Rechen / Abstand im Dadant Honigraum

  • Ohne ausgebaute Waben keinen 10er Rechen.

    Aha. Meine Bienen waren dann offenbar auch Anfängerinnen und wußten das nicht.:/


    tonid3rd Dieses Jahr habe ich ebenfalls in 12er DD angefangen und zu meiner großen Freude zur Sommertracht auf einem Volk bereits Honigräume aufsetzen können. Das waren die normalen 10er. Ziel war, dass sie mir für nächstes Jahr Mittelwände ausbauen. Das hat dieses Volk sehr brav getan und zwar bei vier Honigräumen. Das dann sogar noch etwas Honig zu ernten war, hat mich natürlich noch mehr gefreut.


    Dennoch werde ich dieses Jahr auf den Rat der erfahrenen Dadantler hier hören, habe die neuen Honigräume für 11 Waben bestellt und werde für Mittelwände bzw. Anfangsstreifen künftig diese verwenden. Wenn Du das noch beeinflussen kannst, kannst Du es ja gleich "richtig" machen.

    Aber das 10 Mittelwände im 12er DD HR auf garkeinen Fall geht, kann ich nicht bestätigen.


    Auf die Idee, mir die Honigräume (bzw. die Rechen darin) für die gewünschten Rämchen(ohren) anpassen zu lassen, bin ich übrigens auch und ganz von allein gekommen. Manchmal hilft es eben doch, sich sehr intensiv mit den Details zu beschäftigen ;).

    Geht aber wahrscheinlich nicht bei jeder Bezugsquelle für Beuten....


    Holzrechen kann man selbst nachstechen, wenn man doch mal umsatteln müsste.

    Metallrechen sind qua Form (trapezförmig) evtl. sogar für mehrere Öhrchenbreiten geeignet - da könnte es dann allerdings Probleme mit dem Beespace geben (weil die Rähmchen u.U. höher oder tiefer zu hängen kommen). Hab ich mir aber noch nicht näher angesehen, bin mit meiner Lösung bisher zufrieden.

  • Im HR sind Holzrechen und ich denke, dass man andere Holzrechen reinbekommt. Und Gott sei Dank ist die Stückzahl sehr überschaubar- 4 HR für eine Beute. :D


    Da ich auf Grund klassischer Imkerkrankheit aber noch zwei andere Beuten vollgemacht habe, war jetzt die Frage, ob ich so weitermache oder für die anderen Beuten umstelle. Und ja, dieses HR-Ohrenbreitenspiel ist wirklich nervig und allein dafür sollte ich wohl umstellen.

    "Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen." Mark Twain

  • Danke für die vielen schnellen Antworten. Tolles Forum hier! :thumbup:


    also müsste man verschiedene haben? Oder kann man es dann nicht einfach bei 11er belassen? Bisher entdeckel ich sowieso mit der Gabel.


    Die Rähmchen von Weber haben eine andere Oberträgerbreite? Schade das man nicht mal irgendwas standardisieren kann, gibt doch sonst für alles Normen...

  • Bergwiesen macht Dir auch Zargen für Weberohren. Sag einfach "wie der Sester" :)

    Ja, das hatte ich in deinem Video mitgekriegt, aber dann bin ich ja trotzdem noch von Weber abhängig. :/


    Und noch hab ich die Chance mein HR-Rähmchen-Leben zu ändern. Es ist kompliziert.

    "Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen." Mark Twain

  • tonid3rd Ja, das ist doof mit den Öhrchenbreiten - und eine Stoplerfalle mehr für Anfänger. Denn auch beim Beespace musst Du fein aufpassen: bei 12er Dadant sollte der UNTEN liegen (Rähmchenoberträger bündig mit Oberkante Zarge). Zuallermindest muss er einheitlich sein. Auch die Wandstärken der Zargen unterscheiden sich zum Teil, so dass es zu unterschiedlichen Außenmaßne kommt (im besten Falle...).


    Hagakure Die Weberrähmchen sind aber nicht die einzigen mit eigenen Maßen, es gibt meiner Erinnerung nach mindestens drei Öhrchenmaße für 141er Honigraumwaben (19, 22 und 25mm, wenn ich es recht entsinne).

    Ich fand aber das PLV gut und irgendwas war zumindest vor einem Jahr auch mit den Nuten, meine ich, so daß ich mich, mit roten Augen und etwas entnervt seinerzeit mit meinem Problem an den von mir favorisierten Beutenhersteller gewandt habe. Und siehe: er war geneigt, zu helfen.


    Aufm Platz mehr reden! Also einfach mal anrufen und die entsprechenden Schlüsse ziehen...

  • Ja und Vogtland macht 27mm Breite! Da hatte ich mir auch eine Beute und zum Glück nur einen HR zum Testen bestellt. Die Qualität ist super, aber da hast du dann den Tanz in die andere Richtung. ;(

    "Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen." Mark Twain

  • Wagner macht die Honigrähmchen 143mm hoch.

    Die meisten Anderen 141mm.

    Die Honigzargen macht Wagner 150mm hoch wie alle(?) Anderen.

    Wenn die Zargen dann etwas niedriger sind gibt's Wildbau.

    Bei mir hielt es sich bisher allerdings in Grenzen.

  • Also eigentlich wollte ich kommende Woche bei Bergwiesen Beuten bestellen.
    ist der Rechen denn herausnehmbar, so das ich eventuell ein paar 11er selber herstellen und einbauen kann? Und welche Rähmchen passen denn dazu am besten?

    Das macht einen ja echt wahnsinnig :rolleyes:

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.