Ich habe mich in den letzten Wochen unfreiwillig wiederholt einer Apitherapie mit Stichen in den Kopf unterzogen. Irgendwann wunderte ich mich darüber, dass die Bienen plötzlich alle irgendwie in die Jacke und dann unter den Schleier gefunden haben. Dann stellte ich fest, dass das schwarze Netzgewebe «hart» geworden und an mehreren Stellen gebrochen ist. Es handelt sich um eine Jacke von Natural Apiary, die ich auf eine Empfehlung hier im Forum günstig dort gekauft habe, wo man nicht einkaufen sollte. Handelt es sich um einen typischen Fall von «wer billig kauft, kauft zweimal» oder um ein Problem, das bei allen möglichen Jacken immer wieder mal auftreten kann? Ich frage, weil ich entweder eine teurere Jacke kaufen oder aber mich schlau bzgl. einer handgeschusterten Reparatur machen will …
Danke!

rissiger Schleier
-
-
-
Das Entweichen von Weichmachern an die Umgebung, einhergehend mit der Verhärtung des Materials und Brüchigkeit ist ein typisches Signal von Piratierieprodukten. Da wird dann in Folge auch der Reißverschluß dran glauben und die Farbe vergilben. Bei Billigkauf sollte man auch ein Augenmerk auf die Phtalate haben, also die Stoffe, die man da so aufnimmt über die Haut aus Verpackungen, Kleidung, Deos, Shampoos, Cremes usw. Da kommt ein unschöner Mix zusammen über die Zeit.
Teuer kaufen ist nicht immer besser, aber das Original zum Drittel Preis ist meistens auch nicht Lösung! Hoffe, die Therapie hat geholfen
LG Rudi
-
du meinst das schwarze Fliegengitter zum durchschauen? Das ist nach 2 Jahren fast normal. Hier hilft ein falten des Zeugs zu vermeiden, ich hab deshalb die Variante mit losem Hut, da leg ich so zusammen, das das schwarze Fliegengitter gerade liegt. Verlängert die Lebensdauer ungemein.
-
Liegenlassen im heißen Auto fördert nach meiner Erfahrung auch den "Schwund" der Weichmacher. Das tut auch "Markenprodukten" auf die Dauer nicht gut.
s.
-
Hab zwei Schleier wo es keine Probleme gubt, einmal einen einfachen Schlupfschleier mit einem Gittergewebe (richtig Dickes Gewebe, wie im Ami Schleier), ist super, da fängt jetzt aber der Stoff an Aufzugeben (richtig fester Nesselstoff).
Das zweite ist ein Ami Schleier der über den Hut gezogen wird, alles super, bis auf die Gummibänder die sich leider nach der ersten Dehnung schon nicht mehr zusammenziehen.
Der nächste wird definitiv der Amischleier vom ICKO mit drei Ösen und Bändern.
-
-
Lieber swissmix,
wäre es bei dir nich ma an der Zeit statt nem neuen Schleier, ne Queen zu erwerben von der du nachziehst und dann (fast) keinen Schleier mehr brauchst?
is nich bös gemeint
Denn ich mag Bastarde die unliebsam sind einfach nicht, bei der Hitze der letzten Wochen wär ich mit.... dahin geschmolzen.
Also besser nach Immen suchen die (fast)
lieb sind, is noch Zeit dafür.
Lg
PS
und schau dir selber vorher die Sache an bevor du zahlst
-
Weichmacher gehen immer mehr oder weniger schnell aus dem Kunststoff raus. Der Unterschied von hochwertig / Plunder besteht nur in der Geschwindigkeit des Verfalls.
Ich brauch keinen Schleier, hab den aber immer als Erkennungszeichen im T4 hängen. Leider gilt der nicht als Corona-Maske
Grüße Ralf
-
Danke für die Antworten!
Teuer kaufen ist nicht immer besser, aber das Original zum Drittel Preis ist meistens auch nicht Lösung! Hoffe, die Therapie hat geholfen
Ich habe mir schon kein «Original» zum Drittel Preis gekauft, aber halt auch kein Markenprodukt. Die Therapie hat geholfen: Leider weder an Rheuma noch an Gicht.
du meinst das schwarze Fliegengitter zum durchschauen? Das ist nach 2 Jahren fast normal. Hier hilft ein falten des Zeugs zu vermeiden, ich hab deshalb die Variante mit losem Hut, da leg ich so zusammen, das das schwarze Fliegengitter gerade liegt. Verlängert die Lebensdauer ungemein.
