Gläser-Dilemma

  • Hallo allerseits, ich mal wieder mit einem Entscheidungsproblem....


    Ich bin ja bei vielem noch in der Findungsphase... jetzt kommen die Gläser dran ;)


    Ich habe mir diese Jahr eher spontan einfach die normalen 500g und 250g Neutralgläser mit Kunststoff-Deckel besorgt, sind von Weck, gabs so im Imkerladen des Vertrauens.

    Entscheidung viel hauptsächlich aus dem Grund, dass hier die Deckel und Gläser wieder verwendbar sind (im Gegensatz zu den Twist-Off Deckeln).

    DIB Glas ist raus, ich will ein eigenes Design.

    Dann wollte ich irgendwann noch ein paar Gläser in 125g. Hier habe ich aber nur Twist-Off gefunden. Jetzt habe ich ein Gläser-Misch-Masch. Das sagt mit nicht zu.

    Und ich habe ein Dilemma....


    Meine Positionierung findet sich irgendwo im Spannungsfeld zwischen "öko"/ nachhaltig, regional und edel. Logo und Design steht noch nicht. Hat andere Gründe... Wird sich dann ggf. an die Wahl der Gläser anpassen.


    Jetzt sehen die Neutralgläser nicht sooo toll aus, sind aber wahrscheinlich Nachhaltiger. Hier suche ich noch kleine Gläser - so 80-150 Gramm - die Optisch passen. Kennt da jemand eine Bezugsquelle? Ich habe da bisher nix gefunden....

    Die TO-Gläser haben - wie ich hier im Forum gelesen habe- teilweise Dichtigkeitsprobleme, weil die Händler angeblich "falsche" Deckel einkaufen. Ist das noch aktuell? Kann man das umgehen? Gibs da zuverlässigere Bezugsquellen die ggf. auch mal unter eine Palette liefern?

    Leider sind die Deckel Einweg...

    Aber die sehen deutlich ansprechender aus.... vor allem die Deep-Gläser mit dunklem Deckel kommen so richtig "geil" rüber... Und es gibt die in diversen Größen....


    Das Leben könnte echt soooo einfach sein.... aber dann wäres ja langweilig...


    Danke schonmal für eure Zeit!

    Ich geh jetzt die letzten Gläser dieser Saison etikettieren...

  • Werbung
  • dass hier die Deckel und Gläser wieder verwendbar sind (im Gegensatz zu den Twist-Off Deckeln).

    Warum sollte man TO-Deckel nicht wiederverwenden können?


    Die TO-Gläser haben - wie ich hier im Forum gelesen habe- teilweise Dichtigkeitsprobleme, weil die Händler angeblich "falsche" Deckel einkaufen. Ist das noch aktuell?

    Damit hatte ich nie Probleme. Außerdem bekommt man Gläser und Deckel ohnehin getrennt. Du kannst also die "richtigen" Deckel kaufen.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • dass hier die Deckel und Gläser wieder verwendbar sind (im Gegensatz zu den Twist-Off Deckeln).

    Warum sollte man TO-Deckel nicht wiederverwenden können?

    Die sind schnell „überdreht“.

    Verkratzt sind die auch schnell, besonders wenn der Kunde Klebstoffreste vom Deckel kratzt. Sehen dann schnell schäbig aus...

    Die Dichtung passt sich auch an die Details des Glases an der jeweiligen Stelle des Randes an. Wird bei mehrmaliger Verwendung nicht unbedingt besser...

    Ich musterte da auch einen großen Teil von aus, wenn die zurückkommen.

    Wenn ich mich mit der Qualität vom Discounter abheben will, weil ich preislich bei um die 2,- €/500g nicht mithalten kann, halte ich das auch beim Deckel so.

  • ...mal wieder mit einem Entscheidungsproblem....

    Entscheidungen müssen oft im der Findungsphase getroffen werden.

    Viel später erst stellt sich raus ob eine Entscheidung richtig war.


    Wenn sich die Ideen noch am Anfang befinden würde ich kleine, bewährte Schritte machen.


    Dein guter Honig, in einer super Qualität, im ansprechenden Glas, eine gute Vermarktung und viel Kunden die wiederkommen, das wünsche ich Dir.

  • Oder, man hat eine Tochter, die um jeden Abfall, um jedes Stück Plastik kämpft. Speziell für das junge Freitagspublikum werde ich eine Serie auflegen, abgefüllt in gebrauchte Marmeladengläser. Frei nach dem Motto, alternativer geht’s nicht, natürlich mit der Zusatzinfo, daß kein Strom zur Ernte verwendet wird und ein Sonnenwachsschmelzer eingesetzt wird. Centbeträge oder nicht, es geht ums Prinzip.

    Viele liebe Grüße und bleibt vorsichtig

    Wolfgang

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie, also theoretisch.

  • Meine Positionierung findet sich irgendwo im Spannungsfeld zwischen "öko"/ nachhaltig, regional und edel. Logo und Design steht noch nicht. Hat andere Gründe... Wird sich dann ggf. an die Wahl der Gläser anpassen.

    Mir persönlich nicht ganz klar wie man diese Entscheidung trennen kann. Edel wird es ja nicht in dem man ein schickes Etikett drauf klebt. Da sollte schon alles zusammen passen. Also alle Gläser raus suchen, die du toll findest. Einzelstück bestellen, Etikett gestalten, Glas mit gelber Tusche füllen und testen. Und das immer wieder. So nach dem zwanzigsten Durchlauf solltest du grob deinem Ziel näher sein. ;)

    So habe ich es gemacht und ich freue mich schon auf die nächste Saison, dass ganze noch zu verfeinern.


    Me.

