Hallo zusammen,
ich schildere kurz den Status Quo und wie ich weiter Vorgehen würde. Da ich den Fall so noch nie hatte bitte ich um Verbesserungsvorschläge, Kommentare oder Bestätigung.
Vor 3 Wochen Durchsicht bei Volk 1, Königin (von 2020) gesehen aber keine Stifte und nur wenige Rundmaden, bißchen verdeckelte Brut. Da die Schwestervölker 2&3 auch mit Brut zurückgegangen waren, dachte ich "Brutpause, mag schon sein..." und hab wieder zugemacht und weiter gefüttert.
Gestern Durchsicht: Volk 1 überhaupt gar keine Brut mehr, Königin nicht gefunden. 2 angeknabberte Weiselzellen gefunden, wobei die echt klein waren im Vergleich zu Weiselzellen, die ich aus dem Frühjahr/Sommer kenne. Nochmal alle Waben gründlich durchgeschaut, jedoch auch keine junge Königin entdecken können. Problematisch ist außerdem, dass die Bienen inzwischen auch nahezu alles mit Pollen&Futter aufgefüllt haben. Eine existierende Königin hätte also auch tatsächlich kaum PLatz für ein Brutnest. Das Volk wirkte nicht unruhig, viele junge Bienen, stark, keine Krankheiten oder auffälliges Verhalten zu erkennen.
Mehrere Hypothesen fielen mir ein:
1) Königin übersehen (Beutenwand o.ä.) und die ist einfach durch die Brutpause der Brutfläche beraubt worden und eigentlich ist alles in Ordnung. Und ich kann hoffen, dass sie wieder Brutfläche freifuttern.
Woher dann die angefressenen Weiselzellen?
2) Nachgeschafft weil alte Kö igendwie Herzinfarkt oder zwischen zwei Rähmchen verdichtet oder so. Dann evtl. gerade die Neue auf Begattungsflug oder davon zurück aber mies begattet und legt daher nicht?
Würde zu den ausgefressenen Weiselzellen passen, warum die dann aber gar nicht legt? Ist auch nirgends Drohnenbrut zu finden. Vielleicht wirklich gerade unterwegs?
3) Nachschaffung schief gelaufen, Volk weisellos und wird jetzt früher oder später ein Drohnenmütterchen produzieren.
Hatte ich noch nie, hätte gedacht, dass das Volk dann unruhiger sitzt aber wie gesagt keine Erfahrung damit.
Lösungsideen, die ich habe:
A) Im Frühjahr/Sommer würde ich einfach eine Weiselprobe machen und ggf. dann neue Königin noch kaufen und einweiseln. Fragen hierzu:
Ist das bei nahezu einstelligen Temperaturen eine gute Idee Brutwaben hin und her zu hängen?
Bekommt man um die Jahreszeit noch eine Versandkönigin oder verkühlen die bei Lieferung?
B) Abwarten, in einer Woche nochmal nachschauen, dann umweiseln, falls keine Brut. Sollte eine Kö drin sein, wird dann die neue Kö nicht überleben vmtl. Falls Brut, beten, dass es kein Drohnenmütterchen ist und überwintern lassen und im Frühjahr neu beurteilen. Woher sollte eine normale Nachschaffungskö jetzt noch Sperma bekommen haben? Vielleicht finde ich die auch daher nicht, weil sie klein und unauffällig ist?
Bin für jede weitere Idee oder Kommentare dankbar.
Gruß,
Friedrich