Der Wolfgang trinkt doch nur Wein, woher soll er dann solche Spezialtechniken kennen.

Dinge die man wirklich braucht
-
-
Wahrscheinlich würde ich mir beim Versuch den Daumen brechen, bin halt kein Handwerker.
-
Wahrscheinlich würde ich mir beim Versuch den Daumen brechen, bin halt kein Handwerker.
Mein lieber Bienenkönig, ich kann Dir gerne ein paar Flaschen Schweizer Bier zusenden, die von Hand abdrehbare Kronkorgen haben. Oder Bügelflaschen. Weil ich habe schon von Leuten gehört, die diese Drehkorken nicht aufdrehen, das aber nicht zugeben konnten und sich dann die Hände blutig «gedreht» haben …
-
Parkside Multifunktionsspachtel- 75mm breit- spitze und 90° Ecke, Nagelzieher, Flaschenöffner, stabiler roter Handgriff .....
passt in keine Hosentasche! mit Prosca/edding Standortname drauf - an jedem Stand und Werkzeugkiste 1x hinterlegt
-
Wir haben Probleme.....
Mc Gyver bräuchte nur:
Eine Büroklammer….
-
gerade brauchst nen Schirm. Ertser heftiger Ausflug, es regnet Sche......e
Den Ersten Stich gabs auch schon.
Trotz dem Schöööön
-
Und Chuck Norris braucht weder Beuten noch Werkzeug,
trägt den Schwarm einfach unterm Arm....
-
Ich bau mir grad nen extrahohen Innendeckel, den ich ganzjährig benutzen kann, wo ich Bienenflucht, 6L Futtertrog, Wärmedämmung und, ein bisserl tetrismäßig, einen provisorischen zweiten Deckel für die Honigernte reinkrieg.
Dann hab ich keinen zweiten Deckel im Keller herumliegen und der große Futtertrog ist auch weggeräumt.
Sollte ich mal mehr als 2 Völker haben, überleg ich mir noch eine Lösung, wo ich alle Zargen ganzjährig auf/an der Beute lassen kann. Vielleicht luftdicht, mit ner Tüte Silicagel-Perlen drin?
Oder spielt das bei Honigwaben keine Rolle und ich kann sie belüftet hinstellen?
Die Idee ist, von der Situation wegzukommen, wo mein Lagerbedarf mit der Völkerzahl hochgeht.
(Hab relativ wenig Platz. Wohnanlage mit kleinem Keller.)
-
Oder spielt das bei Honigwaben keine Rolle und ich kann sie belüftet hinstellen?
Die Idee ist, von der Situation wegzukommen, wo mein Lagerbedarf mit der Völkerzahl hochgeht.
(Hab relativ wenig Platz. Wohnanlage mit kleinem Keller.)
Honigwaben die nie bebrütet wurden kann man im Zargenturm lagern heißt es immer, also unten eine Bienendichtes Gitter oben auch und darüber ein Dach damits nicht rein regnet. Habe vier Stück davon im Garten stehen. Ich brauche einen größeren Garten ...
-
-
-
Klar - oben ein paar Holzscheite rein und gut.
Wir haben sogar eine bei uns auf dem Vereinsgelände.
Hm. Eigentlich wollte ich jetzt was witziges schreiben, warum ich das net will. Aber dann ist mir nix eingefallen.
Der Typ verkauft ein Buch, verlangt aber 45 Dollar pro Buch, billiger wenn er mehrere schickt.
Will zufällig noch jemand? Er versendet privat, bei Amazon gibt's das nicht.
-
Hm. Eigentlich wollte ich jetzt was witziges schreiben, warum ich das net will. Aber dann ist mir nix eingefallen.
Ok, hab grad Imkern in TBHs - eine Anleitung entdeckt. Ich glaube, ich werfe meine beiden Dadant-Beuten erstmal noch nicht weg.
Aber die Vereins-TBH guck ich mir trotzdem dieses Jahr mal genauer an...
-
Honigwaben die nie bebrütet wurden kann man im Zargenturm lagern heißt es immer, also unten eine Bienendichtes Gitter oben auch und darüber ein Dach damits nicht rein regnet. Habe vier Stück davon im Garten stehen. Ich brauche einen größeren Garten ...
Ein bienendichtes Gitter reicht da leider nicht, da machen dir Wachsmotten die Waben kaputt.
Die haben einen Riecher dafür und kommen durch die kleinsten Ritzen.
( Wäre ein neuer Faden: " Dinge, die man wirklich NICHT braucht")
Zargenturm mit gebrauchten Waben NICHT draußen lassen !
LG
Hulki
-
Doch.
Unbebrütet, ohne Pollen.
Machen viele so, klappt.
(Gehört hier aber nicht her)