es könnte schon sein, das Adam selbst die mal in der Hand hatte!
Daraus ließe sich ein klasse Reliquienschrein basteln!
es könnte schon sein, das Adam selbst die mal in der Hand hatte!
Daraus ließe sich ein klasse Reliquienschrein basteln!
Auch bei 10er Dadant hatte ich bislang immer einen Wabenplatz frei. Ist dann nicht ganz so viel Platz wie beim 12er vorhanden, aber wenn ich die Wahl habe (...)
...zwischen Nicotböden und -fütterer aus der Längstrohrfamilie, oder teuer teuer teuer, dann würde ICH heute auch zu 10ern DD greifen.
Ich würde, obwohl ich auch schon mit Dadant gearbeitet habe, 12er Normalmaß empfehlen.
Der Hauptgrund: Du kannst mit 1,5er Zargen in ein Großraumbeutenformat wechseln, das bei uns recht verbreitet ist (d.h. jeder Händler bietet das an).
Du hast dann einer erstaunliche Vielfalt an Möglichkeiten:
- ein oder zwei Bruträume 1/1
- Flachzargenimkerei
- drei verschiedene Honigraumformate
- Großraumformat zum Imkern mit angepasstem Brutaum
Zudem ist DNM das in Deutschland häufigste Maß.
Ich z.B. bin nach langen Experimenten bei folgender Betriebsweise gelandent:
- 1,5 DNM mit angepasstem Brutraum (Schied)
- dazu Zanderflachzargen (wegen des Gewichts und weil die Waben quer zu den Brutraumwaben ausgerichtet sind)
- selbstgebaute Ablegerkästen (für die Königinnenzucht) in Zander-Flachzargenformat
Und alles passt aufeinander!
Was mich bei Dadant übrigens gestört hat, war, das es keine Rutschleisten gibt.
Du hast ein Lesedefizit.
In diesem Forum ist diese Frage ausreichend beantwortet. Lesen musst du schon selber.
Wow wie freundlich! Und das schon vor dem ersten Kaffee...
Aber ich frage nunmahl nach, weil nicht alle Informationen bis jetzt gefunden habe.
Die Suchfunktion ist oben rechts
Ernsthaft, welche Beute Dir letztlich genehm sein wird, wirst nur Du selber entscheiden können. Tips hast Du ja schon ausreichend bekommen und die findet man tatsächlich seitenweise hier im Forum (nicht, dass das groß helfen würde). Wir wissen nicht, wie groß Dein Auto ist, was Dein Imkerpate hat, was Du heben kannst/willst (ein nicht zu unterschätzender Faktor!), was Dir sonst liegt.
Ich hoffe inständig das auch hier den ein oder anderen gibt, der einem Anfänger gerne weiterhilft und Tipps gibt.
Dochdoch, die gibt es. Manche Fragen sind nur echt 'n bisschen langweilig auf Dauer
Es gibt zum Imkerforum im deutschsprachigen Raum KEINE Alternative mehr .
No. So anders sprechen die Ösis auch wieder nicht Ich finde das durchaus verständlich.
So, jetzt hast du genug Lesestoff für den Winter.
Fast. Ich liefere noch "Meine Betriebsweise" von Bruder Adam dazu. Und den Pfefferle.
Auch wenn ich jetzt Prügel beziehe: 12 er Dadant braucht keine Biene.
Aber vielleicht der Imker. Ohne Prügel Bei den Bienen bin ich ja dabei, denen ist's egal.
aber wenn ich die Wahl habe zwischen weniger Platz in der Beute und neuem Auto
In meinen alten Astra Kombi bekomme ich bei umgeklappter Rückbank vier Zweibruträumler rein aber nach der ersten Dadant wird es schnell dunkel.
Es geht nichts über eine schöne Anhängerkupplung. Kann man sogar nachrüsten notfalls.
Köln ist traditionell Dadantland.
Wie lange dauert diese Tradition schon? Gibt es das in Deutschland überhaupt irgendwo?
Habt ihr ne Grenzmauer Richtung Ruhrgebiet?
Du kennst den Limes nicht??
Es geht nichts über eine schöne Anhängerkupplung. Kann man sogar nachrüsten notfalls.
Es geht nichts über vermeidbaren Aufwand, also ein 10er System wählen!
So als Überblick,
es liegt in der Natur der Sache, dass das eine grobe Verkürzung ist:
Deutsch Normal - normal in Norddeutschland (und normalerweise zweiräumige Betriebsweise)
Zander - normal in Süddeutschland (und um Bochum herum) (zweiräumige Betriebsweise)
Dadant 12er - normal für Buckfastimker (einräumige Betriebsweise)
Dadant 10er - wie 12er (aber weniger Platz in der Beute (und auf dem Anhänger/LKW)
Dadant Blatt - normal richtung französische Grenze
wenn eine Beute in der Umgebung "normal" ist, hat das Vor- und Nachteile. Der Vorteil ist, man bekommt die Ableger leichter verkauft. Der Nachteil ist, es wird mehr geklaut.
Vor- und Nachteile von Ein- bzw. Zweiräumiger Betriebsweise musst du dir separat ansehen. Mit 10er Zander kann man einräumig arbeiten, mit 12er DN sicherlich auch. Sowohl für Zander, als auch für DN gibt es 1,5er oder ähnlich benannte Großraumzargen, mit denen einen an Dadant angelehnte Betriebsweise möglich wird.
