Wie weisellose Miniplus am besten verwerten

  • Hallo, ich habe jetzt einige Königinnen aus meinen Miniplus verkauft. Die sind jetzt natürlich weisellos, haben aber schön Bienen und Brut, mit F1 kann man jetzt nicht mehr rechnen. Brauche auch nicht so viele. Ich habe natürlich auch noch einige weiselrichtige Miniplus für meine Zucht im kommenden Jahr bzw. als Reserve. Ich könnte die alle durchsehen, die leeren Waben rauswerfen und Brutwaben und Futterwaben samt Bienen aus den weisellosen gleichmäßig darauf verteilen und etwas höher bauen. Ich könnte sie auch mit Wirtschaftsvölkern vereinigen. Oder ich könnte sie einfach so, wie sie sind, oben auf ein Miniplus mit Königin aufsetzen. Was empfehlt Ihr? Zeitung brauche ich jetzt sicher nicht mehr.

  • Wie viele sind das denn? Wie viele Mini Plus Zargen ohne Königin und wie viele MP Völker mit Königin?

    (Auf ein 2 Zargen weiselrichtiges Mini Plus solltest Du nicht jeweils 24 Zargen Mini Plus draufsetzen...)


    Also, meist sammle ich alle MP Brutwaben in Zargen mit den Bienen, Leerwaben und Futterwaben stell ich zur Seite. Diese Brutwabenzargen werden dann über Absperrgitte weiselrichtigen Mini Plus Völkern aufgesetzt, so wie es Sinn macht. Futterwaben kannst Du dann bei Bedarf zugeben nachdem die Brutwaben ausgelaufen sind.

  • Habe heute aus 6Mini plus 4 gemacht. Einfach auseinandernehmen und verteilen, ohne hauen und stechen, ging prima! Jetzt stehen die restlichen 4 auf je 3 fetten Zargen, 1,5 Zargen mit Brut, der Rest Futter. Bei schönem Wetter Ende Oktober nochmal Kontrolle von Futter und fertig!

    LG Rudi

  • verhungern lassen ist keine Alternative- wir haben Ende September und die Temperaturen und die noch vorhandenen Sommerbienen erlauben noch Futterabnahmen in kurzer Zeit, wenn ausgebaute leere Waben drin sind.

    3:2 oder besser Sirup. Wenn es kalt ist, handwarm erwärmt geben.

    Je kälter es wird, desto besser ist es mit Lochdeckelglas oder Futtertasche an der Bienentraube zu füttern. In Futterzargen kühlt das Futter über Nacht zu stark aus.

  • Wir haben aktuell bei mir noch immer Eintrag, Efeu, Buchweizen und Senf - bei den kleinen Völkern. Im jetzigen Zustand sind sie nahezu fertig aufgefüttert mit wenig Platz. Da die Minis aber so agil sind und selbst noch bei 12° draußen rumsausen, werde ich sie noch 2-3 Wochen machen lassen. Ein komplettes Auffüttern ist natürlich zu spät Ende Oktober, aber "den letzten Schuß" zu geben funktioniert da noch - wenn das Wetter passt! Aber 1,5 Zargen Futter haben sie drin plus Reserven in den Bruträumen. Das heisst es ist schon ordentlich was drin...

    Ich nutze die Styro-beuten, da ist es mit dem Auskühlen jetzt ncoh nicht problematisch. Ist eigentlich immer recht kuschelig da drin.

    LG Rudi.

  • Macht es echt Sinn erst ende Oktober nochmal aufzufüttern? Ist das dann nicht zu spät?

    Das kommt auf die Gegend und das Wetter an. Bei mir ist mit Futterabnahme Schluß wenn die ersten Nachtfröste waren. Das kann schon Anfang September sein oder erst im November....

  • Nicht auf Varroa vergessen bei MP vereinigen / draufsetzen / Wirtschaftsvolk verstärken. Meine Mini Plus waren viel schlimmer mit Varroa belastet als die Wirtschaftsvölker (weil keine TBE / Behandlung ausser einmal OX nach KS Erstellung in Mai). Bei der Behandlung mit 1 Streife Bayvarol fallen täglich 30-40 Milben aus jeder Zarge!

  • Bei mir sind sie dafür da, die Königinnen, die von der Belegstelle kommen, unterzubringen. Manche verkaufe ich gleich, aber ich behalte auch welche, um dann bei Bedarf umzuweiseln und Reserven zu haben. Habe jetzt Anfang September meine eigenen umgeweiselt und den Überschuss verkauft. Im Frühjahr brauche ich natürlich welche, wovon ich wieder neue kleine Einheiten erstellen kann mit zwei Futterwaben, zwei Brutwaben und zwei Leerwaben oder Mittelwänden. Gestern bin ich dem Rat eines anderen Imkers gefolgt und habe bei einem die Brutwaben abgefegt und einem weiselrichtigen Volk gegeben, dort auch noch ein paar magere Futterwaben gegen fette ausgetauscht und noch eine Zarge aufgesetzt. Ich würde die Zargen von den anderen aber lieber einfach auf die weiselrichtigen Minis aufsetzen. Gestern habe ich das eine Mini vor zwei großen Beuten abgekehrt, damit sie sich einbetteln. Hat nach anfänglichen Startschwierigkeiten auch funktioniert. Aber in der Region der Minibeuten haben sich für eine Zeit lang ziemlich viele Bienen an den noch vorhandenen Minibeuten angesammelt. Ich glaube, es ist freundlicher, sie gleich einem Volk zuzuteilen.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.