Klimadeckel - (langjährige) Erfahrungen und Vergleiche

  • Hallo zusammen,


    ich bekomme im April meine ersten Bienen. Nun habe ich mich, wie es für den Jungimker gehört, im Internet schlau gemacht, ein Buch gelesen und weiß natürlich genau, das man Bienen ganz einfach halten kann, ohne auch nur einen Finger zu rühren. Es gibt viele Konzepte, bei denen man einfach nichts machen muss, außer vielleicht mal 30 kg Honig im Monat ernten. Allerdings kam dann ein Vortrag auf Youtube, der mich von dieser Einstellung recht schnell weggeholt hat (hier ein großes Danke an rase, zumindest wenn du der Typ von Imkerei Seester mit den wechselnden Decken im Hintergrund bist). MIttlerweile habe ich einen Imkerpaten, mir 3 "normale" Beuten und einen 2. Standplatz für Ableger besorgt und werde erst mal das Handwerk lernen, bevor ich anfange, große Modifikationen an meinen Beuten vorzunehmen.


    Trotzdem ist eine Sache geblieben, welche mich nicht ganz loslässt und über die ich irgendwie trotz Recherche nicht befriedigend geklärt bekomme. Das ist der Klimadeckel.


    Mir ist bewusst, wie der funktioniert. Mir ist auch klar, das Bienen ohne Klimadeckel klar kommen (Volksstärke, vernünftiges Varoakonzept, gut eingefüttert, etc ist wichtiger). Dennoch halte ich, vom rein logischen Aspekt (und bitte zerreißt mich nicht, weil ich keine Erfahrung habe), einen gut funktionierenden Klimadeckel und geschlossenen Boden für sinnhaft. Was ich aber bislang nicht gefunden habe, sind Beiträge zu langjährigen Erfahrungen mit Klimadeckeln, sowie irgendwelche Vergleiche. Das einzige, was ich mal gefunden habe, sind aussagen, das sie nichts bringen und das ganze verworfen wurde. Oder andere, die sagen, das sie den weiter nutzen, aber nicht, welche Vorteile bei den Bienen zu sehen sind (mehr Honig, bessere Überwinterung, früheres Brutnest oder ähnliches).


    Gibt es hier Leute mit langjährigen Erfahrungen mit Klimadeckel, welche diese teilen wollen? Bitte keine Antworten wie "lern erstmal imkern", das werde ich. Auch keine "ich find den Doof, bringt nix" Antworten als eigene Meinung ohne Erfahrung. Ich möchte rausfinden, in welchen Situationen der Klimadeckel den Bienen wirklich hilft (auch über trockeneren Honig hinasu) und auch, wo er sinnlos ist. Das man ohne ihn imkern kann ist klar.


    VG,


    Thomas

    My Brother went over the Ocean, my Sister went over the Sea. My Father went over my Mother, that was the beginning of meeeee...


    10 Völker Carnica/Buckfast DNM 1.0 und 1.5 in Seegeberger und Holzbeute, Anfänger seit 2021

  • Hallo Bugsi !


    Willkommen hier im Club ^^.


    Herrlich der Absatz:

    "hier ein großes Danke an rase , zumindest wenn du der Typ von Imkerei Seester mit den wechselnden Decken im Hintergrund bist)."


    ^^^^


    Genau der ist das !


    Zum " Klimadeckel" kann ich momentan auch nichts genaues sagen, nur das der erstmal keine entscheidende Rolle spielt.


    Mach dir mal DARÜBER nicht die großen Sorgen, da kommen noch ganz andere.

    Die Grundausstattungen aus dem Imkerfachhandel sind schon sehr gut.

    Die Beute ist oben mit Blechdach, Holzdeckel, Innenfolie oder Gaze erstmal völlig ausreichend.

    Frag aber trotzdem mal im Fachhandel und berichte dann mal hier.

    LG

    Hulki

  • Klimadeckel, Thermoschied und Thermofolie sind alles Utensilien wo die Bienen nicht unbedingt brauchen!

