Entdeckelungswachsschmelzer als Entdeckelungstisch

  • Hallo Forums Gemeinde,


    Ich würde die Frage Entdeckeungstisch mit Heizaufsatz oder Deckelwachsschmelzer gerne noch mals aufgreifen.


    Kurz zu meiner Person und Imkerei

    Nach langer nur lesendender Teilnahme am Forum hab ich mich jetzt angemeldet😉.

    Ich habe im Frühjahr 2020 mit drei Ablegern begonnen und alle durch den Winter gebracht.

    2021 mit Ablegern und einem eingefangenen (Holländischen Schwarm Van Anderen 😉 rase) neun Völker auf Dadant 12er eingewinter (sind alle noch wohl auf)😊.

    Zukünftig sollen es ca. 10WV +- werden.


    Aus Mangel eines eigenen Honigraums (aktuell wird in der Küche geschleudert) überlegen meine Imkerpatin die auch ca. 10 WV bewirtschaftet und gerade von Zander auf Dadant umsteigt, einen vorhandenen Kofferanhänger ala Bernd Heufel um/auszubauen.


    Aus Mangel an Platz im Hänger 2,8 x 1,5m

    (wir wissen das das nicht gerade üppig ist😪)

    hat sich uns die Frage gestellt was von den beiden Varianten sinnvoller/praktikabler ist.


    Hat von euch jemand Erfahrung mit dem Heizaufsatz für den Entdeckelungstisch 100cm x 50cm oder diesen sogar im Einsatz?



    Reicht der Tisch für 10 WV pro Stand und Schleudertag aus oder ist der zu klein?

    Wird ja "hoffentlich" doch etwas Deckelwachs pro Stand anfallen.

    Wir haben allerdings beide noch nicht wirklich einen Bezug zu der anfallenden Menge, bis dato wurde mit der Gabel entdeckelt.

    Nächste Saison dann das erste mal auf Dickwabe 10er im Dadant12 mit dem Messer.


    Wenn der funktioniert und man da auch die 25Kg zum Auftauen rein bekommen würde, wäre das glaub eine gute/Platz sparende Alternative zum Deckelwachsschmelzer und in Summe mit dem Tisch sogar noch etwas günstiger.


    Oder doch besser einen Deckelwachsschmelzer und wie oben beschrieben eine Metzgerwanne zum zwischenparken?


    Vielen Dank schon mal im voraus für eure konstruktiven Beiträge und Empfehlungen

    Andy

  • die Größe des Entdecklungstisches hat nichts mit der Anzahl der Völker zu tun, sondern was mit der Wabenanzahl der Schleuder und der Entdecklungsgeschwindigkeit.

    Ich würde eine platzsparender Lösung für ein Schleudermobil bevorzugen.

    So viel Wachs fällt bei 10 Völkern pro Tag auch nicht an.

    Steingarten ist Keingarten
    Für alle die, die kein Imker sind: gemeint ist Schottergarten, reimt sich aber nicht so prickelnd...

  • Hallo Andy,

    Reicht der Tisch für 10 WV pro Stand und Schleudertag aus oder ist der zu klein?

    […]

    Oder doch besser einen Deckelwachsschmelzer und wie oben beschrieben eine Metzgerwanne zum zwischenparken?

    Hallo Andy,

    ich habe den oben genannten Tisch ohne Deckel und einen Entdeckelungswachsschmelzer von Fritz im Einsatz.


    Zu Deinen Fragen, nur meine Meinung:

    1. Der Tisch reicht dicke, bei mir wird der - richtig genutzt bei Gebelentdeckelung - auch bei 30 Völkern nicht „überlaufen“. Man sollte halt den Honig dauernd abfließen lassen, sonst steigender schneller als man glaubt bis zum Siebeinsatz (Lochblech) hoch. Waben lassen sich da, glaube ich, fast 50 „parken“.
    2. Gab Berichte, dass der Heizdeckel aufgrund der großen ungekämmten Flächen und des Volumens nicht so richtig Wumms habe. Fritz ist auch nicht isoliert, aber kleiner.
    3. Wenn Du schon mit dem Messer entdeckelst, werden Dir hier viele empfehlen, das aus praktischen Gründen direkt auf einem Dorn und in den Deckelwachsschmelzer zu tun. Schneller, einfacher, sauberer, viel weniger Platzbedarf.
    4. Deckelwachsschmelzer ist nicht billig, aber toll. Ich würde dann - wenn es um Platz und Kosten geht - eher in den grauen Stapelboxen (lebensmittelecht) zwischenlagern, die sind wie Zragen echte Multitalente.
    5. Bei mir steht die Wanne auch wieder rum, weil ich jetzt mit der Maschine entdeckel und gleich in die Schleuder hänge. Aber bis dahinfahrt die Wanne sehr praktisch und günstig. Nur braucht sie sehr viel Platz.

