Hallo werte Profiimker
habe im letzten Jahr mit der Imkerei auf DNM angefangen (ein ausgewinterter Ableger). Letztes Jahr habe ich dann selber einen Ableger gezogen. Beide Völer sind bisher gut über den
Winter gekommen. Bisher war meine Idee die Völker das gsanze Jahr über einzargig auf 12er DNM zu führen. Von der zweiräumigen Betriebsweise halt ich nicht sooo viel.
Nach intensiver Recherche im Winter und einem Gespräch mit der 40km entfernten Imkerei (ca. 200 Völker) finde ich immer mehr Gefallen an Dadant.
Habe mich nun schon recht intensiv zu Dadant belesen. Dadant scheint durch das Schied ja doch recht viele Vorteile zu haben. Sei es genug Platz für ausreichend Winterfutter, gezielte Steuerung der Brut, schnellere und schonendere Durchsichten, handlichere Honigräume...
Nun bin ich hin und hergerissen wo die Reise in den nächsten Jahren hingehen soll. Noch habe ich jediglich zwei DNM Beuten, diese sind voll ausgestattet und könnten so ja auch weiter betrieben werden. Geplant sind in den nächsten Jahren nicht mehr als 6 Völker.
Vorteil der DNM Beute wäre bei mir, dass alle meiner Bekannten mit dem Maß imkern (das hätte max. den Vorteil Ableger gut abgeben zu können) sowie das Umhängen von HR in den BR.
Über DNM 1,5 habe ich auch bereits nachgedacht, stelle mir das Ziehen der Waben jedoch nicht ganz so schön vor. Außerdem scheint es Dadant an jeder Ecke in z.T. hervorragender Qualität zu geben, bei der Ausstattung für DNM 1.5 muss man hingegen schon etwas suchen.
Einige Fragen geistern mir noch im Kopf herum, auch wenn ich dazu teilweise schon einiges gelesen habe...
-Kann man mit der 12er US auch vernünftig im Warmbau imkern? (stehe lieber hinter den Beuten und würde dementsprechend auch ein kleines Bienenhaus bauen)
- wie logiere ich meine DNM Ableger am besten auf Dadant? Sicher kann man einen Kunstschwarm einschlagen, aber lieber wären mir doch Brutwaben als Starthilfe
- schaffen es die Damen genug Mittelwände bis zum Herbst auszubauen? Schließlich benötige ich ja im Winter sicher gute 3 Brutwaben + sagen wir gute 5 Futterwaben? Das ergibt 8 benötigte Waben im Herbst. Zum Start im Mai hätte ich ja nur nackte Mittelwände.
- Lassen sich die Damen nach dem Einschlagen in die Dadant Beute direkt mittels Tasche füttern? Habe ja auch keine gefüllten Futterwaben, weshalb ich ja nur meine ca. 4? nackten Mittelwände plus Futtertasche einhängen könnte.
Im Normalfall würde ich mich im Imkervein anmelden und dort meine Fragen stellen. Aber dank Corona ist das natürlich alles nur sehr sehr eingeschränkt möglich.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ist wie gesagt noch mein erstes Jahr. Aber ich weiß schon jetzt dass ich mich in 3 Jahren ärgern würde wenn ich feststelle, dass DD doch wesentlich besser zu mir passen würde.
Vielen Dank vorab, Paul