    Thema Klimadeckel die meisten Imker arbeiten mit ner Abdeckfolie somit ist der unnötige Klimadeckel schon außer Funktion, da tuts auch ein zuschnitt von ner 20 mm Styrodurplatte oder einer normalen Hartfaserplatte.

    Jetzt noch zur Thermofolie: wer macht das im Winter die Bienentraube in den Rähmchengassen mit der Thermofolie abdecken, wollen das unsere Bienen überhaupt.

    Thermoschied: ich selber habe habe normale Holzschiede und Thermoschiede kann aber kaum unterschiede feststellen wobei die beiden preislich kein großen unterschied haben.

    Vieles wird einem angepriesen mit dem und dem Vorteil wo es überhaupt kein Vorteil bringt der große Vorteil unsere € sitzen lockerer.

    Jetzt noch eine Episode, vor fünf Jahren als ich anfing zu Imkern sagte ein 85 Jähriger Imker (leider vor einenhalb Jahre verstorben) das beste was uns die Varroa brachte ist der offene Boden in der Beute, wo jetzt auch schon wieder von manchen propagiert wird den Boden geschlossen zu halten.

    sodele das ist mein erster Beitrag jetzt könnt ihr mich in der Luft zerreisen habe aber ein dickes Fell:D

  • jetzt könnt ihr mich in der Luft zerreisen

    Könnte man vielleicht, weil du genau das geschrieben hast, was extra erwähnt nicht gefragt wurde. Bringt aber erfahrungsgemäß nichts. Beim ersten Beitrag ist auch eher das "Herzlich Willkommen" angebracht, als ein in der Luft zerreißen.

    Trotzdem wären auch diese deine Aussagen besser einzuordnen, wenn im Profil einige Angaben zur Region und Betriebsweise zu finden wären.

    "In einer Demokratie hat jeder das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten."

    aus "Mensch, Erde"

  • Ich möchte rausfinden, in welchen Situationen der Klimadeckel den Bienen wirklich hilft (auch über trockeneren Honig hinasu) und auch, wo er sinnlos ist.

    Wo er sinnlos ist, möchtest du nicht rausfinden, weil du das schon in der Frage ausschließt.

    Vielleicht gibt es einen Grund, warum du über die Vorteile des Klimadeckels so wenig zu Lesen findest.

    Dieser Deckel soll Feuchtigkeit aus der Beute nach Außen abführen und trotzdem Wärmeenergie in der Beute halten. Mehr gibt es zu deiner Frage nicht zu schreiben, da du mehrfach darauf hingewiesen hast, das nicht lesen zu wollen.

    "In einer Demokratie hat jeder das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten."

    aus "Mensch, Erde"

  • Hallo Bugsi,


    anbei mein Rat: Erstmal traditionell anfangen mit offenen Böden und "normalem" Deckel.

    Glaub nicht soviel von dem, was hier und sonstwo erzählt wird. Wenn es die "eine" Methode gäbe, hätte sich sich durchgesetzt.

    Also: Erstmal das Pflichtprogramm erlernen. Dann, im nächsten Jahr oder vielleicht auch erst im übernächsten Jahr, dann experimentieren. Offene Böden kann man mit einer Platte leicht verschließen, geschlossene jedoch nicht so einfach öffnen. Daher: Offene Böden besorgen. Was den Klimadeckel angeht: mit einer Folie kann man den auch lahmlegen. Also: Klimadeckel besorgen und bei Bedarf lahmlegen. Damit ist die Ausrüstung am flexibelsten.

    Obwohl ich nicht glaube, dass ein Klimadeckel viel bewirkt. Ich habe mal so was in der Art gebaut. Jetzt liegt eine Folie drunter.


    Viele Grüße


    Carsten

  • Hi,

    Langjährig sind meine Erfahrungen leider noch nicht, ich hab seit 2020 erstmals Klimadeckel neben den Styro Deckeln im Einsatz. Ich kann bisher nur sagen, dass die Klimadeckeln (zum Volk hin Schilfrohr, darüber Holzeinstreu 8-10 cm) sehr schön propolisiert werden und kein Schimmel auftritt. Es scheint trockener darunter zu sein. Allerdings habe ich den Eindruck, dass die Bienen auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen fliegen um Wasser zu holen. Das ist nicht unbedingt ein Vorteil, denn es bleiben etliche dabei auf der Strecke... Ich hab den "Varroa-Schieber" übrigens eingeschoben.


