Wegen der Dickwaben. Je Zarge eine weniger anzufassen und besser mit dem Messer zu entdecken.
Rechen / Abstand im Dadant Honigraum
-
-
-
aber warum dann wieder auf 10er wechseln?
Weil Du dann schöne dicke Waben mit Honigfüllung bekommst, die mit dem beheizten Messer gut zu entdeckeln sind.
Was die unterschiedliche Breite der "Ohren" am OT angeht, darum hatte ich mich entschieden, statt Rechen Metallschienen zu nutzen. Da ist das völlig egal, wie breit die Ohren sind - brauchst dann halt Abstandspilzköpfe. Der Umbau ist schnell gemacht.
-
verwendet wer einen Handrechen?
-
verwendet wer einen Handrechen?
Ja, aber nur um die Blätter zusammenzufegen.
-
35 mm Wabenabstand ist zu wenig, um mit dem Messer zu entdeckeln, oder?
-
-
Entdeckelt auch wer mit unbeheiztem Messer?
-
Ich habe beides Weber und Wagner. Ist eigentlich egal.
Hagakurve wir können gern tauschen, wenn du auf ein System wechseln willst.
Liebe Grüße Bernd.
-
Ich habe beides Weber und Wagner. Ist eigentlich egal.
Hagakurve wir können gern tauschen, wenn du auf ein System wechseln willst.
Liebe Grüße Bernd.
Vielen Dank für das Angebot, aber ich werde eine Beute mit dem Weber-Material bestücken, u.a. weil ich ein paar Rähmchen schon ausgebaut bekommen hab! Es ging mir v.a. um das weitere Vorgehen.
Wie machst du das mit der Unterscheidung im Lager? Hast du dafür getrennte Plätze oder markierst du die farblich?
-
Faszinierend, wie man ein einfaches Problem, welches übrigens seit über 100 keines ist, doch hochbauschen kann.
Meine Bienen haben einige Tausend Waben treu und brav ausgebaut, die paar Wildbauversuche wegen der größeren Abstände lassen sich doch jede Saison an den Fingern abzählen und werden beim nächsten Mal korrgiert.
-
Vielen Dank für das Angebot, aber ... Es ging mir v.a. um das weitere Vorgehen.
Na, wenn ich Bernd da nicht völlig falsch verstanden habe, hat er einen "Gefangenenaustausch" vorgeschlagen: er gibt dir (zB) Weberrähmchen, du ihm dafür Wagner. Dann hättest du Deine Bestände bereinigt und du kannst Dir farbliche Markierungen sparen. Und ja: Du bist dann erstmal auf Weber festgelegt. Der teuflische Plan des Imkereifachhandels geht auf
.
Aber hilft ja nix.
-
-
Vielen Dank für das Angebot, aber ... Es ging mir v.a. um das weitere Vorgehen.
Na, wenn ich Bernd da nicht völlig falsch verstanden habe, hat er einen "Gefangenenaustausch" vorgeschlagen: er gibt dir (zB) Weberrähmchen, du ihm dafür Wagner. Dann hättest du Deine Bestände bereinigt und du kannst Dir farbliche Markierungen sparen. Und ja: Du bist dann erstmal auf Weber festgelegt. Der teuflische Plan des Imkereifachhandels geht auf
.
Aber hilft ja nix.
Entweder Weber-Rähmchen werden in die Familie aufgenommen oder sie fristen für ein, zwei Saisons ein Schattendasein auf genau einem Volk. Bei momentan drei Völkern geht so ein Experiment auch noch. Deswegen hab ich mir auch von vier verschiedenen Herstellern Beuten geholt, um zu gucken, wo die Unterschiede liegen und was ich will.
Hätte mich nur interessiert, wie Bernd das generell macht. Hörte sich so an, als ob er von beiden Typen (und eigentlich gibt es ja vier Breiten
) größere Bestände hat!
-
Deswegen hab ich mir auch von vier verschiedenen Herstellern Beuten geholt, um zu gucken, wo die Unterschiede liegen und was ich will.