Ja, genau das meine ich. Diese «Fechterhauben» falten sich halt fast von selbst, auch wenn ich die Jacke immer an einem Haken, der hinten am Nacken angebracht ist, aufgehängt habe. Zwei Jahre hat sie etwa gehalten.
Der nächste wird definitiv der Amischleier vom ICKO mit drei Ösen und Bändern.
Das ist doch mal ein Anhaltspunkt.
Lieber swissmix,
wäre es bei dir nich ma an der Zeit statt nem neuen Schleier, ne Queen zu erwerben von der du nachziehst und dann (fast) keinen Schleier mehr brauchst?
is nich bös gemeint
Denn ich mag Bastarde die unliebsam sind einfach nicht, bei der Hitze der letzten Wochen wär ich mit.... dahin geschmolzen.
Also besser nach Immen suchen die (fast)
lieb sind, is noch Zeit dafür.
Lg
PS
und schau dir selber vorher die Sache an bevor du zahlst
Lieber Wasi, da bin ich dran. Die bösen Stecher sind aussortiert und ich habe mir die ersten Zuchtköniginnen zugekauft. Momentan fliegen hier fast nur noch F2, aber nächstes Jahr wird königinnenmässig nochmals «aufgeräumt». Den Schleier werde ich doch noch brauchen, weil ich mich auch selbst erst daran gewöhnen muss, ihn wegzulassen.
-
Ich habe mir mal erlaubt den Titel zu ändern, weil so wieder mal niemand etwas findet,, vor allem nicht, wenn er Kopfschmerzen hat.
Grüße
Werner
-
Schleier muss man haben und wenn nicht immer, zumindest hin und wieder brauchen.
Er altert auch bei Nichtgebrauch. Der wahrscheinlich größte Feind der Kunststoffe ist die Sonne.
Das dürfte bis hierher für gute und schlechtere Materialien gelten.
Ein günstiger Schleier kann durchaus seinen Preis wert sein.
Wie alt ist der Schleier denn jetzt?
Selbst gute Schleier halten nicht ewig. Wenn Nutzungsdauer- und Preisverhältnis zwischen billigen und teueren Schleiern etwa gleich sind, kann man nicht wirklich etwas falsch machen, oder? Das gilt nicht nur für Schleier.
Die Funktion sollte allerdings annähernd gleich sein. Das ist oft nicht der Fall. Wenn zum Beispiel der Reißverschluss von Anfang an hakt, oder schon beim Kauf schlechte Nähte vorhanden sind, geht das nicht.
-
-
-
Von der Funktionalität her bin ich ansonsten eigentlich zufrieden, aber ich bin gerne bereit, mehr Geld (z.B. für einen «Honigmann») auszugeben, sofern dieser dann auch wirklich länger hält.
Nicht immer ist teuer automatisch besser. Ich nutze einen englischen Schlüpfschleier von Holtermann, vor mehr als einem Jahrzehnt erstanden. Ausser einem Rundbügel, der mal aus der Stoffumhüllung wollte, kein Vergang dran. Für Standbesucher liegen hier Jacken von Simon the Beekeeper. Der eine Kollege hat eine richtig runtergekommene Icko mit Löchern und meckert über Preis/Leistung.
Der Andere nutzt die Bieno Air Jacke seit 2-3 Jahren und ist zufrieden.
-
Das Problem mit dem rissigen schwarzen Gitter hatte ich auch.
Habe nun einen günstigen Hutüberzug mit Metallgitter gekauft, das ich über meinen Strohhut ziehe. Nun ist Ruhe.
Den Rest der Jacke brauche ich nicht. Da tut es im Notfall jedes langärmelige Kleidungsstück
-
Hallo,
mein B.J. Sherrif dürfte mind. 10 Jahre alt sein,
ich glaube diese Jahr Donnaueschingen werden es 12 Jahre ... so in etwa halt.
Der Schleier wird nicht gefaltet und gebügelt oder ausgeschüttelt und liegt in der Bienensaison praktisch immer auf dem Rücksitz im Kfz.
Bisher kein Vergang an dem Produkt.
Auch die Apilat-Bluse meiner Lag von Wienold-Lauterbach (Lat),
(wird nicht ganz so schlecht behandelt) hält gut durch.
Wurden Beide nach schlechten Erfahrungen mit "günstigen" Klamotten gekauft.
Mein Nächster wird wieder ein Sherrif, der Alte ist etwas eng geworden ....
... aber da bin ich eher das Problem.
GdBK
Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.