Die Liebig Einfachbeute im Zandermaß
- Preiswert
- praktisch
- ein Wabenmaß für Brut- und Honigraum
- am weitesten verbreitet
Die Liebig Einfachbeute im Zandermaß
KoelscheJung: So jetzt hast Du genügend Antworten von einschlägigen "Fachleuten"
Es ist für mich unglaublich wie manch Ratsuchende so zugemüllt werden können. Anscheinend sind alle Meister vom Himmel gefallen,unglaublich mit welcher Arroganz manche hier auftreten.Mich als blutiger Anfänger würden solche Antworten abschrecken.Ich kenne solche Leute nur zu genüge ,die sich selber gerne Reden hören.So und jetzt bitte ich den Moderator um Rausschmiss.Danke
KoelscheJung: Gehe weiter deinen Weg wenn du noch Lust hast.
gtht
H.
Das werde ich in jedem Fall machen!
Ich werde sehen wie viel stimmt was gesagt wurde und wo etwas übertrieben wurde, da bin ich selbst gespannt!
Und vielleicht ist es besser ein paar mal einen schubser zu bekommen, dann weiß ich immerhin wo Probleme auftreten könnten mit welchen ich nicht rechne.
Ich freue mich jeden falls auf die Imkerei und werde berichten wie es mir so ergangen ist.
Viele Grüße
Maurice
Heense du bist ja ein lustiger Vogel, gab es zu Halloween Kürbisbowle mit ganzen Früchten bei dir zu Hause?
Maurice hat gefragt und eine große Tüte Antworten bekommen. Beleidigungen, Zumüllerei oder ähnliches war nicht dabei.
Und seine Antworten sammelt er jetzt selbst ein und macht etwas daraus, nämlich seinen Weg mit den Bienen, der hoffentlich gut wird! Ich wundere mich über dich und sage dir eine große Zukunft voraus - aber nicht in der Imkerei, wenn du so auf Tipps reagierst!
Wegen Leuten wie Dir werden Leute mit Erfahrung dieselbige für sich behalten, weil sie sich solch Puperei von der Seite nicht antun müssen!
Denk mal drüber nach, falls du mal wieder vor einem Problem stehst vor leeren Kisten!
LG Rudi
Die Liebig Einfachbeute im Zandermaß
Preiswert
praktisch
ein Wabenmaß für Brut- und Honigraum
am weitesten verbreitet
Hallo, dann werfe ich mal ins Rennen:
Huch, dass sind ja genau die gleichen Argumente wie du zur Hohenheimer Einfachbeute. Es gibt nicht ideale Beute, nur eine Betriebsweise womit man den wenigsten Ärger hat.
Bis bald
Marcus
So und jetzt bitte ich den Moderator um Rausschmiss.Danke
Meinst du nicht genau das ist arrogant ? Ich habe euch alle mal irgendwo hin getreten und verlasse euch jetzt ?
Vielleicht soll der Anfänger auch nicht die gleichen Fehler machen die man selber gemacht hat ?
Rase hat selber 12er Dadant, rät zu 10er Dadant
Ich habe selber DN 1,5 rate aber jedem Umsteller zu Dadant
............
............
.....
...
Bis bald
Marcus
Alles anzeigenSo und jetzt bitte ich den Moderator um Rausschmiss.Danke
Meinst du nicht genau das ist arrogant ? Ich habe euch alle mal irgendwo hin getreten und verlasse euch jetzt ?
Vielleicht soll der Anfänger auch nicht die gleichen Fehler machen die man selber gemacht hat ?
Rase hat selber 12er Dadant, rät zu 10er Dadant
Ich habe selber DN 1,5 rate aber jedem Umsteller zu Dadant
............
............
.....
...
Bis bald
Marcus
Nach der aktuellen Lektüre die ich lese wird 11er Dadant empfohlen, wegen der "Bienenfreundlichkeit" bei der ungeraden Wabenanzahl.
Wie viel steckt dahinter? Ist es wirklich so das es häufiger vorkommt das die Bienen sonst eine Wabe im BR freilassen?
Lg
Es wird die Weissacher Dadantbeute genannt, nach kurzer Recherche finde ich allerdings kein Angebot im Netz 😂
empfohlen
jeder empfiehlt was anderes, lass Dich nicht verrueckt machen. Am besten leihst Du Dir von Deinem Imkerpaten oder einem Imkerkollegen irgendeine Beute aus und begisst ersmal zu imkern. Fuer einem Imkerneuling ist die Beutenwahl komplett sekundaer. In Deiner zukuenftigen und langjaehrigen Imkerlaufbahn wirst noch genug Chancen haben Dein Beutensystem und Deine Betriebsweise zu optimieren.
Jeder kann Imkern nach seinen körperlichen oder technischen Möglichkeiten- die technisch sinnvolle und notwendige Ausstattung von Erwerbsimkereien und der minimal ausgestattete Hobbyimker, der nur seine eigenen Rücken hat. Oder auch keinen gesunden Rücken mehr.
Insofern kommen immer wieder wegen dem Gewicht der Honigräume
die Empfehlungen zu Flachzargen und Halbzargen (oder halbe Zargen),
oder bei körperlichen Einschränkungen zu wabenweisen Imkern in Hinterbehandlungs- oder Lagerbeuten.
11 er Dadant, Zander mit kurzen/ langen Ohren, mit/ohne Falz, DNM und EHM mit unterschiedlichen Ohren und Rähmchenstärken...
STANDARDs beschränken den Einkauf nicht nur auf den speziell ausgepreisten regionalen Handel oder nur einen Händler!
Bienen füllen den Raum- mit ungerader Zahl von Wabe 1 über eine gerade Anzahl soviel wie gebraucht und Raum vorhanden ist entsprechend Beespace-Regeln.
Es wird die Weissacher Dadantbeute genannt, nach kurzer Recherche finde ich allerdings kein Angebot im Netz 😂
Der gute Franz Lampeitel stellte diese Variante auf dem Weissacher Imkertag vor ca. 15 Jahren erstmalig vor. War es eher einmalig? Er wollte die Zentralwabe, er dachte noch nicht ans schieden.
Die Zentralwabe war aber eine wichtiges Argument von Karl Pfefferle für seine Zanderzargen mit 9 Waben.
Gruß Eisvogel
12er DD mit 11 Waben und Schied hat eine Zentralwabe. Mit 9 Waben auch. Oder bei 7
Ich bin für DNM 1.0.
Wenn man nichts rumstehen lassen will, wenig Stauraum hat, ist das besser, als zwei Wabenmaße. Und DNM stirbt nicht aus.
Ich nutze auch Dadant, aber die Honigräume sind einfach nur für die Saison da. Und man ist weniger flexibel in der Betriebsweise..... Schied eng oder weniger eng, oder gar nicht.
Da sind Masse, wie Zander, Kuntsch, DNM flexibler, man kann da alles für sich testen.
Sorry, lese hier einfach nur noch Dadant.... beeinflusst den Herren nicht so sehr.
Er soll sich die Sachen in Ruhe ansehen und mit Imkern reden, die das eine, wie das andere nutzen und das, was ihm gefällt, wird es dann.
Viel Erfolg beim Imkern