Hallo,
Anbei wie besprochen mal ein paar Fotos.
Es sind alle Verbindungen (mit Gewinde) mit einem Dichtband versehen.
Danke für eure Antworten!
Was mir spontan auffällt, allein an Deinem Scheibenventil sind es sechs Bereiche, die jeder für sich die Möglichkeit einer undichten Stelle bieten. Das würde ich nach Möglichkeit reduzieren. So viel wie möglich geschweißt und dauerhaft dicht. Mal abgesehen davon, ist es entweder jedes mal eine Sauarbeit das alles auseinander zu schrauben, zu reinigen und jedes mal (zumindest nach jedem waschen mit Wasser) wieder frisch abzudichten. Oder man zerlegt es nicht und hat den Honig/Wasser Siff im Gewinde stehen und wartet bis sich dort eigenständiges Leben entwickelt.
Mir geht da die eine Schraubverbindung schon auf den Keks. Die CamLock Kupplung hatte ich auch mal mitgeliefert bekommen, hat mich aber nicht überzeugt. Da waren innen überall noch Plastikspähnchen und Fussel die einerseits noch fest gehalten haben, aber ich ja nie weiß wann diese sich lösen und mit im Honig sind. Schwarze Plastikfragmente im Honig, nee. Die hab ich wieder zurück geschickt und alles auf Edelstahl Milchkegel DN40. Kauft man einmal und fertig. Die sind auch besser zum sauber machen. Schau mal in die Cam Lock Kupplung rein wie die Dichtung aussieht. Wenn da eine Faser quer über die Dichtung liegt, dann kann das auch Luft ziehen. Probiere mal einen anderen Schlauch an zu schließen, dann klärt sich ob dieser vielleicht an der Spirale einen Riss hat.
Dann den Honig nach dem Abfüllen noch einen Tag im warmen lassen, dann sollten sich die Bläschen oben nach dem Platzen, auch wieder glatt legen.
Das Klebeband am Schlauch kann das nicht halten, was die Schlauchschelle nicht schafft.
Das kannst Du weg lassen, macht nur Schweinerei mit Kleberresten.
Grüße
Peter