Moin
Benutzt eigentlich einer von euch einen Dampfgenerator der für Sauna etc. gedacht ist?
Wenn ja, wie gut oder schlecht funktioniert das.
Die dinger sind ja um einige biliger als die für imker aber halt teurer als ein Dampfmeister.
VG
Martin
Moin
Benutzt eigentlich einer von euch einen Dampfgenerator der für Sauna etc. gedacht ist?
Wenn ja, wie gut oder schlecht funktioniert das.
Die dinger sind ja um einige biliger als die für imker aber halt teurer als ein Dampfmeister.
VG
Martin
Welchen Saunadampferzeuger hast Du denn da im Auge, der billiger ist? Alles was ich gesehen habe ist teurer, es sei denn, es ist eher ein Luftbefeuchter. Alles was weniger als 2 KW hat, kann man getrost vergessen.
Schon Dampfmeister und Co. sind zu schwachbrüstig und eher für's Tapetenablösen gedacht.
Moin Es gibt da einige so ab 100€
4 - 9KW mit wasseranschluss -->leider geben die die keine Dampfleistung an
(ich hab keine ahnung wie man einen link setzt) ich hab da auch noch keinen speziellen im Auge
aber wenn ich die preise mit dem hamag-generator vergleiche....
aber wenn du mal googel magst -->Dampfgenerator oder Dampferzeuger eckigerkasten im "Kühltaschenformat"
VG
Martin
Moin,
ich gehe mal davon aus, dass die Dampfgeneratoren aus dem Sauna-Bereich nicht die Temperatur bekommen, wie wir sie beim Wachsschmelzen haben wollen (nahe 100°C).
Bei dem 4kW Generator von Vevor für 135€ kann man die Dampftemperatur auf max 55°C einstellen.
Es soll sich da bei der Sauna ja auch keiner Verbrühen;-)
Das hat mich ja auch stutzig gemacht.
Also erwartungsgemäß eher nicht geeignet, denke ich
Dampftemperatur auf max 55°C
Dann ist das faktisch ein Vernebler? Bei 55°C ist Wasser ja nicht dampfförmig.
Es gibt ja bei der Sauna 2 Möglichkeiten:
Entweder sehr heiß (über einen Ofen zwischen 65°C und 95°C) plus ein wenig Wasser (Schöpfkelle) oder viel Wasser (nahe 100%) und wenig Temperatur (35-55°C?).
Und ja, wahrscheinlich vernebelt der Dampfgenerator das Wasser nur....
Hallo
Schon Dampfmeister und Co. sind zu schwachbrüstig und eher für's Tapetenablösen gedacht.
da hast du recht und wenn man die richtig fordert, sterben die auch wie die Fliegen.
Bis bald
Marcus
Hier kann ich Marcus nur bestätigen.
Ich habe einen solchen Dampferzeuger für einen Kollegen in einen von ihm selbstgebauten Wachsschmelzer eingebaut (Stromversorgung etc.). Marke mir nicht bekannt ich war nur der Hauselektriker. Das Teil hat zu wenig Dampf mit zu niederer Temperetur erzeugt. Beim zweiten Durchlauf hat das Teil den Geist aufgegeben.
Ich lobe mir an meinem DWS, kauflich erworben, seit 18 Jahren in Betrieb, den Gasbrenner. Das einzige was ich beachten muss ist, dass immer eine volle Reserveflasche an Bord ist.
Gruß Eisvogel
Vielen Dank an alle! für eure hilfreichen Komentare
Dann bleibe ich doch bei Gasbeheizt
VG
Martin
Habe auch schon länger gesucht und auch nach den Saunadingern geschaut. Für unseren Zweck unbrauchbar und wenn was gehen soll brauchst was größeres als den Tapetenlöser. Sei es Gas oder Kraftstrombetrieben. Gruß Sascha
die Tapetenlöser halten schon eine Weile, wenn sie mit Zeitschaltuhr und nicht durch den Übertemperaturschalter abgeschaltet werden sowie regelmäßig entkalkt werden. Bei Regenwasser ist letzteres weniger oft notwendig.
Alternativ habe ich über Youtube die Firma avv-100 in der Ukraine gefunden, die einen Holz-Dampfgenerator baut, da muß man nur noch sehen welche Speditionskosten und Zoll noch drauf kommen.
Der schaut nett aus, ich bleib lieber beim inländischen Produkt.......
Der schaut nett aus, ich bleib lieber beim inländischen Produkt.......
Inländisch aber ohne Holzfeuer richtig?