Ich finde es auch komisch, dass Heuvel dann nur über Amitraz spricht und nicht über Flumethrin. Wenn dann müsste man die beiden Wirkstoffe doch im jährlichen Wechsel einsetzten, damit man Resistenzen vermeidet, oder?

Varroa, TBE und mein amtliches Endergebnis 2020
-
-
Den Brutstopp mit Scalvini habe ich ca. 20 Tage vor der Sommertrachternte eingesetzt.
da bin ich mir nicht sicher, ich hätte Angst, dass sie alles ins Brutnest tragen.
Ich werde abernten, mit MW auffüllen, käfigen und 5 kg füttern.
Bis bald
Marcus
yes, genau das Problem hatte ich teilweise. In die leer werdenden Zellen wird Nektar und Pollen eingetragen. Bei Brutbeginn jedoch wieder für die Brut verbraucht. Der Start ist daher ein wenig zögerlich, nach 1-2 Wochen geht’s dann aber gut ab...
hier wollte ich noch sagen, dass ich beim Brutstopp mit Käfig und Trachtlücke Futterteig verwende um unnötigen Eintrag ins Brutnest zu vermeiden.
-
Ich finde es auch komisch, dass Heuvel dann nur über Amitraz spricht und nicht über Flumethrin. Wenn dann müsste man die beiden Wirkstoffe doch im jährlichen Wechsel einsetzten, damit man Resistenzen vermeidet, oder?
nach Heuvel selbst setzt er Amitraz nur bei stark belasteten Völkern ein. Denke auch er möchte ein wildes Konzert mit Akariziden vermeiden.
Es geht mir auch immer ein bisschen darum was ich mir selbst zumuten würde 😉Eine Behandlung mit ätherischen Ölen wenn auch sehr hoch konzentriert oder mit synthetischen Wirkstoffen könnte ich mir zeitlich begrenzt vorstellen. Eine Säuredusche halt eher nicht 🤯
Eine Ameisensäurebehandlung wäre das absolute no-Go
-
Thomasso Nicht von Dir auf die Bienen schliessen! Ich habe ganz am Anfang mal Thymol verwendet. Die Bienen haben es augenscheinlich gehasst. Sie haben sich gegenüber den Streifen ähnlich wie gegenüber den AS-Dispensern verhalten. Das Thymol stinkt, auch wenn es weisungsgemäss wieder entnommen worden ist, noch fast bis ins nächste Frühjahr weiter im Stock. Ich verwende es nicht mehr.
-
da bin ich mir nicht sicher, ich hätte Angst, dass sie alles ins Brutnest tragen.
Ich werde abernten, mit MW auffüllen, käfigen und 5 kg füttern.
Bis bald
Marcus
Hi,
ich habe dieses Jahr , wie von rase empfohlen, sehr gute Erfahrungen mit direkt 9kg Füttern gemacht. Alle 9 gegebenen Mittelwände, selbst die am Rand, super ausgebaut, aber auf den Waben immer noch genügend Platz fürs Brutnest.
bei denen das plötzlich nicht mehr wirkt, oder ich mache mir Gedanken um Rückstände.
Genau die Befürchtungen hab ich auch
Gruß,
Christian
-
Den Brutstopp mit Scalvini habe ich ca. 20 Tage vor der Sommertrachternte eingesetzt.
da bin ich mir nicht sicher, ich hätte Angst, dass sie alles ins Brutnest tragen.
Ich werde abernten, mit MW auffüllen, käfigen und 5 kg füttern.
Bis bald
Marcus
🤔bin mir jetzt nicht sicher was du meinst. Wenn du TBE machst musst du doch nicht käfigen oder warum die Mittelwände? Wenn ich käfige nehme ich nach Auslauf der Brut evtl. paar alte Scharten raus und gebe MW.
-
Hallo, ich will keine TBE machen. Ich möchte die Königin käfigen, die 4 oder 5 Brutwaben auslaufen lassen und die Kiste mit 5 oder 6 MW für den Winter vorbereiten.
Bis bald Marcus
-
Thymovar verwendet mein Vater sowohl bei den Völkern als auch bei der Ablegerbildung. Bei Vermehrung und geringer Varroabelastung wirkt es.
Ich habe es nur bei der Ablegerbildung verwendet, wenn eine brutfreie Behandlung nicht möglich ist.
Bei Wirtschaftsvölkern ohne Entlastung über Ablegerbildung oder TBE/Scalvini rate ich ab.
Es sollte standweise behandelt werden!
Sonst kommt es -wie bei einem Ableger dies Jahr- zu stiller Räuberei- zu hoher Futterverbrauch,kaum Vorrat, zuviel Flugverkehr. Nach Umsetzen des Ablegers in neue Zarge+Flugloch 5m entfernt, unter Zurücklassung von leerem Ablegerkasten mit Thymovar, hatte der Ableger seine Ruhe und behielt seine Vorräte.
-
Hallo, ich will keine TBE machen. Ich möchte die Königin käfigen, die 4 oder 5 Brutwaben auslaufen lassen und die Kiste mit 5 oder 6 MW für den Winter vorbereiten.
Bis bald Marcus
eine TBE mit integrierter Brutscheune quasi 😉
-
weder Bau noch Brut werden entnommen- nur Herstellung von Brutfreiheit, Brutpause für eine brutfreie Behandlung.
danach kann wieder voll los gelegt werden, weil kein Pollenverlust und kein Neubau notwendig, außer für den Futtervorrat, weil die HR weg sind.
-
-
Moin zusammen,
bin etwas verwirrt.
Wenn die Kö im der Beute bleibt, mit ASG usw., dann habt Ihr doch trotzdem immer neue Brut drin, in der sich die Milben einnisten.
Auch wenn die Brut unten ausläuft.
Bitte helft mir
-
Moin zusammen,
bin etwas verwirrt.
Wenn die Kö im der Beute bleibt, mit ASG usw., dann habt Ihr doch trotzdem immer neue Brut drin, in der sich die Milben einnisten.
Auch wenn die Brut unten ausläuft.
Bitte helft mir
die KÖ kommt in einen kleinen Käfig. Schau mal unter Scalvini Käfig. Dort bleibt sie bis alle Brut ausgelaufen ist. Dann kommt sie wieder frei...
Findest Du hier im Forum wie das genau geht oder bei Google...
-
Moin zusammen,
bin etwas verwirrt.
Wenn die Kö im der Beute bleibt, mit ASG usw., dann habt Ihr doch trotzdem immer neue Brut drin, in der sich die Milben einnisten.
Auch wenn die Brut unten ausläuft.
Bitte helft mir
die KÖ kommt in einen kleinen Käfig. Schau mal unter Scalvini Käfig. Dort bleibt sie bis alle Brut ausgelaufen ist. Dann kommt sie wieder frei...
Findest Du hier im Forum wie das genau geht oder bei Google...
OK, das ist ja klar!
Aber der Trick mit der Apidea, da wird doch wild gekaut und dann gestiftet, oder.
Und eine legende Kö 24 Tage käfigen
Das ist doch auch nicht so richtig "gut" für sie, oder?
-
der Unterschied von pummelig warm auf kleinen Raum im Begattungskasten- und dem noch leeren Raum drum herum, lasst die in der kleinen Kiste bleiben, da muß man schon die Rähmchen kopfüber stellen oder unters ASG, das sie nicht weiter bebrütet werden und die Weisel auf frisch ausgebaute Waben geht.