Hallo zusammen!
Ich habe meine Imkerei auf 10 Völker erweitert und imkere mit einem Brutraum (11 Rähmchen DNM) in Segeberger Beuten. Bis auf 2 Völker werde ich meine Völker alle einzargig überwintern.
Dieses Jahr habe ich bei 8 Völkern die TBE durchgeführt. Ich mag das Konzept, weil ich meine Bienen so mit Oxalsäure behandeln was mit lieber ist, als mit Ameisensäure.
Dieses mal konnte ich mich auch von einigen alten Schinken trennen, die schon zu lange in den Beuten waren.
Soweit so gut.
Nächstes Jahr möchte ich konsequenter Sammelbrutableger erstellen, hauptsächlich um den Schwarmtrieb zu senken, und werde somit im Jahr alle meine Brutwaben ein mal getauscht haben. Also ist der Vorteil der Wabenerneuerung bei mir nicht so groß. Lohnt es sich dennoch diesen Aufwand zu betreiben, oder kann ich irgendwie geschickter den brutfreien Zustand erzeugen, um mit Oxalsäure sprühen zu können?
Teilen und behandeln ist ja am Ende irgendwie das gleiche in grün.
An das Verdampfen von Oxalsäure möchte ich mich im Moment nicht heranwagen, daher möchte ich das für mich erstmal ausschließen.
Oder muss ich einen Tod sterben, und entweder TBE mit Oxalsäure oder keine TBE dafür mit Ameisensäure anwenden?
Wie machen das die anderen Imker mit Segebergern?