Mysterium Honig-rühren

  • Nur für den Fall, wo ein Klumpen Honig auf dem Thermostat liegt, und der Rest der Spirale frei liegt.

    Hallo, ich bleibe aber immer noch ein Freund des Klumpens, habe die letzte Kampagne den Honig bis er breiig war erwärmt. Das dauert schon recht lange. Aber beim Klumpen besteht halt wie gesagt die Verbrenngefahr, darum ein 2. Thermosstat.

    Klumpige Grüße

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Hallo Rase, das kannte ich ja noch garnicht, lach. Danke fuers teilen. Zum lachen ist es leider nicht, weil vom DIB anerkannte Dozentin für den Honigkurs.

    Bis bald Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Hallo, spannend ist ja, dass der Dr. Horn, der früher in Hohenheimer die Honig Untersuchung gemacht hat, sich genau gegen diese Verarbeitung ausgesprochen hat. Mal sehen ob das Bienen Journal soviel Schneid hat, den auch mal in ihrem Heft etwas gegen den Rapido sagen zu lassen. Eine Vorlage dazu habe ich denen schon gegeben. Natürlich kommen jetzt alle zufriedenen Rapido User und berichten wie toll der Zauberstab doch sei. Ich fand meinen auch mal toll......

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Und da verbrennt garantiert nichts ;)

    Außer Honig.

    Ich meinte eher die Problematik mit dem verbrannten Seihtuch.

    An der Tatsache, dass sich bei ungleichmäßiger Abdeckung der Heizspirale ggf. starke Temperaturschwankungen einstellen, ändert das Metallsieb natürlich nichts.


    Aber das passiert bei jedem Sieb, wenn die Konsistenz des Honigs nichts passt. Ich werfe den Hobbock vorher immer in den Deckelwachsschmelzer und geh denn nochmal mit einem großen Löffel kurz durch. Konstistenz ist dann wie von Kartoffelbrei mit etwas zu viel Milch.

  • Hallo,

    ich habe mir den Metalleinsatz von Riffert geleistet. In der Handhabung (Reinigung etc.) fand ich ihn angenehm. War ganz zufrieden damit. Nun ist aber der Sommerhonig sehr schnell wieder kristallisiert. Bin nun unsicher, obs am Honig lag, an der Temperatur oder eben doch an dem Metallsieb. Kann jemand Erfahrungen dazu beisteuern? Danke!

  • Hallo,

    wie war dein Honig nach der Verflüssigung? Trübe oder schön klar?

    Ich habe Melizitosehonig mit dem Riffert-Sieb durch den Melitherm gegeben. Der Honig war anschließend trübe, also nicht so klar wie Honig ohne Melizitose nach dem schleudern. Ich rechne damit, dass dieser Honig unabhängig von Zuckerspektrum, Umgebungstemperatur etc. wieder schneller fest wird.

    Die Trübung kommt hauptsächlich von vielen kleinen Zuckerkristallen, die Kristallisationskeime darstellen und bei niedrigeren Temperaturen eine zügige Kristallisation fördern.

    Der nächste Eimer Meliztosehonig wird mit dem Seihsack verflüssigt....

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.