Alles anzeigenDie Deckel werden wieder eingeschmolzen und landen so wieder im Kreislauf.
Ist das wirklich so?
Ich denke, die meisten Deckel landen entweder gleich im Restmüll oder im so genannen "Gelben Sack". Und damit landet gut die Hälfte doch wieder nur in der Müllverbrennung oder dient als Heizmaterial für Zementwerke, wenn es nicht sowieso nur in einem Entwicklungsland deponiert wird.
Ob und wie sich die verbliebenen TO-Deckel dann wirklich effizient und sauber zu neuen Rohstoffen aufbereiten lassen, weiß ich nicht. Ich kann darüber nichts finden, auch nicht, ob diese Deckel überhaupt ernshaft recycled werden.
Diese Rohstoffverschwendung durch TO-Deckel, weil man sie wirklich nur 1x verwenden kann, stört mich sehr, doch sehe ich derzeit leider keine besseren und praktikableren Alternativen.
Bei aller Kritik an unserem Wertstoffsystem muss man eines anmerken: Die Betreiber dieser Anlagen wären schön blöd, wenn sie diese Deckel in die Verbrennung gelangen lassen würden. Es gibt fast nix einfacheres, als Eisenhaltiges Material aus Müll auszusondern.
Das Bringt Geld im Verkauf (Aktuell 16Cent pro Kg Stahlschrott preis - Google Suche). Wenns in der Anlage landet, geht da erstmal Energie drauf. Und nach meinem Stand kämpfen die Anlagen mit einem zu niedrigen Brennwert von Hausmüll... Energie Kostet Geld... Für diese Erkenntnis braucht man kein Studium. Dann hängt hinterher der Stahl in der Schlacke, ist aufwändiger zu Trennen - das Kostet nochmal. Anschließend gäbes dann auch wieder die 16 Cent.