Rechen / Abstand im Dadant Honigraum

  • Hallo zusammen,


    Ich bin etwas irritiert ob der vielen Möglichkeiten des Abstandsrechen im Honigraum. 10er,11er oder Angaben für verschiedene Oberträgerbreiten.

    Was empfehlt ihr, bzw. was für Erfahrungen habt ihr für mich als Dadant-Anfänger. Gerade auch wenn man ohne fertig ausgebaute Waben startet.


    Ich möchte nächstes Jahr auf 12er Dadant US wechseln.


    Vielen Dank, Toni

  • Moin Toni

    Wenn Du die Kisten neu kaufst, sind in der Regel bei den 12er Dadant in den HR die Rechen für 10 Waben bereits verbaut.

    Das ergibt schöne Dickwaben, die Kisten sind auch voll noch tragbar, es gibt keinen Verbau.

    Ich mag sie. So sehr, daß ich gar nicht auf die Idee käme, etwas ändern zu wollen/müssen.

  • Empfehlungen ? Da kann man sich auf's Glatteis begeben ;)....


    Bei mir so: DD-HR-Zarge mit

    a) 10er Rechen für die Dickwabe zur Entdeckelung mit beheiztem Messer (gibt mehr Honig im Entdeckelungswachs) - gut geeignet für bereits ausgebaute Waben


    b) 13 Waben auf Metallschienen mit Abstandshalter (Pilzköpfe - bisher kein Verbau zwischen den Waben) - gut für Anfangsstreifen und Naturbau im HR


    Bedenke das Gewicht - eine volle Zarge mit 13 Rähmchen wiegt gut 20 kg. Ab dem 3. HR und Schwarmkontrolle wird's sportlich. Die 10er Dickwaben sind m.E. etwas leichter - je nach Füllung.


    Blöd sind die gängigen Griffmulden; ein Anbau von Leisten oder Metallgriffen macht das Heben leichter.


    Ich habe glücklicherweise eine Hebehilfe.

  • Ist es nicht so, das bei 10 Waben im Honigraum weniger Wabengassen sind und dadurch die Honigräume schwerer sind? Der Rest sollte doch mit Honig voll sein.


    rase hat mal im Montagsvideo gemeint, er nimmt 11er Rechen zum ausbauen und 10er Rechen für ausgebaute Waben im Dadant US Honigraum.


    Bisher bin ich mit 10er Rechen bei einer Länge von 448/465mm glücklich. Habe eine Zarge mit 11er Rechen. Merke aber keinen für mich direkt messbaren Nachteil.

  • Er meinte das im Zusammenhang mit Naturbau und deckt sich mit meinen Erfahrungen. 10DD im 12HR ergibt teilweise wilde Zwischenwaben bei Naturbau bzw mittig unsymmetrischer Ausbau der Rähmchen.


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • Ich bin bei den HR Rähmchen auf Webers Ohrenbreite „hereingefallen“, hab aber bis jetzt nur eine überschaubare Anzahl davon.


    Im Grunde überlege ich seit Monaten, ob man sich dem Schicksal ergibt und da weiter kauft oder auf die „normale“ Breite umsteigt. Ist eine Breite verbreiteter oder macht da jeder was er will? Die Vogtlandwerkstätten nehmen z.B. auf der anderen Seite sehr breite Ohren.:rolleyes:

    "Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen." Mark Twain

  • Im Grunde überlege ich seit Monaten, ob man sich dem Schicksal ergibt und da weiter kauft oder auf die „normale“ Breite umsteigt. Ist eine Breite verbreiteter oder macht da jeder was er will? Die Vogtlandwerkstätten nehmen z.B. auf der anderen Seite sehr breite Ohren.

    Um wieviel geht es denn?

    100 Rähmchen würde ich verfeuern, oder verkaufen. Gibt bestimmt Markt für Ausgebaute Rähmchen.

    Bei 1000 ausgebauten würde ich mir das gut überlegen....

    Bei solchen Sondergrößen einzelner Händler / Hersteller bekomm ich ich die Kriese.

    Wichtige Frage in dem Zusammenhang - kann man die Honigräume wenigsten "verlustfrei" umrüsten? Also mehr oder weniger fester Holzrechen oder Metallrechen?

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.