Hallo,
ich habe soeben meinen selbstgebautren Dampfwachsschmelzer das erste mal ausprobiert und wollte mal ein paar Ergebnisse vergleichen.
Geschmolzen habe ich 2x7 Waben DNM
Der erste Durchgang bestand aus altem, aber grundsätzlich sauberem Wabenwerk alles entdeckelt, zum Teil aus dem Honigraum oder nur sehr wenig bebrütet.
Er hat 580g ergeben, also ca. 80g Wachs pro Rähmchen und die Qualität ist für mich schon gut, der Geruch ist auch angenehm.
Der zweite Durchgang bestand ausschließlich aus richtig alten Schinken, schwarz bis zum geht nicht mehr und zum Teil noch Puppen drin, einiges auch noch verdeckelt.
Dieser Durchgang hat nur 360g Wachs ergeben und die schwarzen Matten habe ich am Ende noch aus den Rähmchen rausdrücken müssen.
Dieser zweite Durchgang hat also nur ca. 50g Wachs pro Rähmchen ergeben und obendrein werde ich das auch nochmal ein paar weitere male sieben müssen, denke dass dabei nochmal etwas verloren geht und als Resultat so 40-45g pro Rähmchen hängen bleiben.
In Summe also knapp 900g aus 14 Rähmchen und von der Fabrgebung im gelblichen bis eher schwach orangenem Fabrton.
Woran liegt denn das, dass aus dem schwarzen Schinken der Wachs nicht raus will?
Wie sind so eure Ausbeuten an Wachs?
...und wenn ich das Rähmchenwachs mit dem Entdeckelungswachs vergleiche, dann ist da definitiv ein riesiger qualtitativer Unterschied in der Fabrgebung zu erkennen. Das Entdeckelungswachs ist klar gelb und in einer Reinheit die ich wohl aus dem Rähmchenwachs so nicht gewinnen kann.
Von daher würde ich dazu tendieren das Rähmchenwachs nur für Kerzen zu verwenden und das Entdeckelungswachs zu sparen bis genug für eine Umarbeitung in Mittelwände angesammelt ist.
Wie handhabt ihr das so?