    Daher denke ich, Du musst Dir vorher eher mal überlegen, was Deine Prioritäten sind - und dann danach das SetUp ausrichten. Platz? Kosten? Bequemlichkeit? Zeitersparnis? Mobilität?


    Wenn ihr Euch imHänger nicht mehr rühren könnt, aber zu Drott arbeiten müsste, oder keiner drin sein kann, weil es zu heiss wird, sind gesparte 300 Euro ab der dritten Ernte irrelevant.

    Wenn Ihr Platz zu Arbeiten habt, aber jede Wabe viermal häufiger in die Hand nehmen müsst, und immer nur vier Zargen hintereinander bearbeiten könnt….


    Generell bin ich sehr froh, dass ich nicht auch noch mit meinem Schleuderraum alle zwei Jahre in die Werkstatt muss. Und ich wandere, und denk darumlegte eher der Vorteil eines mobilen Schleuderraums. Dauerhaft geparkt, mit Strom- und Wasserschluss, wird da ganz schnell ein Gebäude draus…

  • Gab Berichte, dass der Heizdeckel aufgrund der großen ungekämmten Flächen und des Volumens nicht so richtig Wumms habe.

    Das kann ich bestätigen. Es geht, aber was ich vom Fritz gesehen habe, ist besser getrennt und kommt ehrlicherweise wohl auch mit weniger Hitze von oben aus.

  • Hallo JaKi, hallo Harold,


    Danke für die schnellen Antworten

    JaKi

    Würden auch die 25Kg Eimer reinpassen?


    HaroldBerlin

    Ich hatte Lebensmittelechten Stapelboxen gemeint😉 sorry war falsch ausgedrückt von mir.

    Prioritäten sind eigener Schleuderraum nicht mehr in der Küche.

    Der Hänger wird früher oder später ein Gebäude😂

    Platzsparende und funktionale Einrichtung.

    Gearbeitet wird maximal zu zweit oder alleine,

    Einer entdeckelt holt/entfernt/stapelt Zargen

    Der andere bedient die Schleuder (4 Waben selbstwende 8 Halbrähmchen Dadant) und versorgt den anfallenden Honig

    Sollte nur das nötige drin sein entdeckeln, Waben parken, schleudern, sieben, in 25Kg Eimer abfüllen

    Mobilität steht nicht auf der Prioliste ist aber a netes Zuckerle


    300€ steht auch nicht zur Debatte soll nur sinnvoll und funktional sein.

    Darum die Überlegung mit dem Tisch da entdeckeln, parken, schmelzen und auftauen.


    JaKi

    Wäre es denkbar um die Heizleistung zu erhöhen seitliche Begrenzungen aus Edelstahl in den Tisch einzuhängen und dann das Deckelwachs in der Mitte zusammen zu schieben? (Wie Schiede)

    Dadurch würde sich die zu erwärmende Fläche reduzieren


    Andy

  • Ich messe für dich nach, wenn du mir Höhe und Durchmesser deiner Eimer schreibst.


    Das mit den Schieden wird wohl auch den Luftstrom stören, würde ich nicht machen. Edit: Vielleicht wenn man auf die Fläche der Ventilatoren schiedet. Aber ich bin Elektroingenieur und hab an der Arbeit schon so oft Sachen gebaut oder geändert, wo jeder meinte das ist eine gute Idee und dann ist doch was explodiert oder abgebrannt. Deswegen testen wir an der Arbeit alles rigoros, aber im privaten wäre der Test halt mir meinem einzigen Gerät, in meiner eigenen Wohnung. Das ist mir zu heikel und deshalb halte ich von solchen Eingriffen in gefährliche Geräte nichts.


    Bei einer acht Waben Schleuder brauchst du aber doch nur Lagerplatz für etwa acht entdeckelte Waben, oder? Ich kann mir vorstellen, dass der Tisch da etwas Oberkill wäre. Wie lang ist ein Schleudergang bei deiner Selbstwende?


    Wenn du den Tisch kaufst, bestell gleich Rollen für die Füße mit, die sind super.

  • In so einem kleinen Anhänger würde ich keinen Deckelwachsschmelzer benutzen wollen. Das wird unerträglich heiss und richtiges Lüften geht nicht, weil es dann der Bienenlieblingstreffanhänger wird.

    Schmelzen einfach auslagern.