Vorsicht - es gibt besonders im Zander und DN Bereich sehr viele untereinander nicht kompatible Beutensysteme, wo du - wenn du mit dem Gedanken spielst mit unterschiedlichen Betriebsweisen zu experimentieren dich vorher informieren solltest. Bei vielen dieser Systeme bist du anschließend auf einen Hersteller (nicht unbedingt einen Händler) festgelegt.
Bei Dadant (und Dadant Blatt), oder den Beuten der Magazinimker ist die Standardisierung besser, aber auch hier muss man genau auf kompatibilität zu den eigenen Beuten achten.
Und nur weil Dadant 12er normal für Buckfastimker ist, heisst das nicht, dass du eine Bucki nicht auch in Zander halten kannst, oder eine Carnica in Dadant.
isses jetz' einfacher ?
Gruß
Ludger
Du hast ein Lesedefizit.
In diesem Forum ist diese Frage ausreichend beantwortet. Lesen musst du schon selber.
Wow wie freundlich!
Und das schon vor dem ersten Kaffee...
Aber mit Sicherheit die hilfreichste Antwort und das bereits in #4. Die folgenden drei Seiten bilden nur dass ab, was hier bei allen Beutendiskussionen rauskommt. Wenn ich´s richtig überblicke, hat er die Wahl zwischen DNM,(1, 1,5, 12er) Zander , Dadant (10,12), Kuntzsch Hoch in Trog. Bremer und Golz waren auch noch dabei. Im Bezug auf Material und Kosten käme mir noch was ganz anderes in den Sinn, aber mir ist heute nicht nach virtuellem Selbstmord.
Es geht nichts über vermeidbaren Aufwand
Hängerkupplung ganz allgemein sehe ich nicht als Aufwand. Die braucht man immer mal
Über 10er Dadant kann man reden, da werde ich Dir nicht zu widersprechen wagen
Morjen
Viel wichtiger als der Beutentyp ( wirst mit Jedem klarkommen) finde ich , ist der Aufstellort.
Genug Nahrung übers Jahr für die Hübschen ? Sonne, Schatten etc....
Gehört erheblich mehr zu als die Beute.
Beim schmökern von einigen Imkerbüchern, wirst du dich sicher für ein Beutensystem entscheiden ( auch sicherlich mit kleinen Zweifeln, ist aber egal)
Glaube rase schrieb dazu mal sinngemäß,
nicht an dem Beutensystem festhalten, wenns nicht klappt.
Bei ein zwei Beuten absolut verkraftbar.
Beim Imkern kommen dann ganz andere, wichtigere Fragen auf....
Leider und immer wieder...
Dadurch ist das FORUM hier so voll !
LG
Hulki
Hallo Koelsche Jung TV,
Du hast schon eine Reihe guter Anregungen zu deiner Frage bekommen. Natürlich kann man schnell „überfordert“ sein.
Swissmix schreibt:
„Ich habe zum Beispiel mit Zander begonnen, finde das auch eine gute Sache (mit einem Brutraum), aber das Handling gefiel mir nicht: Zu viel Kittharz, zu wenig Schieberaum, zu beengte Platzverhältnisse. Also habe ich zu Dadant gewechselt“.
Damit hat er natürlich alles richtig gesagt. Doch für dich nicht!
Was meint er denn mit „zu viel Kittharz“? Oder „zu wenig Schieberaum“? warum hat er denn zu Dadant gewechselt?
Ich nehme an, dass da ein paar erklärende Worte weiterhelfen könnten.
Gruß Harald
Beute und Betriebsweise sollten optimal zusammenpassen. Das kann ein Beginner nur schwer vorhersehen. Deshalb empfehle ich, sich die unterschiedlichen Systeme in der Praxis bei erfahrenen Imkern anzusehen um Vor- und Nachteile besser beurteilen zu können. Außerdem ist es ein Unterschied ob man Wandern oder nur Standimkerei betreiben möchte. Wie sind dann die örtlichen Trachtverhältnisse? Meinem Imkerpatenkind habe ich 12er DD empfohlen und er kommt gut damit zurecht. Die Frühjahrsentwicklung läuft optimal, die Brutraumkontrolle ist mit wenig Aufwand verbunden, der Honig wird vollständig in die Honigräume gedrückt, der HR kann um 90 grd. gedreht aufgesetzt werden und dank der Flachzargen sortenrein gewertet werden. Insgesamt ein entspanntes Imkern, mit dieser Beute schon fast zu einfach. 10er DD ist zum Wandern besser. Einzig bei der Heide sehe ich Nachteile aber wer hat die schon. VG Jörg
Auch noch eine Anmerkung zur weiteen Verwirrung:
Wer meint, DNM bedeutet 2 Brutraumzargen, imkert wahrscheinlich in einem anderen Maß.
Viele DNM-Imker führen ihre Völker einzargig (seit 2020 gibt es eine BR-Zarge mit einem Rähmchen mehr).
Im DNM gibt es auch kleinere Honigzargen, für den älteren Imker...
Hey !!
Ich bin nicht alt ?!
( oder doch ? Laut meinen Kindern schon...... )
Möchte die Halbzargen aber nicht mehr missen...
LG
Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.