Benutzt du Dübel oder Lamellos zum verleimen? Und schraubst du die auch stumpf aufeinander?

Rähmchen selber bauen - welches Material
-
-
lamellenlos..stumpf..geleimt und geschraubt..sägerau für den Eigenbedarf.
-
Vielleicht nehm ich demnächst auch Sägerau und mache die Griffe aus gehobeltem Holz. Bohrst du feste Astlöcher aus?
-
aber der Fragesteller hat die Frage nach der Wirtschaftlichkeit gar nicht aufgeworfen.
Die interessiert möglicherweise gar nicht.
Es ging eher dabei um was anderes, der Fragesteller hat noch keine Bienen, kein Material, gar nichts. Da halte ich es für wenig ziel führend, wenn man direkt am Anfang in die Rähmchenproduktion vom Baum bis zum fertig Rähmchen beginnt.
Wenn er beim Bausatz merkt es ist Mist, kann er immer noch die Zähne zusammenbeißen und die restlichen paar zusammen nageln. Findet er Freude daran, kann er ja mal die Produktion beginnen.
Bis bald Marcus
-
habe zum Glück Holzüberschuss, so das ungeeignete Bretter zum Wärmen da sind.
-
Kauf dir für den Start einen Bausatz Rähmchen aus Kiefernholz. Sammele eigene Erfahrungen und dann kannst du selber bauen.
-
Servus Zusammen,
von allen Dingen die ich bauen würde wären Rähmchen wirklich das aller letzte.
Baut die überhaupt jemand noch selber?
Alternativ wären zu Imkerbücher lesen oder irgendwas anders.
Gruß Max
-
Ich finde es prima, wenn ein engagierter Jungimker es sich zutraut seine ersten Rähmchen, Beuten und Co. selber zu basteln. Anleitungen dazu gibt's ja genug und wenn das handwerkliche Geschick samt Gerätschaften vorhanden ist, dann Feuer frei.
Gruß Sascha
PS. Ich hab genau so angefangen
-
PS. Ich hab genau so angefangen
Ich auch. Darum sag ich ja er solls nicht machen.
Rähmchen bauen ist Zeitverschwendung.
Schwarmfangkisten, einfach alles außer Rähmchen.
Gruß Max
-
Servus Zusammen,
von allen Dingen die ich bauen würde wären Rähmchen wirklich das aller letzte.
Baut die überhaupt jemand noch selber?
Alternativ wären Imkerbücher lesen oder irgendwas anders.
Gruß Max
-
-
das hält schon, aber nach dem Reinigungsbade irgend wann, wird das Holz ausgelaugt also weicher.
musst halt vorsichtig nachspannen, aber es geht
Die Ältesten sind 10 Jahre alt (nu is aber genug, die sind Hin)
ich hab da was neues
ich zeig das euch schon.
In der Alten Version steckt die Klammer gerade drin, ja es is möglich das die mal raus geht (nach mehrmaligen waschen)
nu wird die Klammer in 45 Grad rein geschossen, unmöglich, die so mit dem Draht wieder zu ziehen.
Ich zeig das euch, bisschen Geduld, das (arbeits)Tempo bleibt das Gleiche
Mir macht das grade Spass, den Murksverkäufern in die Suppe.......
Also der Beitrag könnte auch zu deiner Schulter OP passen !
-
Entweder mach ich Rähmchen weil es Spaß macht, wenn ichs genau kalkuliere kann ich die kaufen, gestern gesehen Linde geöst und gedrahtet für 99 Cent.
Ich bin in den Holzhandel (kein Baumarkt, nur Schrott), die haben Fichtenbretter (wenn möglich astfrei) 4,80 m lang, 19 cm breit, 28 mm dick, plan gelagert keine Risse, anschliesend beim Holzhandel jeweils 2 Bretter gleichzeitig auf 25 mm hobeln lassen (Abstandhalter Pilzköpfe 10 mm).
Dort die Bretter auf Länge sägen und zuhause in Streifen geschnitten.
Seitenteile mit Ösen versehen (sehr beruhigende Arbeit mit Kaffee und Kuchen) zwei Muster anlegen mit Markierungen dazwischen 20 Seitenteile, einen Strich gezogen dann die Ösen reingedrückt. Anschließend zusammengetackert, Schmalrückenklammern mit 32 mm Länge. Nicht von oben sondern seitlich (oben), dann wird der Oberträger bei der Wabendurchsicht nicht herausgezogen. Geleimt hab ich die auch noch.
Nach der ersten Produktionsrunde fahr ich immer aufmerksam am Sperrmüll vorbei und sammle alles was ich brauchen kann.
Ich spanne 4 Drähte, auf dem Bild sinds mehr, das ändere ich so nach und nach. Es fehlen auf dem Bild die Pilzköpfe.
Viel Spass!
-
OK...effektive Bauweise
-
Respekt, wer's selber macht;-)))
Das wäre mir zu fummelig, reicht mir schon, wenn ich die Dinger in Einzelteilen kaufe und selber zusammen baue;-)
Ich komme aber auch nicht "günstig" an Holz und einen Hobel hab ich auch nicht, von daher nicht meine Kernkompetenz.
Meine Beuten baue ich aber auch selber, insbesondere, weil ich noch keine DN1,5 mit Schiebeleisten gefunden habe, die erschwinglich sind (Meister Miezebien mal ausgenommen;-)