Ablegerkästen, Mini+ und die Alternativen

Werbung
  • Hallo allerseits,


    Normalerweise arbeite auf Datant 10. HR Langstroth 2/3.

    ich plane grade an meiner nächsten Saison. Eigentlich wollte ich einige Ablegerkästen und Mini+ Einheiten anzuschaffen. Aus Prinzip will ich eigentlich nur Holz.

    Ablegerkästen weil man die Völker im Frühjahr direkt zum Verstärken/Ausgleichen der Wirtschaftsvölker hernehmen kann. Verkaufen ist dann auch noch ne Option.

    Mini+ weil man da Königinnen begatten kann ohne übermäßig viel Bienenmasse. Köiginnen im Mai ziehen, im Herbst Umweiseln der WV, aus den Resten werden die Überwinterungseinheiten gebildet. Vorhalten vor Reserveköniginnen. Überwintern einiger Einheiten als Ausgangsmaterial für die nächste Zuchtsaison.

    Ablegerkästen sind soweit klar... eigentlich.


    Bei den Mini+ habe ich mir nun einiges hier durchgelesen.... und bin geschockt.

    Das Gematsche mit Überbau hatte ich eigentlich nach meinem Anfänglichen Intermezzo mit Zander hinter mir gelassen. Aber was man so liest, passt da meisten nix an den Kisten.

    Gibts auf dem Markt M+ mit passendem Beespace? Wer hat die (außer rase)? Bzw. wo gibts die zu kaufen? Wo ist der Haken? Welcher Hersteller hat "konstant" brauchbares Material?
    Basteln will ich an der Stelle eigentlich nicht. Habe schon einige Punkte bei meinen Beuten durch Arbeit an mich angepasst bzw. einiges zum Geld sparen zurechtgerückt.

    Hier wird die M+ ja eng in der Betriebsweise mit Dadant in Verbindung gebracht. Wie hält man das aus? Ich bin von Dadant echt verwöhnt. Beespace passt, keine Hoffmann-Rähmchen... Nur vom Durchlesen rollen sich mir die Zehennägel hoch.


    Oder eben ganz anders....

    Ablegerkästen im LS 2/3 Format mit der Möglichkeit auf 2 Zargen zu erweitern? Sozusagen als Ersatz für beides. Macht das Sinn? Überwintern auf 10/12 LS2/3 sollte ja auch gehen.

    Verstärken ist dann aber halt wieder doof. Rächmchen bräuchten dann aber Abstandshalter, die habe ich normalerweise in Rechen hängen - passt also auch nur Bedingt zum Material. Und die "Starbesatzung" zum Begatten müsste auch größer sein. Überzeugt mich eigentlich nicht wirklich.


    Gibts hier bessere Ideen? Statt der M+ Kieler aus Holz mit Erweiterungs-Einheiten? Aber zum Überwintern kann man die Wahrscheinlich vergessen. Bessere Einfälle? Wirklich gute M+ Bezugsquellen?


    Danke für euren Imput!

  • Werbung
  • Ich habe mir – der genialen (!) Bauanleitung von rase folgend – einige M+ selber gebaut. Obwohl ich zwei linke Hände habe, lässt es sich mit dem Ergebnis arbeiten. Beespace passt überall, rase sei Dank, und ich hatte wirklich noch nie Wirrbau oder ähnliche Probleme! Die Rähmchen habe ich beim Weber gekauft, dicke Oberträger, keine Hoffmann-Seiten, sondern Polsternägel. Im Wechselspiel mit Dadant muss man sich an die beengten Platzverhältnisse gewöhnen, aber ich finde, das geht ziemlich gut. Ohne Selbstbau wird man wohl tatsächlich nicht glücklich, nach dem, was man so liest.


    Zur Alternative einer Flachzargen-Betriebsweise hat ManfredT hier schon Einiges geschrieben. Ich glaube, er hat da einen guten Dreh gefunden.

  • Such Dir die Rähmchen Deiner Wahl und bau Dir Deine Wunschkiste drumherum. Überall Beespace, ein bisschen Rangierraum bei den Rähmchen und ganz unten mehr. Ist jetzt echt nicht schwer, man muss sich nur mal mit Papier und Bleistift hinsetzen.

    Beim Rähmchen Deiner Wahl (Hersteller, Modell) solltest Du dann auch bleiben. Oder gleich mit einrechnen, dass es zB Miniplus-Rähmchen mit 7 und 10 mm hohen Ohren gibt.

  • Werbung
  • Ablegerkästen im LS 2/3 Format mit der Möglichkeit auf 2 Zargen zu erweitern? Sozusagen als Ersatz für beides. Macht das Sinn?

    Ich stelle gerade auf etwas Ähnliches um, nämlich 2/3 Zander. Die nutze ich sonst als Honigräume zu meinen 1,5 DNM-Bruträumen. Weil ich für die Begattungseinheiten kein weiteres Maß will, mache ich folgendes: Ich bastle mir 4er Ablegerkästen in diesem 2/3-Zanderformat. Die Zargen säge ich mir aus Baussatzzargen zurecht, die es bei Geller gibt (Man könnte sie natürlich auch komplett selbst bauen). Boden und Deckel baue ich selbst. Die Ablegerkästen kann ich dann beliebig erweitern.

    So habe ich die Option, auch starke Ableger darauf bis in den Herbst zu führen, wo sie dann

    - in 10er Zargen vereinigt und überwintert werden oder

    - zur Umweiselung auf Wirtschaftsvölker kommen oder

    - zur Verstärkung von Völkern dienen.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • genialen (!) Bauanleitung von rase

    swissmix die ist bisher an mir vorbei gegangen und weder Suchmaschine noch Forumssuche machen mich schlau: hast Du einen Tip, wo ich die finde?

    Oder meinst Du den Faden "Mini-Plus Anchlußmaße und die Fotostrecke auf facebook?

    Genau das! :thumbup: Ich gebe zu, dass es eine Weile gedauert hat, bis ich das wirklich verstanden habe, aber das ist echt die einzige Bauanleitung, die man für jeden denkbaren Kasten braucht. Siehe auch #4

  • Unsere Holzminis 8 Waben pro Mini, selbst gebaut,verkaufen Wir auch.

    Die Bilder zeigen die Kiste von oben, sind 3 Minis übereinander und die oberste von unten, kein gematsche und verbauen. Starke schöne Minis,mit denen sich sogar Honig ernten lassen kann, für Rückengeschädigte.

  • Werbung
  • Schau dir einfach mal die Überwinterungsmagazine MP an, da hast du was du suchst.

    6x 2/3 LS oder 12x MP, kombiniert mit 6x DD, Fütterern ......

    Gibt es bei Wagner oder Holtermann oder auch anderen.

    Ansonsten 6er oder Kombikästen sollte man dann noch für die Belegstelle haben.


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.