Gläser-Dilemma

  • Wo haben die noch produzieren lassen? Mir ist nichts bekannt.

    wie gesagt, in Thüringen. Da kommen die Honiggläser her.

    Wo soll der Produktionsort in Thür. sein?


    Bitte nicht verwechseln mit Wiegand Glas GmbH, einem bis heute noch familiengeführten Unternehmen mit Produktionsstandorten in Thür. und Franken. Deren Glasmarke ist ein großes "W" in einem Kreis. Bis 2011 hatte der m.W. einzige Honigglasproduzent in Thür. die Glasmarke "TB" für die Fa. Technisches Behälterglas GmbH Schleusingen, ab 2011 übernommen von Wiegand, die 2020 neues Behälterglaswerk direkt neben dem alten Standort in Schleusingen mit 2 Glasschmelzwannen in Betrieb nahmen. Deren Honiggläser weisen nach meinen bisherigen Erfahrungen eine erstaunlich geringe Leergewichtssschwankungsbreite auf (meist 0, in wenigen Einzelfällen max. 2 g) im Gegensatz zu Weck-Gläsern (da hatte ich regelmäßig bis 5 g, manchmal +/- 15g). Auch der Glasfarbton bei Weck schwankt und ist blasser, bei Wiegand dagegen ein edler wirkender und immer einheitlicher zart "rauchiger" Glaston. Bei gutem Licht kann man Wiegand/TB-Gläser allein am Farbton gut unterscheiden von Weckprodukten.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.