Tag zusammen und allen noch ein frohes Neues Jahr!
Eine Frage an die Speedking-Nutzer: wie habt Ihr beim Schleudern die Utensilien verteilt/aufgebaut (soweit Ihr Euch das aussuchen könnt)? Anders gefragt: wie würdet Ihr es einem Rechtshänder empfehlen, wenn in einer Reihe aufgebaut werden soll?
Ich dachte erst, wie in der Küche, also von links nach rechts: Zargenstapel mit vollen Waben (auf Rollbrett) -> Entdeckelungsstation -> ggf. Ablagemöglichkeit für entdeckelte Waben -> Schleuder -> leere Zargen für ausgeschleuderte Rähmchen (auf Rollbrett).
Nun habe ich mich mir das mal so aufgebaut und festgestellt, dass das eigentlich blöd ist, weil ich das beheizte Messer mit Rechts halten und beim Entdeckeln ja möglichst wenig aus der Hand legen will, schon damit es nicht zu heiß wird.
Wenn ich aber die Ablage rechts von mir habe, muss ich zum Ablegen der entdeckelten Wabe (und Greifen der neuen) jedesmal hin und her trippeln oder mich komisch verrenken. Ergonomisch ist das nix.
Ich habe überlegt, stattdessen von rechts nach links zu arbeiten (Aufbau also genau gespiegelt). Dabei verschiebt sich das Problem auf das Greifen des neuen Rähmchens, da kann ich mich aber vor der Entdeckelungsstation stehend auf der Stelle drehen (ohne mir etwas in den Weg stellen zu müssen). Beim Ein- und Ausräumen der Schleuder bleibt es sich gleich meine ich.
Ideal wäre wohl ein Aufbau über Eck .
Und noch ne Frage zum Drehen des Rähmchens. Ich werde auf einer Traverse mit 25mm-Loch entdeckeln: dreht Ihr das Rähmchen, während das Öhrchen im Loch steckt (einmal OT oben, einmal UT oben beim Entdeckeln) oder muss man den OT immer unten haben, damit das vernünftig hält/funktioniert?
Kann mir jemand dazu Tips geben?
Für die Augenverdreher zum "Warum" schon vorab: ich mag es, wenn es fluppt und der Arbeitsfluß nicht dauernd stockt. Wird auch so genug Unterbrechungen geben (Eimer voll, nächster Zargenstapel, Pipi, Hunger, müde, ich will 'n Eis, sindwirbaldda...?)