Segeberger mit 12er Rähmchen DNM

  • Hallo werte Forianer,


    ein Hersteller bietet ja die Segeberger-Beuten mit Platz für 12 Rähmchen an.

    Ich bin mir sicher das die wer benutzt hier im Forum und würde gerne mehr erfahren. Leider ist die Suchfunktion nicht so gut.

    Konkret würde ich gerne wissen ob die sich wirklich als einzelner Brutraum betreiben lassen oder funktioniert das nicht so gut.

    Wenn es hier schon Berichte gibt dann bitte verlinken. Danke im voraus.

  • Werbung
  • Nennt man das jetzt noch "Segeberger"? Die 12er DNM-Beute läuft meist unter "Liebig".

    Wie auch immer, 12 DNM-Rähmchen als Brutraum sind kein Thema (genauer: dazu findet sich hier im Forum reichlich Stoff).

    Ich habe damit auch schon gearbeitet und das geht sehr gut.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Nennt man das jetzt noch "Segeberger"? Die 12er DNM-Beute läuft meist unter "Liebig".

    Wie auch immer, 12 DNM-Rähmchen als Brutraum sind kein Thema (genauer: dazu findet sich hier im Forum reichlich Stoff).

    Ich habe damit auch schon gearbeitet und das geht sehr gut.

    Der Händler aus Brockel nennt das dediziert " Segeberger 12er Zarge". Ist auch kompatibel zu den 11er Zargen. Ich habe bisher immer mit 2 BR gearbeitet. Meine Frage war jetzt, reißt das zusätzliche Rähmchen jetzt alles raus und ich kann bequem auf einem BR arbeiten. Ich finde die Forensuche ein wenig unhandlich.....

  • Ich habe noch kein Volk gehabt, das mehr als 10 DNM-Rähmchen bebrütet hat. Der Platz reicht zweifellos. Unterschiede zur Betriebsweise mit zwei Brutraumzargen liegen vor allem darin, dass man mehr auf's Futter achten muss, weil im Brutraum kaum Honig bleibt. Überwintern wird man in der Regel ohnehin auf zwei Zargen.

    Mittlerweile arbeite ich überwiegend mit 1,5-DNM, meine aber: Wenn schon Normalmaß, dann nur einen Brutraum!

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Ich habe noch kein Volk gehabt, das mehr als 10 DNM-Rähmchen bebrütet hat. Der Platz reicht zweifellos. Unterschiede zur Betriebsweise mit zwei Brutraumzargen liegen vor allem darin, dass man mehr auf's Futter achten muss, weil im Brutraum kaum Honig bleibt. Überwintern wird man in der Regel ohnehin auf zwei Zargen.

    Mittlerweile arbeite ich überwiegend mit 1,5-DNM, meine aber: Wenn schon Normalmaß, dann nur einen Brutraum!

    Der Imkerpate sieht das anders;-) Ich machs mal als Experiment. Ich kaufe eine 12er Zarge und lass die dann als einzelnen BR laufen und schaue was mir besser passt.

  • Ich kaufe eine 12er Zarge und lass die dann als einzelnen BR laufen und schaue was mir besser passt.

    Gute Idee. Was ich mir aber nicht recht vorstellen kann, ist die Kompatibilität zu 11er Zargen.

    Aber sag uns doch mal genauer, welche Beute Du meinst. Den besagten Händler aus Brockel kennen wir ja alle und seinen Webshop auch.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Holtermann schreibt:

    Segeberger 12er Zarge

    Highlight 2020: Fünfzig Jahre nach Erfindung der Segeberger Beute ist es uns gelungen, eine Zarge für 12 Rähmchen Deutsch Normalmaß zu bauen. Sie ist, bei gleichem Außenmaß, voll kompatibel zu den übrigen Segeberger 11er Zargen, Böden, Deckeln und weiterem Zubehör, fasst jedoch mit 12 Rähmchen eines mehr als bisher

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.