dangge geht schon...

Rähmchen selber bauen - welches Material
-
-
Rähmchen aus Sperrholz????
Warum das denn?
Das ist fachlich vollkommen ungeeignet.
Sauberes, astfreies Holz in Leistenqualität hat sich doch bewährt.
Sperrholz ist für ganz andere Anwendungen geeignet, nämlich für Flächen.
Die sind nach dem ersten Dampfwachsschmelzer wahrscheinlich dahin. Ein Freund hat eine Maschinen halle gebaut, aussen mit 24er Lärchenbretter verschlagen, der Abschnitt reichte für 8000 Rähmchen. Danach wurde sämtliches Holz verwendet was angefallen ist. Jetzt habe ich beim Schwiegervater am Dachboden zollige Fichtenbretter entdeckt, denke werden reichen bis ich mich zur Ruhe setze. Gruß Sascha
-
Meine Schulter ist lädiert/operiert (kauft euch bloss Hilfsmittel!!! schleppt nie nicht!!!!)
Ich tu mein Bestes
Schnelle und gute Besserung !!
Hast ja noch genug Zeit, bevor die Honigräume geschleppt werden müssen.
Lieber jetzt schön heilen lassen , nicht zu früh wieder Bäume ausreissen !
LG
Hulki
-
Von einem gewissen „Wasgau Imkerei“ gibts schon was auf yt, da zeigt er zb wie man tackert. Der Clip ist nur so lang wie unbedingt nötig
, aber clever! Wenn der mal ne Stunde beim Sester...
-
Das Drahten der Rähmchen ist ja krass. Wie lange hält das?
-
Jetzt bin ich auf der Suche nach dem geeigneten Material für die Rähmchen.
Hallo, kauf dir die ersten als Bausatz. Danach rechne mal, ob du wirklich Leisten schneiden magst.
Bis bald
Marcus
-
das hält schon, aber nach dem Reinigungsbade irgend wann, wird das Holz ausgelaugt also weicher.
musst halt vorsichtig nachspannen, aber es geht
Die Ältesten sind 10 Jahre alt (nu is aber genug, die sind Hin)
ich hab da was neues
ich zeig das euch schon.
In der Alten Version steckt die Klammer gerade drin, ja es is möglich das die mal raus geht (nach mehrmaligen waschen)
nu wird die Klammer in 45 Grad rein geschossen, unmöglich, die so mit dem Draht wieder zu ziehen.
Ich zeig das euch, bisschen Geduld, das (arbeits)Tempo bleibt das Gleiche
Mir macht das grade Spass, den Murksverkäufern in die Suppe.......
-
Von einem gewissen „Wasgau Imkerei“ gibts schon was auf yt, da zeigt er zb wie man tackert.
Hallöchen
Alter Falter. Das ist ja genial.
Glückwunsch für diese geniale Idee.
Gruß Micha
-
ob du wirklich Leisten schneiden magst.
gestern 500 komplett zu geschnitten........
Und die Passen!
-
Ist ja vielleicht so ein merkwürdiger Imkerimpuls, aber der Fragesteller hat die Frage nach der Wirtschaftlichkeit gar nicht aufgeworfen.
Die interessiert möglicherweise gar nicht.
Leute haben komische Hobbies:
Briefmarkensammeln, Imkern, manche arbeiten sogar in ihrer Freizeit gern mit Holz.
Und manche haben gerade sogar etwas viel Freizeit. Warum also nicht selber bauen?
Ich fahr morgen eh Holz holen ins Sägewerk, such mir auch ein paar Stämme Strobe aus.
Vielleicht mach ich auch mal ein paar Fotos vom stromlosen Beutenbau...
-
-
In der Alten Version steckt die Klammer gerade drin, ja es is möglich das die mal raus geht (nach mehrmaligen waschen)
nu wird die Klammer in 45 Grad rein geschossen, unmöglich, die so mit dem Draht wieder zu ziehen.
Es gibt doch auch die gewellten Klammern, die sollten mehr halten
-
steht dir ja frei, wenns besser ist sagst du das und schau ich mir das an.
die Frage nach der Wirtschaftlichkeit gar nicht aufgeworfen.
ich hab ja nun das PASSEN als Grund angeführt, und will nich für Murks meine sauer verdiente Kohle
Dann haben Imkers im Winter schon mal (viel)Zeit
Carpe diem
Wenn man das gut hin bekommt, also warum nicht. Auf jeden Fall machts Spass, besonders in diesen trüben China Virus Zeiten. Bisschen sparen schadet nun auch nicht.
-
Vielleicht mach ich auch mal ein paar Fotos vom stromlosen Beutenbau...
ja, bitte!
-
wasgau immen jetzt ist genau Werkstattzeit.
Baue gerade die Beuten für nächstes Jahr.
Material 4€ und etwa 1 1/2 Stunden für Dadant komplett 😆