habe dieses Jahr auch das erste mal TBE -gleichzeitig mit OS behandelt- gemacht, bei nur 6 Völkern trotzdem viel Aufwand (neu Rähmchen, alte ausschmelzen), ob es sich gelohnt hat werde ich im Frühjahr merken, aber bis jetzt sehen alle Völker gut aus. Macht ihr die TBE jedes Jahr, oder nur alle zwei Jahre und dann mit AS im Wechsel?
Umstellung auf Zadant
-
-
Ich mache die TBE jedes Jahr. Ameisensäure hat mich nicht überzeugt: Königinnenverluste, Brutverluste, es sah zum Teil aus wie auf einem Schlachtfeld. In einer kühlen Nacht sind die Schalen der Nassenheider vollgelaufen und dann bei schnellen Warmwerden morgens ist viel AS verdampft. Das muss nicht sein.
Viele Grüße
Carsten
-
Ja, stimmt. Blöde Fragestellung. Ok, dann frag ich mal nur nach der Wachserneuerung? Das mit den Schwärmen krieg ich denk ich dieses jähr besser hin
Wie kann ich denn die Waben tauschen?
Die Wabenerneuerung ist ganz einfach. Nachdem Du ja mit wenig Bienen nach der Durchlenzung startest und überflüssige Futterwaben ob voll oder leer vor der ersten Tracht entnimmst, kannst Du da entscheiden, ob was eingelagert wird, oder alles in den Schmelzer geht. Dann sollten die (vermutlich 4 Waben) Startwaben im Frühjahr immer zur selben Seite erweitert werden, dann sind auch diese spätestens im nächsten Jahr zu entnehmen. Ansonsten werden evtl. noch Ableger gemacht, oder es kommt Dir sonst noch was in den Sinn. Dann bist Du im selben Jahr mit allen einmal tauschen durch.
Schöne Grüße
Peter
-
Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten. Denke das werde ich hinbekommen, oder hoffe ich
Eine Frage noch, wo kann ich denn Informationen finden wie ich mit dem Schied arbeiten muss/kann. Gibts da ein Buch oder eine Seite im Internet?
Danke
-
Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten. Denke das werde ich hinbekommen, oder hoffe ich
Eine Frage noch, wo kann ich denn Informationen finden wie ich mit dem Schied arbeiten muss/kann. Gibts da ein Buch oder eine Seite im Internet?
Danke
Dieses Forum ist ein guter Anfang
Verständnis für schieden / einengen von VölkernWann ent ihr das Brutnest ein?
Oder auch die Seite vom Landesverband Bayrischer Imker:
-
Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten. Denke das werde ich hinbekommen, oder hoffe ich
Eine Frage noch, wo kann ich denn Informationen finden wie ich mit dem Schied arbeiten muss/kann. Gibts da ein Buch oder eine Seite im Internet?
Danke
Du kannst auch rechts auf die Werbeleiste gucken, da ist ein Buch "Imkern mit Dadant und Mini-Plus" von Reiner Schwarz beworben, da drin findest Du auch was Du suchst...
-
Merci an alle. Da hab ich heute gleich was zu lesen.
Schönen Feiertag
-
Hallo zusammen,
jetzt habe ich doch nochmal eine Frage.
Bei meiner Recherche habe ich gesehen es gibt hier wieder zweierlei. War ja fast klar
Es gibtein normales Schied (denke das ist eine 8 mm Multiplexplatte) und ein Dämmschied.
Welches soll ich denn nehmen? Reicht das normal Schied?
Könnte man das Dämmschied selber bauen?
Danke
Viele Grüße
-
Schiede kann man alle selber bauen und ja, das normale reicht eigentlich, außer Du bist "religiös" und glaubst einem der "Päpste"... (Termoschiede sind relativ neu und wurden hier im Forum in den letzten 3 Jahren sehr kontrovers diskutiert - such einfach einmal danach...)
-
ich habe für DNM und Kuntzsch alle möglichen Schiede gebaut- Ohren abgebrochen, Platten haben sich verzogen, Isolierung abgenagt.... ;
für die Dadant habe ich gleich die Thermoschiede von Wagner gekauft, da verzieht sich nichts, andere kaufbare Schiede wären zudem teurer gewesen und mich störte der überstehende Oberträger
-