Alle angesehenen Völker sind Brutfrei.
Habe die ersten 4 Völker behandelt.
Es ist viel Futter in den Kisten und Bienen ...!
Also alles recht gut.
Alle angesehenen Völker sind Brutfrei.
Habe die ersten 4 Völker behandelt.
Es ist viel Futter in den Kisten und Bienen ...!
Also alles recht gut.
Alle angesehenen Völker sind Brutfrei.
Wie angesehen? Es gibt dafür ja verschiedene Methoden, z.B.: a) Gemüllanalyse, Fluglochbeobachtung oder b) Sichtkontrolle der Zentralwaben des Bienensitzes?
Hier (300m über 0) pflegen/heizen nach Gemüllanalyse noch ca. 20% der Völker Restbrut (vereinzelt Zelldeckel im Gemüll, Kondenserscheinungen aus der Atemluft des Bien).
Angesehen! Und etwas mehr als die Zentralwabe. Wollte sicher gehen.
Es ist so wie geschrieben.
Habe heute die 2 letzten Völker durchgesehen, eins ist ok, das 2. Volk habe ich auch aufgelöst, ein Brutwabe mit erkennbarer Varroaschädigung, knapp 3 Waben besetzt, Königin noch vorhanden. Der Senf soll bei Vollbrüte gehächselt worden sein.
Die 4 von 10 Völkern haben gute Chancen, das Frühjahr zu erleben.
Mensch das ist ja ne traurige Bilanz. Drücke dir und den Völkern dir Daumen.
Ich war jetzt 5 Wochen krankheitsbedingt abwesend. Als ich losfuhr blühte ein großes Senffeld in 500m Entfernung vom Stand. Alle 10 Völker voll aufgefüttert und 2 Mal bedampft teilweise viel Milben
(...) ich habe am 03.11.2020 geträufelt, bitte jetzt keine Diskussion ob das richtig oder falsch ist.
nicht ausgechlüpfte Brut zum Teil auf 6-7 Waben.
Du imkerst seit fast 50 Jahren, da kann ich aus Deinem Bericht was passiert ist nur lernen und für mich Vermutungen anstellen was passiert ist, anders als "laut denken" soll mein Beitrag bitte nicht gewertet werden.
Du hast wenn ich es richtig lese, Mitte und Ende September je eine Oxalsäurebedampfung durchgeführt.
Ich glaube, dass diese beiden Behandlungen aus irgendwelchen Gründen nicht so gut (wie sonst) gewirkt haben und die Varroabelastung in den Völkern nicht ausreichend verringert wurde. Vielleicht war der Verdampfer defekt/ verstopft.
Möglicherweise ist auch letztes Jahr bei der Abschluss-Träufelbehandlung etwas schief gegangen, so dass dieses Jahr daher die Varroabelastung im September höher war als sonst (höhere Ausgangsbelastung seit dem Frühjahr schon).
Als du nach 5 Wochen wieder an die Völker konntest, hast du am 3.11. Oxalsäure geträufelt, vier Völker waren leer.
Die beiden jetzt aufgelösten Völker brachten bei der Vereinigung möglicherweise zusätzlich Milben mit.
Ich befürchte, dass deine Völker immer noch eine hohe Milbenbelastung haben könnten.
Nutzt du Windeln oder Puderzucker oder Alkohol-Auswaschung zum Befall kontrollieren? Das wäre glaube ich nochmal wichtig nachzugucken.
Wenn die Belastung noch immer zu hoch ist, wäre vielleicht ein Einsprühen mit 3%iger Oxalsäure (bei ca. 10 Grad?) nochmal eine Chance?
Soweit ein paar Gedanken zu deiner Beschreibung, vielleicht sind ein paar richtige dabei...
Ich drücke Dir ebenfalls die Daumen, dass die Bienen es durch den Winter schaffen.
Schöne Grüße - Matthias
Auch die aufgelösten Völker wurden mit OS geträufelt, natürlich mit entsprechend weniger. Da der Milbenfall etwa 3 Wochen anhält, werde ich die Schieber heute sauber machen und dann nochmal schauen. Habe nicht vor noch eine Behandlung durchzuführen. Wie erwähnt, Völker sind brutfrei.
Ich hatte letzte Woche bei milden Temperaturen die Gelegenheit zur Winterbehandlung per OX-S auf Stand A genutzt. 11/15 Völker waren absolut brutfrei und wurden sofort besprüht, die 4 übrigen mit verdeckelter Restbrut sind in 10-14 Tagen soweit. Bei den behandelten Völkern sind nach 3-4 Tagen im Schnitt ca. 100-250 Milben gefallen, guter Durchschnitt würde ich sagen. Bienenmasse insgesamt sehr gut, bei einigen wird das Futter nicht lagen für den Winter. Stand B schau ich mir demnächst an, im Moment ist es zu kalt zum sprühen.
Moin,
Also hier in der Backnanger Bucht hat es heute Nacht erstmalig richtigen Frost gehabt mit -3 Grad. Gestern um die 0 und heute Nacht soll es auch frosty werden und morgen Nacht stehen auch -3 an. Perfekt. Werde also in Woche 51 behandeln.mal gespannt was nächste Woche noch so an Pollen reinkommt, aber denke dass jetzt dann Schluss ist.
Grüße und genießt die ☀️
Thomasso
Hallo zusammen,
ich habe die OS-Behandlung heute gemacht.
Die gute Nachricht: Alle acht Völker leben noch.
Die schlechte Nachricht: Zwei Völker sind sehr schwach. Ich bin mir nicht sicher, ob die den Winter überleben. Wir werden sehen.
VG Manuel
Hallo Manuel,
dann leg die Beiden doch schnell zusammen.
Musste ich im November so machen ( auch schweren Herzens)
Dauert eine Minute.
Die Chancen sind dann sicher besser.
LG
Man kann schwache Völker auch im zeitigen Frühjahr über Absperrgitter aufsetzen. Vorraussetzung man hat dafür starke Völker als Ammenbienenspender und die Völker sind gesund.
Schwächlinge vereinigen, Tote abräumen, Reserve-Ableger hinstellen.
nur starke Völker bringen Frühtracht - die schröpft man erst als Schwarmvorbeuge und bildet lieber neue Ableger als vorher die Schwächlinge zu peppeln, deren Problem man oft nicht kennt oder nur aus der Historie des Einzelvolks oder Standortes bewerten kann.
Junge Ableger und Kunstschwärme sollten im ersten Winter keine Probleme haben.
Die Peppelei macht nur zur Erhaltung bestimmter Genetik Sinn, wenn man eigne Fehler sieht - z.B. Zuchtköniginnen in unbehandelte Ableger statt in Kunstschwärme einzusetzen bzw im Spätsommer zu überfüttern.
Alles anzeigenHallo Manuel,
dann leg die Beiden doch schnell zusammen.
Musste ich im November so machen ( auch schweren Herzens)
Dauert eine Minute.
Die Chancen sind dann sicher besser.
LG
Hallo, erst sollte man klären, was „schwach“ ist. Eine Zarge, zwei, drei, vier?
Grüße
Hallo, erst sollte man klären, was „schwach“ ist. Eine Zarge, zwei, drei, vier?
Grüße
Zarge ?
Oder Waben ...
Manuel wird das, denke ich , schon abschätzen können.