Pkw Anhänger - Qual der Wahl

  • Frage an die Schwarmintelligenz: Ist die Kombination Hochlader und 1,40m schmaler Anhänger noch sinnvoll oder sollte der Anhänger aus Stabilitätsgründen doch lieber breiter sein?

    Kommt darauf an, wie hoch Du ihn beladen willst. Meiner ist 1,70 breit und ich habe es schon geschafft ihn umzukipppen.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Werbung
  • Wie hoch ist hoch? Oder was hattest Du geladen?


    Höhenszenarien wären bei mir:

    Zadant mit max. 2 HR, alles darüber würde ich ins Auto stellen. Futter eher flach, keinen IBC, da hätte ich auf der steilen Auffahrt eh Sorge, dass mir alles nach hinten abhaut.

    Evtl. mal ein ganzes Sofa.

    Auf der Suche nach der Bee-Life-Balance.

  • Drei Dinge sind für die Breite wichtig.

    - Dass die Breite möglichst gut zu Deinem Beutenmaß passt und Du trotzdem noch an die Zurrösen kommst.

    - Dass die Zurrösen in ausreichender Menge vorhanden sind, im Idealfall an jeder Beutenreihenmitte ein paar.

    - Dass die Anhängerbreite zu Deinem Zugfahrzeug passt. Lieber einen Tacken breiter als so schmal, dass man den Anhänger beim Rangieren erst im Spiegel

    sieht, wenn er schon schief steht.

    Das ist dann nämlich ein Schei…

    So gesehen würde ich eher mit Dreiherreihen planen.

  • Werbung
  • Hmm...

    Also mein Tieflader kann auch von der Seite geladen werden. Es wären nur zwei (bzw 4) Schrauben. Habe ich aber in den zwei Jahren bislang nicht gebraucht. Selbst die Tonne Zucker haben wir einfach von hinten draufgeschoben.

    Beim Wandern mit Zange bin ich wirklich froh, dass der Hänger keinen cm höher ist...! Ansonsten liegt er unglaublich stabil auf der Straße.

    Aber so wie ich das lese, bin ich der einzige Imker Deutschlands mit einem Tieflader 🤣


    Man könnte fast meinen, Imkern mit Tieflader geht gar nicht. Zum Glück habe ich mich da vorher nicht informiert 😉😄

  • Dongfeng statt Mercedes


    Die eine Marke liegt bei mir auf Platz 1 & 2 meiner ehemaligen Autos. Allerdings spreche ich nicht von der Bestenliste, sondern von anderen Ende.

    Zu Dongfeng kann ich nichts sagen. Aber wahrscheinlich werden sie es nicht toppen können, dass ein Auto 14 Tage nach Erstzulassung bereits 12 Tage zerlegt in der Werkstatt steht.


    Immerhin war einer der drei Mercedes nie länger als zwei Wochen am Stück defekt in der Werkstatt. 2016 habe ich ein Gelübde abgelegt, dass mir so ein Haufen Kernschrott nie wieder ins Haus kommt. Mein bestes Auto war bislang übrigens das mit dem geringsten Listenpreis.

  • Man könnte fast meinen, Imkern mit Tieflader geht gar nicht. Zum Glück habe ich mich da vorher nicht informiert 😉😄

    Gehen tut viele, ob es auch praktisch ist ist die andere Sache.

    Breit sein, ohne Breit zu sein ist beim Hochlader halt ne echt angenehme Sache.
    Vorallem ist für selten Hänger fahrende das Risiko wo hägen zu bleiben eher geringer

  • Vorallem ist für selten Hänger fahrende das Risiko wo hägen zu bleiben eher geringer

    Wieso das denn? Die Achse dürfte überall etwa gleich hoch sein, je nach Radgröße.

    Ein Anhänger, der nur 1,25 oder 1,40 Meter Ladebreite hat, ist als Hochlader leer ne Katastrophe zu fahren. Beim Tieflader sieht man wenigstens noch die Räder.

    Und wer mit Sackkarre lädt, freut sich über die tiefe Ladekante. Und nicht nur dabei.

  • Werbung
  • Wenn ich einen kleinen Anhänger, hauptsächlich für den gelegentlichen Transport von einer überschaubaren Anzahl von Völkern haben wollte und keinen eigenen Radlader hätte, dann würde ich auch einen Tieflader nehmen.

    Am besten mit Rampe, so dass man bequem mit Sackkarre o.ä. drauffahren kann.

  • 100er Zulassung würde ich mir abgesehen von den Zusatzkosten (Reifen zb) auch überlegen.


    Autobahn: hinter dem LKW fährst im Normalfall keine 100, auf der linken Spur biste je nach Region mit 100 deines Lebens nicht sicher.


    Und auf allen anderen Straßen kommt es auf den Zustand an, ob du da wirklich beladen, am besten noch mit Bienen, 100 fahren willst.


    Hab nen Humbaur, deren Qualität auch nicht mehr die gleiche wie vor 10 Jahren ist. Aber gerade bei Brennholz, Baumschnitt etc freu ich mich immer wieder darüber, dass er kippbar ist ;)

    Der Tradition verbunden, der Natur verpflichtet.

  • Die 100er-Zulassung hat vier Komponenten, soweit ich das sehe:

    - Wisch, Schild und Siegel von der Behörde

    - gebremst

    - Stoßdämpfer

    - Reifen jünger als 6 Jahre


    Der Behördenkram kostet > 20 Euro.

    Gebremst möchte ich auf jeden Fall.

    Stoßdämpfer??? Sind die jenseits der Anforderungen für 100 km/h sinnvoll, z.B. auf Feldwegen?

    Reifen wären die ersten 6 Jahre eh neu genug, danach hat sich das mit regelmäßigen Autobahnfahrten erledigt. Dh, wenn ich keine neuen aufziehe, dann darf ich halt nur noch 80 km/h fahren. Passt.

    TÜV kostet gebremst 20 Euro mehr.

    Was Wartung und Verschleiß von Auflaufbremse und Stoßdämpfern kosten, weiß ich nicht.


    Auf anderen Straßen als Autobahn und wenigen Schnellstraßen darf man auch mit 100er-Zulassung immer nur 80 km/h fahren. Ich weiß ja nicht, was die LKWs bei Euch machen, aber hier fährt keiner 80 km/h auf der Autobahn.

    Auf der Suche nach der Bee-Life-Balance.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.