Futter schwindet!

  • Verstehe ich nicht: Senf hat doch den Nektarwert 3.

    Naja, bei Pflanzen kommt es auch auf die Temperatur an, ob die Pollen und/oder Nektar abgeben oder nicht. Zu dieser Jahrszeit hat es nicht überall die gleichen Temperaturen um Pflanzen zur Nektarabgabe oder zur Pollenabgabe zu animieren... ;) - Natur eben :) ...


    Gruß

    Franz


    P.S.: Sollte bei Dir noch wirklich so viel Nektar rein kommen, dann kannst Du ja einen HR mit ausgebauten Waben untersetzen, falls vorhanden... - aber bei mir hat es seit 3 Nächten jede Nacht Nachtfrost und tagsüber dann wieder bis 14 Grad, da ist das Ende der Brutzeit abzusehen und Nektar kommt da auch nicht mehr wirklich rein...

  • bei mir hat es seit 3 Nächten jede Nacht Nachtfrost

    Danke Franz!

    Bei uns ist für diese Nacht das erste Mal Frost angesagt - endlich :rolleyes:. Flugverkehr war die letzten Tage auch schon ruhiger aber noch vorhanden.


    Das mit der untergesetzten Zarge kommt mir bekannt vor, das hast Du mir schonmal geschrieben, meine ich (nicht falsch verstehen, ist selbstkritisch gemeint; ist am Nürnberger Trichter wohl außen runter gelaufen :)). War für dieses Jahr aber wohl zu spät. Ich werde es mir für nächstes Jahr merken: ich vermute, dass ich mich drauf einstellen kann, dass das hier öfters so läuft...

  • Das mit der untergesetzten Zarge kommt mir bekannt vor, das hast Du mir schonmal geschrieben

    Ach das habe ich hier im Forum bestimmt schon über 30 mal geschrieben, in verscheidenen Zusammenhängen ;) - aber, ich habe auch einmal gelernt das viele durch Wiederholung lernen und ich habe erfahren das viele das einmal geagte nicht so ganz verinnerlichen :)


    Bitte jetzt auch nicht falsch verstehen ;)


    P.S.: Wenn bei Dri jetzt auch Nachtfröste kommen ist es mit dem Nektar im wesentlichen auch vorbei und Untersetzen ist nicht notwendig. Also "lass gut sein" - nächstes Jahr wieder an die Völker, ausser evtl. zur Winterbehandlung ;)

  • Bitte jetzt auch nicht falsch verstehen

    Nee, ganz sicher nicht :D! Trifft ja den Nagel auf den Kopf. Ich hab schon soviele Lesezeichen zu interessanten Fäden angelegt, dass ich überlege, Lesezeichen zu den Lesezeichen...;)

    Egal: zurück zum Thema...

  • Wenn ich mir das 10 Tageswetter ansehe wird das nichts mehr mit rechtzeitigem Nachtfrost hier am Niederrhein.

    Der Senf steht gut in der Blüte, Raps und alles Andere an Frühblühern steht in den Startlöchern.

  • Hallo, mit der (zu)späten Fütterung haltet ihr aber auch die Königin schön in der Brut.

    Auch bei einsetzenden Nachtfrösten?

    (bei moderater, anhaltender Brutaktivität - das stört mich v.a. der Varroa wegen und weil ich in Sorge bin, dass die alles so voll packen, dass sie keinen vernünftigen Wintersitz mehr haben

    Wenn die Brut haben, sollte an der Stelle eigentlich genug Platz sein für die Wintertraube. Und von da aus kann das Futter dann verbraucht werden oder? Warum hast du Sorge wegen der Varroa-Milbe? Du machst doch bald Oxalsäure Träufelbehandlung, und die paar Tage halten die noch durch, oder sehen die Bienchen so schlecht aus?


    Schöne Grüße - Matthias

    Es war alles sooo gut geplant. Und dann kam das Leben dazwischen...

  • Mein Volk das alles anders macht (v.a. noch wesentlich stärker in Brut war, als die drei anderen) hat inzwischen zehn Kilo Futter verbraucht und sollte noch ungefähr acht haben. Inzwischen sind sie definitiv brutfrei. Nach dieser Rechnung:

    ...Faustregel für Verbrauch, je nach Region +/-:

    Dez. / Jan. je 1 kg

    Febr. 2 kg

    März 3 - 4 kg

    April 4 -5 kg

    sollten sie mit den verbleibenden 8kg bis Ende März kommen.


    Momentan sind es hier tagsüber über 10°C das soll noch etwas so bleiben. Es fliegen Wasserholerinnen, sie sitzen zumindest tagsüber locker und tragen Futter um.

    Nach Weihnachten soll es angeblich endlich Winter werden (wie lange auch immer), jedenfalls wesentlich kälter, als jetzt.


    Gebe ich denen jetzt etwas angewärmten Sirup per Futterzarge oder lasse ich alles, wie es ist und lege im Februar/März Futterteig auf?

  • Argh! Oh,

    Gebe ich denen jetzt etwas angewärmten Sirup per Futterzarge oder lasse ich alles, wie es ist und lege im Februar/März Futterteig auf?

    Dazu findest Du im Imkerforum wirklich viel. Hast Du gesucht und gelesen?
    -Futterzarge ist in der kalten Jahreshälfte (November bis mindestens Februar) viel zu weit vom Bienensitz entfernt, Sirup wird dort ignoriert werden - egal ob "etwas angewärmt" oder nicht. Das gilt auch für Futtertaschen. (Wie lange hält "angewärmt"?)
    -Im dümmsten Fall (wenn sie aufgrund kurzen Wärme-Einbruchs doch ans Sirup gingen) reizt Du sie zum erneuten Brüten. Kontraproduktiv...
    -Wenn der Vorrat sicher bis Februar/März reicht, dann im neuen Jahr Futterteig (Apifonda 2,5kg auf die Oberträger auflegen, Folie und etwas Wärmedämmung drüber, so wie hier und zB in Heuvels Video beschrieben).
    -Ob der Vorrat reicht schätzt Du besser durch wiederholte Wiegungen ab.

    und mein perönliches Problem, mir zuviel Sorgen zu machen.

    Ich arbeite dran....

    Ja, mach mal. Tut auch den Bienen gut.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.