    Ich denke es ist sehr schwer valide Aussagen über Pro und Kontra zu treffen, wenn man nicht exakt gleiche Stöcke und Bedingungen hat unter denen man die Verschiedenen Deckel "testet".

    Und wer hat die schon....;)

  • Ich hatte es einige Jahre getestet, ... einen Unterschied in Ertrag, Volksentwicklung und Gesundheit der Völker konnte ich nicht feststellen.

    ( Es sei denn du arbeitest mit geschlossenem Boden. Dann ist dieser Deckel allerdings sehr zu empfehlen, ... da sehr wirkungsvoll bei der vermeidung von Schimmel ! )

    ... alle sagten das es unmöglich ist, .... bis einer kam der das nicht wußte

  • Klimadeckel: was für ein Klima hätte ich denn gern?

    Zugluft? Nein, danke!

    Die Bienen propolisieren und verschließen die kleinsten Lücken am Deckel.

    Daher lasse ich den Deckel im Winter zu , um keine unverschlossenen Ritzen zu erzeugen.

    Schimmelige Wohnung?

    Schimmel-Pilze brauchen Kondenswasser, welches sich an kalten Außenwänden bildet, wenn der Taupunkt unterschritten wird.

    Daher schiede ich mit 2 Thermo´s , so dass die Bienen in der Mitte auf ca, 6 Waben sitzen und noch Luft zu den kalten Außenwänden bleibt.

    Bis Februar bleibt der Boden offen, damit die trockene Außenluft die innere Feuchtigkeit aufnehmen und ableiten kann.

    Mit Beginn des Brutgeschäfts kommen die Varroa-Schieber rein und sperren die Zugluft von unten aus

    In meinen Dadant-Holzbeuten wird keine Folie eingesetzt, die Sperrholzplatte ist atmungsaktiv.

    Damit die Feuchtigkeit weitergeleitet werden kann, folgen Holzweichfaserplatten.

    Statt 1 Platte verwende ich 2 Platten, 5cm zusammen.

    Darauf folgt ein 2cm dicker Luftschlitz, hergestellt durch 4 am Metalldach festgeklebten Holzstückchen.

    Der Aufbau läßt im Winter die Feuchtigkeit raus und hält im Sommer die größte Hitze draußen.

    Über die Oberträger ist der kürzeste und wärmste Weg hinter das Schied zu den Futterwaben.

    Diese einfache Konstruktion erfüllt meine Vorstellungen.

  • @Berggeist

    Zitat

    Dieser Deckel soll Feuchtigkeit aus der Beute nach Außen abführen und trotzdem Wärmeenergie in der Beute halten. Mehr gibt es zu deiner Frage nicht zu schreiben, da du mehrfach darauf hingewiesen hast, das nicht lesen zu wollen.

    Hi, leider verstehe ich den Post nicht. Ich möchte rausfinden, was der Grund ist, warum von dem so wenig zu lesen ist, da er das Konzept "Warmer Kopf, Kalte Füße" ja eigentlich kombinieren sollte mit einem besseren/trockenerem Beutenklima. Und egal, was ich bislang lesen konnte, sind sich alle einig, dass das für die Bienen wichtig ist.

    Wenn du längere Erfahrungen hast, und dadurch erklären kannst, das es Probleme irgendeiner Art gab, oder auch gar keine Unterschiede, weswegen du ihn nicht mehr verwendest, dann bin ich ganz Ohr. Ich vermute, das die meisten, die ihn genutzt haben, ihn schnell wieder verworfen und nicht länger damit geimkert haben, weshalb man so wenig dazu findet. Womöglich war er ja auch schädlich für irgendein Volk, dann wüsste ich das natürlich auch gerne. Aber ich vermute, dass er auch von einigen länger verwendet wurde, sonst gäbe es gar keine Hinweise darauf.

