noch einen Dadantboden hast etc.


    Wenn Du Völker auf dem Maß verkaufst, das die meisten um Dich rum haben, konkurrierst Du auch mehr mit dem Preis. Und bei Dadant hättest Du ein Alleinstellungsmerkmal. Die wenigen anderen Dadantimker in Deiner Gegend würden dann eher bei Dir kaufen.


    Ich verstehe Deinen Gedankengang, würde aber grundsätzlich raten, nur ein System zu fahren.

  • Ich habe das mit 10er dadant und deutsch normal vor. Da paßt alles aufeinander. Bruträume, Deckel, Böden, Honigräume, Innendeckel, Absperrgitter, Foilen. Auch die Nicot fütterer passen 😉


    Das geht übrigens auch mit 10er Dadant und Zander.

  • Apidät Wo hast du die 10er Zargen für die DD Honigrähmchen gekauft oder hast du selber gebaut? Wieviele Honigrähmchen nimmst du dann in der Zarge (10,9,8,..)

    Der Großteil der Zargen ist gekauft. Mehrere Beutenhersteller haben die im Angebot oder sind auf Nachfrage erhältlich.

    Nimmst du dann dafür, wie beim Langstroth, 375mm Metallrechen und hast dementsprechend Dadanträhmchen mit 25mm Ohrenbreite?

    Ich nutze Metallrechen für neun gewöhnliche Dadant-Honigraumrähmchen.


    Grüße vom Apidät

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.