Hallo zusammen,
wenn ich kristallierten Honig aus dem Lagereimer durch den Melitherm lasse, wird dieser wieder flüssig.
Das funktioniert prima. Ich frage mich nur... was macht Ihr gegen die Temparatur. Der Honig hat ja dann schon über 40 Grad und dass über Stunden, bis die Wärme über die Metallwand des Hobocks oder Abfüllers an die Luft abgegeben ist. Angeblich macht das dem Honig nichts aus. Wobei jeder Eingriff am Honig die Qualität ehr verschlechtert, als verbessert.
Daher meine Frage und Gedanke... wie kriege ich die Temparatur zügig wieder auf Raumtemparatur um ihn dann abzufüllen.
Profis haben teils doppelwandige Abfüller oder Rührwerke, die sie mit Wasser runterkühlen können, damit das Rühren und Auskristallisieren besser steuerbar wird.
Für den Hobbyimker, wie mich ein feiner, aber teurer Spass. Hätte ich gerne... aber das Haushaltskonto und die Frau erteilen keine Genehmigung...
Den Honig lange in Bewegung halten durch ein Rührwerk verkürzt die Temparatur etwas, aber trotzdem braucht die Menge an Honig einige Stunden, bis sie wieder auf Zimmertemparatur runter ist. Mich würde interessieren... was macht Ihr? Gibts da pragmatische gute Lösungen um z.B. 25kg zügig wieder auf Raumtemparatur zu bringen.
Ideen hab ich, aber mein gebastelt nervt mich grad.