Hut ab, das wäre (selbst) mir zu aufwändig gewesen. Ich denke, viele Anfänger wären Dir dankbar, wenn Du Deine Erfahrungen mit den vier Beuten nächstes Jahr um diese Zeit hier mal vorstellen könntest - evtl. mit Erläuterung Deiner Kriterien für die Auswahl der vier Kandidaten. Bleibt natürlich subjektiv, aber das kann man ja klar machen und ich hätte sowas trotzdem hilfreich gefunden.
Es gab zwar vor zehn Jahren oder so mal jemanden, der eine Tabelle zu dem Thema eingestellt hat (gibt irgendwo einen Faden mit dem launigen Titel "Welche ist die beste Dadantbeute?" oder so, da war die enthalten, meine ich), das ist aber schon wieder eine ganze Weile her.
-
Hagakure Die verschiedenen Honigraumklassen haben bei mir verschiedene Farben und sind so klar auseinander zu halten.
Die Wagner sind mit Leinöl gestrichen und die Weber sind lasiert.
Könnten wir auch in ausgebaut tauschen.
Klar ärgert es mich irgendwie mit diesem Mix, aber wenn du halbe halbe an HR hast, wirfst du die jetzt nicht weg.
Darum rate ich ja jedem bleibt wenn es geht und sich Chancen bieten bei einem System.
Ich hatte zuerst bei Weber einige Komplettbeuten gekauft, dann mal HR Rähmchen auf dem freien Markt gekauft und festgestellt ups, passt ja nicht. Dann die Frage, wer macht nun hier welche Fehler durch Einsatz der Kreissäge erledigt und die Ohren auf Weberbreite gekürzt. (Fummelei)
Etwas später hatte ich von einem Imker Dadant Material übernommen, tja und da war der Mix dann komplett.
Jetzt habe ich auf 12er DD 10er HR Wagner (Standard) 10er 11er HR (der 11er ist bewusst gewählt, siehe rase Naturbau und meine ZKV Doku) Weber und HR mit Rutschleisten für Spezialsachen.
Allerdings habe ich drauf geachtet das es immer 22mm Materialstärke ist damit ich beim 509x509 Außenmaß bleibe und mir nicht noch 515mm oder 505mm Außenmaß anschleppe.
Längst geteilte HR habe ich nicht und lehne die wegen Handhabung aus Materialverwerfung grundsätzlich ab.
Ich hoffe das bewahrt einige nicht einen ähnlichen Fehler zu machen.
Wenn mich jemand fragt, was ich als 12 US Dadant nehmen würde wäre die Antwort:
Weber:
Böden (wegen Edelstahlgitter)
Zwischendeckel ( weil mehr Platz für Isoliermaterial ist)
Filzmatte
Adamfütterer ( mit transparentem Aufstieg kann man besser einschätzen wie stark Futter abgenommen werden könnte)
Wagner:
BR Zarge (Preis)
HR Zarge (Preis)
Weichfaser Deckelisolierung OnTop auf Filzmatte
Ansonsten ist meine Beutenfindungsphase noch nicht ganz abgeschlossen, da 10DD BR oder 10LS BR noch zur Debatte für Solovölker statt 12er DD/LS stehen (Tribut ans Alter und der körperlichen Fitness und Solotätigkeit ohne Ausbeutung von Familienangehörigen)
Ja und dann ziehen noch die 10er DD Honigräume ein.(12er DD HR voll sind schon schwer, noch zu händeln, aber ich denke weiter)
Hier werde ich aber bei einem Höhenmaß 1/2DD bleiben und nicht auf 2/3 LS gehen.
Perfektes Chaos, wenn man mal die Segeberger DNM1.0/1.5, die bei mir aussterben werden nicht mitrechnet.
So nun aber ist alles wie warum und wohin drin.
Liebe Grüße Bernd.
-
Nicht erwähnt habe ich HR mit Metallrechen (trapez).
Das sind aber Sonderlocken, weil ich die im 6er DD BR Systemverbund mit 12MP Zargen verwende und werden bei mir fast immer auf Rutschleisten und Beespace oben umgebaut.
Die Metallrechen sind auf 28mm Rähmchen ausgelegt und würde es welche für 25mm geben, würden dort auch keine 28er Rähmchen rein passen, da man dann den Deckel oder die nächste Zarge nicht drauf bekommt.
Liebe Grüße Bernd.
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.