  • Oder, man hat eine Tochter, die um jeden Abfall, um jedes Stück Plastik kämpft. Speziell für das junge Freitagspublikum

    Die eigenen Kinder sollte man sich schon selbst erziehen, funktioniert aber nicht immer?


    Mit Worten wie "Indoktrination" konnte ich damals nichts anfangen.

    Unsere Kinder sollten das lernen was sie brauchen, nicht dass was sie sollen!

  • Meine Positionierung findet sich irgendwo im Spannungsfeld zwischen "öko"/ nachhaltig, regional und edel. Logo und Design steht noch nicht. Hat andere Gründe... Wird sich dann ggf. an die Wahl der Gläser anpassen.

    In einer echten Demokratie darf jeder seine Positionierung äußern.


    ...in einer "echten Demokratie"


    Die Bienen tanzen in einem Kollektiv alle Vorschläge zum wohle des Volkes.


    Und wenn sich das Volk alle Vorschläge angehört hat, wird eine Lösung gesucht und gefunden.

    -Erfahrung ist die Summe meiner Irrtümer-

  • Wenn ich mich mit der Qualität vom Discounter abheben will, weil ich preislich bei um die 2,- €/500g nicht mithalten kann, halte ich das auch beim Deckel so.

    Geht hier nicht um die "Qualität" der Deckel / Gläser. Ja ich will mich vom Discounter abheben.

    Hätte auch keinen Schmerz die Deckel immer neu zu kaufen - Finanziell. Aber das steht halt im Spannungsfeld zwischen Edel und Nachhaltig. Einem direkten Kunden kann man das ev. noch erklären, beim Wiederverkäufer im Regal wird das schwierig....


    Achso - was auch noch gegen TO-Deckel spricht sind die Weichmacher in den Dichtungen....

    Gibt zwar einige ohne, aber da habe ich immer nur eine eingeschränkte Auswahl an Farben gesehen.


    Meine Positionierung findet sich irgendwo im Spannungsfeld zwischen "öko"/ nachhaltig, regional und edel. Logo und Design steht noch nicht. Hat andere Gründe... Wird sich dann ggf. an die Wahl der Gläser anpassen.

    Mir persönlich nicht ganz klar wie man diese Entscheidung trennen kann. Edel wird es ja nicht in dem man ein schickes Etikett drauf klebt. Da sollte schon alles zusammen passen. Also alle Gläser raus suchen, die du toll findest. Einzelstück bestellen, Etikett gestalten, Glas mit gelber Tusche füllen und testen. Und das immer wieder. So nach dem zwanzigsten Durchlauf solltest du grob deinem Ziel näher sein. ;)

    So habe ich es gemacht und ich freue mich schon auf die nächste Saison, dass ganze noch zu verfeinern.


    Me.


    Hier gehts um die Vorentscheidung bzw. das Grundsatz-Dilemma TO vs. "Standard-Neutralglas"....

    Bei den TO-Gläsern habe ich schon mehrere Stunden mit Gläsern zugebracht. Da bleiben - unabhängig von der Deckelfarbe - so ungefähr 2 Linien übrig die meinem Geschmack zusagen.

    Aber ich habe mich halt noch nicht durchgerungen, die Entscheidung pro TO zu treffen....


    Kurz nochmal zusammengefasst:


    Neutralglas "Standard"

    • Pro: Nachhaltig, da Deckel wieder verwendbar
    • Pro: Optik wird von vielen direkt mit Honig in Verbindung gebracht
    • Con: Optik "langweilig"
    • Con: Keine (große) Auswahl an Deckelformen und Farben. Verfügbare Blech-Deckel wahrscheinlich selbe Probleme wie TO-Deckel
    • Con: Schneidet sich (perspektivisch) ev. mit anderen Produkten, die ich (perspektivisch) vermarkten will
    • Con: Keine 125g Gläser verfügbar

    TO-Gläser

    • Pro: Aussehen
    • Pro: Verfügbare Auswahl an Formen
    • Pro: Verfügbare Auswahl an Größen
    • Pro: Verfügbare Auswahl an Deckelfarben
    • Pro: Kann dadurch mit den perspektivischen Produkten auf eine "Linie" gebracht werden
    • Con: Deckel nicht wieder verwendbar
    • Con: Weichmacher? ggf. durch "Blue Seal" lösbar
    • Con: Gerüchte über Qualitätsprobleme bei den Deckeln



    Das hat mir grade echt geholfen.... Die Pros für die TO scheinen zu überwiegen.


    Kann jemand folgende Aussage bestätigen:

    Die sogenannten "Blue Seal" Deckel sind frei von Weichmachern und für Kaltabfüllung und Verschluss von Hand geeignet?

  • Ich verwende die TO-Deckel, weil sie mir gefallen und die Plaste-Deckel für mich ganz subjektiv nach "Koscht nix, isch nix", also Billigramsch ausschauen - da ist mir mein Honig zu schade für*. Aber das mag jeder für sich beurteilen, die Geschmäcker gehen auseiander.


    EInfacher Rat: machs nicht so kompliziert ;) Das funktioniert alles. Nimm einfach, was dir gefällt. (Fast) kein Kunde weiß, dass du Deckel entsorgst oder auch nicht entsorgst. Weichmacher und Undichtigkeit halte ich in diesem Zusammenhang offen gestanden auch eher für theoretische Probleme ohne praktische Relevanz. Der Gedanke an die Nachhaltigkeit ist sicher nicht von der Hand zuweisen, aber da gibts vermutlich Stellschrauben in deinem Leben, mit denen du deutlich mehr bewirken kannst. In Meinem gibts die jedenfalls, leider.


    *und doch verkaufe ich ihn auch in Gläsern mit Plastedeckeln, da ich viele solche im Rücklauf bekomme und sie mir zum Entsorgen dann auch zu schade sind.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.