Wir Imker sind eine komische Sippe.

Der richtige Preis
- rase
- Geschlossen
-
-
So ist es wohl einwandfrei verwendet. Ist halt schwierig bei Worten, die man als junger Mensch auch in ganz anderen Zusammenhängen gelernt hat. Gemeint ist ein Familienverband oder Verbund aber keine Großfamilie. Oh Gott, das kann ganz schön kompliziert sein, gerade für Alte wie ich, die nur drei verschiedene Schnitzelsorten kennen.
Und jetzt zurück zum längst ausgelutschten Thema.
Viele liebe Grüße und bleibt vorsichtig
Wolfgang
-
Aber so ne Dönerbude ist gar kein so schlechter Kooperationspartner, die haben oft Interesse an echtem Honig.
-
Aber so ne Dönerbude ist gar kein so schlechter Kooperationspartner, die haben oft Interesse an echtem Honig.
Schon ausprobiert?
Aber das stimmt, vorallem Wabenhonig könnte da ein echter Renner sein -
Wir Imker sind eine komische Sippe.
Manchmal sind wir sogar lustig
-
Aber so ne Dönerbude ist gar kein so schlechter Kooperationspartner, die haben oft Interesse an echtem Honig.
Da gabs tatsächlich mal Anfragen von zwei verschiedenen Buden. Doch das war ihnen dann doch zu teuer
-
Aber so ne Dönerbude ist gar kein so schlechter Kooperationspartner, die haben oft Interesse an echtem Honig.
Schon ausprobiert?
Aber das stimmt, vorallem Wabenhonig könnte da ein echter Renner seinLasst uns da eine kleine Vermarktungsgemeinschaft bilden. Der Markt in Wuppertal ist riesig.
-
Der Honig Döner. Hier ergeben sich vollkommen neue Märkte:
-
Fakt ist, Döner ist ein Urdeutsches Essen.
Dass er heute überwiegend von Türken verkauft wird, zeigt nur, dass die traditionell einen wesentlich besser ausgebildeten Geschäftssinn haben - und dass das so ist, ist auch ein Fakt, da beißt die Maus keinen Faden ab. Die weitaus größere Neigung zum (Ver-)handeln ist in vielen Ländern auch für deutsche Urlauber dort unübersehbar, genau so wenig wie das Gegenteil bei unseren Landsleuten.
Und für mich ist das etwas, wovon wir uns sehr wohl was abschauen sollten. Gerade weil bei uns Deutschen traditionell das Geldverdienen richtiggehend verpönt ist und man möglichst nicht mal darüber spricht, habe wir in der konservativen Imkerschaft genau das was wir heute haben: Lauter Typen, die ihren Honig eher verschämt unter die Leute bringen und richtiggehend ein schlechtes Gewissen haben, dafür auch noch Geld zu verlangen. Ja sogar so weit gehen, den Nachbarn, der das dennoch tut kopfschüttelnd als "dreisten Profitgeier" beschimpfen (so von einem Kollegen erzählt bekommen!).
Und während die Dönerbudenbetreiber im Zweifel den Preis lieber an den des Nachbarn nach oben anpassen, neigt so mancher deutsche Imkern eher dazu, lieber den "unverschämten Kollegen" zu unterbieten, um ihm zu beweisen, dass er es übertreibt!
Das sind nicht einfach so Behauptung, sondern das höre ich von Kollegen immer wieder genau so heraus, wenn das Thema Preis zur Sprache kommt. Besonders gerne auf Märkten, weil man da ständig von Kollegen angesprochen wird. Auch meine Preise waren dann schon öfter Gegenstand von Diskussionen, die ich dann aber immer rigoros abwürge, weil sowas geht gar nicht.
Die einen haben flächendeckend Erfolg, die anderen brauchen Fäden wie diese und bleiben trotzdem weiter uneinig.
Wer davon wer ist, kann sich jeder selber denken und genau zu diesem Zusammenhang wollte ich mit den Dönerbuden einen Gedankenstoß geben. Ganz nach dem Motto von Eggers "an den Guten sollt ihr euch orientieren".
-
Nu iss aber gut....
-