Hallo liebe Foris,
zwei meiner Völker sind schon im Frühjahr durch aggressives Verhalten aufgefallen. Mir war schon klar, dass ich die Königinnen in diesem Jahr austauschen sollte. Deshalb habe ich vom Züchter gute Königinnen bestellt und diese seit Anfang Juli mit wenig Bienenmasse zwischengeparkt. Beide machen sich prima, ein davon hat sogar schon eine zweite Zarge fast komplett ausgebaut. Im September wollte ich dann umweiseln.
Die Völker sind nun fertig behandelt und aufgefüttert, somit stand dem Unterfangen nichts mehr im Wege. Heute bin ich also bei schönstem Wetter und Vollmontur an das erste Volk.
Zur Vorbereitung hatte ich schon nach der Honigernte das Absperrgitter auf der untersten Zarge draufgelassen, um die ungezeichnete Königin leichter finden zu können, somit muss "nur" noch die untere Zarge durchsucht werden. Allerdings quillt die Kiste fast über - eigentlich super, wenn die nicht so giftig wären. Naja, gleich nach dem Umsetzen der oberen Zarge hat man mir gezeigt, wer die stärkeren Nerven hat - ich war es nicht. Also Zarge und Deckel wieder drauf - abgebrochen.
Jetzt wollte ich versuchen, die untere Zarge mit Königin verdreht am Stand aufzustellen(Tipp aus dem Forum), um darauf zu hoffen, dass die Bienen in den folgenden 2 Stunden an den alten Stand fliegen und die Kiste damit leerer wird. Jetzt stellen sich aber die folgenden Fragen:
1. Soll ich dann auf den alten Platz die ursprünglich obere Zarge (da ist jetzt ausschließlich Futter drin) nach unten und darauf dann die Zarge mit der neuen Königin und deren Brut stellen oder
2. umgekehrt (das scheint mir eigentlich sinnvoller, weil dann die neue Königin mit ihrem Volk das Flugloch bewacht und im Winter Richtung Futter nach oben wandern könnte)?
3. Muss eine Zeitung dazwischen?
4. Wo hänge ich die Brutwaben (sofern vorhanden) der "Alten" hin? Sollen die Brutwaben lieber übereinander angeordnet werden?
Tausend Dank und viele Grüße
Birgit