Podcast Bienengespäche mit Bernhard Heuvel

Werbung
  • Im Eifer des Gefechts holt er aus einer Zarge à 10 Waben auch 180kg Honig ;).

    Oder konstatiert, dass man als Hobby/Standimker mit durchschnittlich 30kg pro Volk und Jahr 25,- € fürs Glas nehmen müsste, wenn man die Kosten für ein Volk über 10 Jahre betrachtet (er geht von 2500 - 3000 € aus) wieder einspielen wollte.

    Selbst wenn ich mich verhört habe und er vom Kilopreis sprach, sagt mein Taschenrechner da etwas anderes (10€/kg als break even oder wie das heißt).


    Das ist deshalb schade, weil ich damit auch als Newbee mich frage, ob seine restlichen Ausführungen ähnlich gut überlegt/tragfähig/lehrreich sind. Das mit der Tischlänge (6m wg. Bremsweg der Marktbesucher) finde ich beispielsweise plausibel - da habe ich aber auch wenig Ahnung von.


    Ich werde es mir wohl trotzdem mal ganz anhören.

  • Werbung
  • Entweder er setzt seinen Stundenlohn herab oder er rechnet das offiziell runter wegen der Steuer

    Der Stundenlohn ergibt sich beim Berufsimker, i.R. mit Einnahmen-/Überschußrechnung, ja erst

    ganz am Ende der Rechnung. Da ist die Steuer schon bezahlt. So ist dieser für die Steuerlast

    eigentlich nicht von Bedeutung.

    Auch das man seinen Gewinn unterm Strich deutlich steigert wenn man statt 200 dann 800 Völker

    bewirtschaftet hat sich in den allermeisten Fällen nicht bewahrheitet.


    LG

    Frank

  • Aber vielleicht hast Du ja Lust den dreifachen Mietpreis und den doppelten Materialpreis zu zahlen. Also, wenn Du dadurch sechs mal soviel Honig zu einem ordentlichen Preis verkaufst, dann hast Du immernoch nicht mehr erreicht, haha

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie, also theoretisch.

  • Im Eifer des Gefechts holt er aus einer Zarge à 10 Waben auch 180kg Honig ;).

    Oder konstatiert, dass man als Hobby/Standimker mit durchschnittlich 30kg pro Volk und Jahr 25,- € fürs Glas nehmen müsste, wenn man die Kosten für ein Volk über 10 Jahre betrachtet (er geht von 2500 - 3000 € aus) wieder einspielen wollte.

    Selbst wenn ich mich verhört habe und er vom Kilopreis sprach, sagt mein Taschenrechner da etwas anderes (10€/kg als break even oder wie das heißt).

    danke fürs nachrechnen, das kam mir beim hören auch schon komisch vor. Und ja, mich lässt das an seinen restlichen Aussagen auch zweifeln

  • -...
    Nein, Du mußt die 40t dann natürlich direktvermarkten, an der Haustür 👍

    Und das halte ich für nicht machbar. Jedenfalls übersteigt dieses meine Vorstellungskraft. :D

    Imkern ist kein Hobby - imkern ist eine Lebenseinstellung!<3

    Negative Handlungen werden erst dann zu Fehlern, wenn man sie wiederholt, - bis dahin sind es Lernprozesse die einen weiterbringen sollten.;)

  • Hallo, sicher bin ich auch ein Freund der spitzen Zunge, habe mir jetzt das Bernhard Komplettpacket gegeben ( Buch und Podcast), manches ist übertrieben, aber eins konnte ich mitnehmen.....mach die einzelne Stände nicht zu groß, damit die Bienen mehr finden. Wenn das 100kg mehr Honig bringt, hat es sich rentiert. Werde aber bestimmt die Königinnen nicht nach dem Schlupf wiegen um sie zu sortieren..... So ist das mit allen Vorträgen oder Büchern, irgendwo findet man etwas, was einen persönlich weiterbringt.

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Mensch der Link ist ja eine Schatztruhe, außer Bernhard gibt es da noch massenhaft andere spannende Themen. Jetzt muss ich mich entscheiden, fange ich mit Bernhard Heuvel , Undine Westphal, Apitherapie, Stadtimkerei, Demeter, Wachs, Varroa oder oder an. Mein Audible-Abo kann auf Eis, der Winter ist gerettet.


    Danke Danke Danke

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten im Umstellungsprozess auf Dadant-Blatt-Trogbeuten, Naturbau, aktuell 13 Kisten beider Formate mit Völkern und Ablegern.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.