Hallo zusammen,
ich habe momentan als Projekt die Umarbeitung meines bestehenden Dampfwachsschmelzers in Planung. Bisher habe ich meine Waben durch Wasserdampf ausgeschmolzen. Nun möchte ich gerne eine verbesserte Version aufbauen und mir hat sich da die grundlegende Frage gestellt, warum man eigentlich keine Heissluft für das Einschmelzen der Waben verwendet?
Sind es lediglich die Sicherheitsbedenken (Wasserdampf wird ohne Druckerhöhung nur grob bei einer Temperatur von 100°C bleiben), Heißluftföne oder ähnliches kann deutlich höhere Temperaturen erreichen (Brandgefahr)?
Gibt es Faktoren die die Qualität des Wachses beeinflußen wenn die Temperatur zu hoch wird?
Vielleicht habt ihr schon Erfahrungen gesammelt oder könnt mir wertvolle Tipps geben - danke schon einmal dafür!
Viele Grüße
Jens