    Wenn meine Frage Eingehens diesbezüglich missverständlich war, möchte ich mich bei dir entschuldigen.


    VG,


    Bugsi

    My Brother went over the Ocean, my Sister went over the Sea. My Father went over my Mother, that was the beginning of meeeee...


    10 Völker Carnica/Buckfast DNM 1.0 und 1.5 in Seegeberger und Holzbeute, Anfänger seit 2021

  • Hallo Bugsi,

    ich habe Warrebeuten. Da gibt es ein Kissen und ein Holzdach. In dem Kissen habe ich Schafwolle. Die Böden sind geschlossen. Statt Folie liegt ein Tuch auf der obersten Zarge. Ich habe in den letzten 5 Jahren nur gute Erfahrungen damit gemacht.

    Willst du Gottes Wunder sehen, musst du zu den Bienen gehen.

  • Demnächst kommt ja die kritische Jahreszeit für Kondenswasser in der Beute: Im frühen Frühjahr sieht man, ob man da ein Problem hat.

    Sichtbares Kondenswasser oder gar Wabenschimmel zeigen an, dass etwas nicht in Ordnung ist in der Beute.

    Wenn nicht vorhanden, dann besteht auch kein dringender Veränderungsbedarf. Das Beutenklima wird ja nicht nur durch den Deckel, sondern auch durch die Größe der Belüftungsfläche im Boden (offener Gitterboden bis enges Flugloch), Wandstärke der Beute, evtl Schiede oder Thermoschiede, womöglich gar Deckelflugloch (war mal mehr in) usw., aber auch durch die Volksstärke beeinflusst.

    Eine besondere Deckelkonstruktion wird deswegen nicht für jeden nötig sein.

    Ich persönlich nutze eine puristische Variante einer diffusionsfähigen Deckelkonstruktion, damit bin ich zufrieden und bleibe dabei.

  • Also ich imkere aktuell mit folgenden Systemen und Ergebnissen;

    MiniPlus aus Styropor für Reinzuchtkö, nur sehr starke Einheiten kein Schimmel, alle Anderen schon, bevorzugt auf den Randwaben.


    DNM 12'er Einzargig Holz, Varroschublade immer drin, keine Folie, manchmal Baumwolltücher(warum weiß ich selbst nicht), darüber Holzdeckel mit Holzweichfaserplatten. Ich denke ca. 25% haben Schimmel, Rest nicht. Schimmel haben bevorzugt schwächere Völker.


    Dadant, 10'er Holz. Varroaschieber ist immer drin, keine Folie, kein Tuch, Holzdeckel mit Inneneinlage aus Weichfaser. Beste Erfahrungen, Schimmel nur dann, wenn was mit dem Volk nicht stimmt(tot, halbtot und die Zwischenphasen).


    Warre Holz, Varroaschieber immer zu, Kissen mit durchleitbarem Material, Tuch mit Mehl getränkt, bis dato nie Probleme mit Feuchtigkeit gehabt.

    Warre ist der Klimadeckel per se, Dämmendes Kissen Diffusionsoffen, darüber Holzdach diffusionsoffen und als Kaltdach ausgebildet.


    Mein Fazit ist, der Diffusionsoffene Klimadeckel ist in Sachen Feuchtigkeit ableiten und dabei die Wärme halten perfekt, das Handling bei Warre mit dem sperrigen Deckel und dem Kissen fände ich bei allen Wirtschaftsvölkern naja sehr mühselig.

  • Ich hatte es einige Jahre getestet, ... einen Unterschied in Ertrag, Volksentwicklung und Gesundheit der Völker konnte ich nicht feststellen.

    ( Es sei denn du arbeitest mit geschlossenem Boden. Dann ist dieser Deckel allerdings sehr zu empfehlen, ... da sehr wirkungsvoll bei der vermeidung von Schimmel ! )

    Im Umkehrschluss willst Du sagen, dass der offene Boden Schimmel vermeidet?

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.