Hallo @ll,
im Netz bin ich jüngst über die Bekämpfung der Varroa mittels Erwärmung gestolpert, eine Technik, mit der schon vor Jahrzehnten experimentiert wurde.
Das hier genannte Verfahren bezieht sich ausschließlich auf die Erwärmung der Brut, in der lt. vorliegendem Text im Frühjahr 80% der Varroamilben sitzen, während 20% auf den Bienen sitzen (die nicht behandelt werden).
Hier die Verlinkung: "Praxishandbuch der thermischen Varroa-Behandlung (pdf)"
Autor des Textes ist "Prof. Wolfgang Wimmer", mit einem Vorwort von "Prof. Wolf Engels", vorgestellt wird das Gerät "Varroa Controller", außerdem wird noch einiges m.E. Lesenswertes zur Milbe gesagt, der Text ist recht kurzweilig.
Die Bruträhmchen werden demnach für gut zwei Stunden erwärmt, dann wieder in die Völker zurück gehängt, die Milbe würde nach 25-50 Stunden sterben, nur wenige Brutschäden würden auftreten.
Eine ähnliche (nicht genau dieselbe) Diskussion gab es 2012 schon einmal an dieser Stelle: >>hier<<, ich habe den damaligen Faden nicht komplett durchgelesen, weil es dort u.a. auch um die "Bienensauna" ging, was hier kein Thema ist.
Weil dieses Thema nicht bei den üblichen Behandlungskonzepten auftaucht, wollte ich hier fragen, ob es dazu positive/negative Erfahrungen gibt, da ich das Thema nicht ganz uninteressant finde und die Wirksamkeit auch im Bienenjournal 3/2017 schon einmal positiv dargestellt wurde, im Test starben immerhin 87-97% aller Milben, Link >>hier<<.
Schöne Grüße - Matthias