    Gruss

    Ulrich

  • Andy Bee

    Wenn schon kein Platz und dadurch auch wenig Volumen im Anhänger, dann doch besser ein kleineres Gerät und auch isoliert. Weniger Abwärme und die Wärme da wo sie sein soll.

    Schau Dir mal den Slowenischen Deckelwachsschmelzer an. In den passen übrigens auch 4 12,5 kg Eimer. Der Fritz Schmelzer ist mit diesem nicht zu vergleichen.

    Leider, sonst bin ich überzeugt von seinen Sachen.

    Aber das größte Problem wird sowieso nicht der Schmelzer, sondern der Anhänger sein.

    Da könnt Ihr für nicht wirklich viel mehr Geld deutlich bessere Platzverhältnisse schaffen.

    Bzw. wenn Ihr die Kosten der Edelstahlanschaffungen zusammenrechnet, dann macht der Anhänger nicht das Kraut fett.

    Wenn die Mobilität nicht das ausschlagende Kriterium war, habt Ihr schon mal über ein Gartenhaus oder Container nachgedacht? Da würde ich vermuten, seid Ihr besser bedient.

  • Hallo zusammen,

    Danke für eure rege Beteiligung 👍👍

    JaKi

    Ich messe für dich nach, wenn du mir Höhe und Durchmesser deiner Eimer schreibst

    Die Eimer sind 34cm hoch und haben einen Durchmesser von 33cm

    Danke


    Immenlos

    Wachsschmelzer sollte nach der Ernte oder über Nacht das angefallene Deckelwachs verarbeiten. Am nächsten Tag dann Honig ablassen Wachs raus nahmen reinigen und dann erst weiter.

    Eventuell könnte man bei Bedarf auch noch ein Fenster (Caravan) mit Insektenschutz einbauen.


    black.peterle

    Über einen Container haben wir auch schon nachgedacht, wäre schon irgendwie verlockend. Vor allem könnte man den dann in der passenden Größe kaufen.

    Anhänger ist allerdings schon vorhanden und wird seit ich einen Kipper hab nicht mehr wirklich genutzt. Steht halt noch so da😊

    (ich weiß könnte man auch verkaufen😱)


    Zur Anschaffung steht gerade eigentlich nur der Entdeckungs Tisch/schmelzer und das el. Messer (speed King) an.

    Schleuder, Siebkübel, usw. sind schon da.


    Ich hab mal versucht einigermaßen maßstabsgetreu den von uns überlegten Ausbau zu skizzieren. Sorry für die wirklich netten Strichmänchen 😂😂

    Ist wahrscheinlich der falsche Beitrag aber vielleicht habt Ihr noch Verbesserungsvorschläge.


    Mit Tisch

    20220102_200025.jpg

    Mit Schmelzer

    20220102_200034.jpg

  • Mein Tisch ist innen vom Gitter bis zur Oberkante 35 cm hoch, 40 cm breit und 1 m lang.

  • Wo kommen die Schmelzaufsätze hin, wenn du sie gerade nicht brauchst?


    Ich musste den Lyson Tisch bisher immer über Nacht laufen lassen. Wenn du morgens den Honig ablassen willst, muss jemand das Ding nachts aus machen. Das dauert, bis alles so kühl ist, dass das Wachs wieder hart ist.

  • Schau Dir mal den Slowenischen Deckelwachsschmelzer an. In den passen übrigens auch 4 12,5 kg Eimer. Der Fritz Schmelzer ist mit diesem nicht zu vergleichen.

    Hallo black.peterle,

    ich überlege mir öfters, ob ich mir einen Deckelwachsschmelzer zulegen soll. Eigentlich habe ich das Modell von Fritz im Auge, aber nach der jüngsten Preisanpassung (trotz verbesserter Verarbeitung) ist das wirklich kein Pappenstiel mehr...

    Bis jetzt tropft bei mir das Deckelwachs in der Entdeckelungswanne über dem Siebboden ab und kommt in den Dampfwachsschmelzer.

    Angeschaut (onlinekatakog) hatte ich mir auch dein erwähntes Modell, aber was unterscheidet das Modell von der Fritzvariante so deutlich? Ist der Schmelzer isoliert oder sind es die reinen Abmessungen.

    Von Fritzprodukten kenne ich die Verwendung von leistungsstarken Heizelementen, die meistens jenseits der Leistung liegen, die die ausländische Konkurrenz verwendet....

  • Hallo Kaki,

    Abschalten sollt das eine kleine Logo mit zusätzliche Temperatur Überwachung als Redundanz zum eingebauten Thermostat.


    Deckel sollten bei nichtgebrauch an der Stirnseite von Hänger sprich oberhalb der Schleuder an der Wand hängen.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.