Hallo, wenn die Spiral mit Honig bedeckt ist, wird sie nicht über 50 Grad, obwohl sie dauernd an ist. Dies zeigt wenigstens das 2. Thermostat an.
Bis bald
Marcus
Hallo, wenn die Spiral mit Honig bedeckt ist, wird sie nicht über 50 Grad, obwohl sie dauernd an ist. Dies zeigt wenigstens das 2. Thermostat an.
Bis bald
Marcus
So heiß stellen, daß das Licht gerade nicht ausgeht.
So heiß stellen, daß das Licht gerade nicht ausgeht.
ich gestehe, dass ich das nicht verstehe
Stellt ihr immer eine Temperatur ein, bspw 65 Grad? Oder je nach Honigart eine andere? Oder stellt ihr während des Auftauens ständig andere Temperaturen ein?
Die Anleitung gibt zwar Hinweise zur Temperatur, bleibt aber auch sehr wage.
Eigentlich ganz einfach. Steht bei mir auch so und verständlich in der mir vorliegenden Originalanleitung:
Erstmal stelle ich das Thermostat auf höchste Stufe. Sobald der Honig richtig schön in den Eimer darunter tropft (meistens so ca. 5- 10 Minuten später) dreh ich das Thermostat dann zurück, so dass es gerade noch eingeschaltet bleibt.
Und so bleibt dann alles stehen bis der Honig komplett durchgelaufen ist.
Danke! Da muss ich auf dem Schlauch gestanden haben.
dreh ich das Thermostat dann zurück, so dass es gerade noch eingeschaltet bleibt.
......und verhinderst dadurch, dass wenn kein neuer Kühlhonig mehr kommt, das Tuch nicht braun wird. Solange die Spirale komplett bedeckt ist, braucht es gar kein Thermostat, weil der Honig die Spirale so kühlt, dass sie eh volle Pulle läuft. Spannend wird es, wenn die Spirale irgendwo keinen Honig mehr drauf hat. Dann wird das "ungekühlte" Stück so heiß, dass es braune bis schwarze Flecken gibt. Richtig gemein ist es, wenn das Thermostat noch schon bedeckt ist und ein Teil von der Spirale unbedeckt ist.....dafür habe ich halt das 2. Thermostat dazwischen geschaltet.
Bis bald
Marcus
Wenn alles schön angelaufen ist, Thermostat runterdrehen, bis er gerade ausgeht und dann wieder 5 Grad höher drehen. Wenn also der Thermostat beim Runterdrehen bei 55 Grad abschaltet, dann stellst Du 60 Grad ein, womit der Thermostat wieder einschalten sollte.
dreh ich das Thermostat dann zurück, so dass es gerade noch eingeschaltet bleibt.
......und verhinderst dadurch, dass wenn kein neuer Kühlhonig mehr kommt, das Tuch nicht braun wird. Solange die Spirale komplett bedeckt ist, braucht es gar kein Thermostat, weil der Honig die Spirale so kühlt, dass sie eh volle Pulle läuft. Spannend wird es, wenn die Spirale irgendwo keinen Honig mehr drauf hat. Dann wird das "ungekühlte" Stück so heiß, dass es braune bis schwarze Flecken gibt. Richtig gemein ist es, wenn das Thermostat noch schon bedeckt ist und ein Teil von der Spirale unbedeckt ist.....dafür habe ich halt das 2. Thermostat dazwischen geschaltet.
Bis bald
Marcus
Wo hast du den Fühler des zweiten Thermostats montiert?
Hallo, gegenüber vom 1. Fühler.
Bis bald Marcus
Braune Ringe von der Heizspirale hatte ich vor Jahren nur einmal. Seit ich einen "Pfannenspritzschutz" aus Edelstahl (d= ca. 28cm) auf das Seihtuch bzw. Seihsack lege und darauf die Heizung stelle, verteilt sich die Wärme viel besser und hatte auch bei gelegentlich hohen Temperaturen keine "angesengten" Tücher mehr. Den Griff vom Spritzschutz hatte ich natürlich zuvor entfernt.
Braune Ringe von der Heizspirale hatte ich vor Jahren nur einmal. Seit ich einen "Pfannenspritzschutz" aus Edelstahl (d= ca. 28cm) auf das Seihtuch bzw. Seihsack lege und darauf die Heizung stelle, verteilt sich die Wärme viel besser und hatte auch bei gelegentlich hohen Temperaturen keine "angesengten" Tücher mehr. Den Griff vom Spritzschutz hatte ich natürlich zuvor entfernt.
nimmst du da einen mit Siebeinsatz oder die „gelochten“, also die wo ein paar Löcher im Edelstahl sind?
Die Siebvariante. Das ist dann noch eine zusätzliche Siebfunktion.
Die Siebvariante. Das ist dann noch eine zusätzliche Siebfunktion.
ok, Dankeschön
An die Sack-Nutzer:
Wenn ihr diesen verwendet, lasst ihr dann auch den Ring weg, oder kommt der trotzdem mit rein, um den sack schön in position zu halten?