Akkus von Stockwaagen und frostige Temperaturen

  • Hallo,

    hatte heute eine Diskussion mit meinem Sohn bezüglich des Einsatzes

    seiner Stockwaagen in den Wintermonaten. Sähe ich sie lieber verteilt

    auf den verschiedenen Überwinterungsständen um den Futterverbrauch

    gut einschätzen zu können, würde er sie lieber hier in der Imkerei

    einlagern und sie "warm" zu überwintern. Er hat gutes Geld für die

    (Wolf) Waagen bezahlt und fürchtet das bei frostigen Temperaturen

    die Akkus leiden würden. Hat diesbezüglich jemand hier nachhaltige

    Erfahrungen ?


    LG

    Frank

    • Offizieller Beitrag

    Wir (Verein) haben vier Capaz-Waagen seit Jahren im Einsatz, zwei davon auch im Winter.

    Es ist bisher kein Unterschied in der Haltbarkeit bzw. in der Ladekapazität festzustellen.

    Gruß Eisvogel


    Nachtrag:

    Mit dem Frost war es aber in den letzten Jahren nicht weit her, hier am Rand des Nordschwarzwalds.

    Als ich mich zum imkern entschlossen hatte, fand ich mich ratlos vor diversen modernen Beuten-Systemen.

    Abbé Emil Warre 1948, 12. Auflage Bienenhaltung für alle, Übersetzt von Mandy Fritsche, 2010

  • Hi Frank!


    Habe Capaz und Wolf das ganze Jahr im Einsatz. Die Capaz hat jetzt nach 13 Jahren zum ersten Mal einen Akku Austausch nötig. Bei der Wolf habe ich dieses Solarpanel dazu. Klappt alles auch sehr gut.

    Grüße Luffi


    Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. :u_idea_bulb02:

    (Lucius Annaeus Seneca - römischer Politiker, Dichter und Philosoph - * 4 v.Chr, † 65)

  • Hallo,


    Wolf gibt für Ihre aktuellen Waagen an:

    LiIonAkku, welcher ca. 12 Monate hält.


    Persönlich würde ich mir alle halbes Jahr mal eine USB Powerbank mitnehmen und nachladen.

    Auf einer Vereinsanlage hier in der Gegend hat es dies SolarPanel dazu ....


    Also: das ganze Jahr laufen lassen ....


    GdBK

    Aus der Übertreibung der Warnungen,
    ist die Unterschätzung der Realität geworden.

  • Hallo, das würde mich auch interresieren. Meine Wolf Waage ist von Mayen gestiftet.
    Die ist mit einem Solarpanel für den ganzjährigen Einsatz ausgestattet und soll auch über das ganze Jahr laufen..
    Ansonsten frag mal bei Wolf nach, was da für Berufsimker empfohlen wird. Ein Preis für einen Ersatzakku kann ich auf der Webseite nicht finden. Wenn der nicht allzu teuer wäre, wären mir die Daten wichtiger. Muss man halt hochrechnen, ein verhungertes Volk ergibt wieviele Akkus...

    Ob man diese selbst wechseln kann/darf(Grantie) weiß ich nicht.

    In der Anleitung steht:

    7.2DEAKTIVIEREN DER STOCKWAAGE (STROMLOSER ZUSTAND)Soll die Stockwaage für längere Zeit nicht mehr zum Einsatz kommen (z.B. im Winterlager), so ist die Lagerung im Transport-Modusungeeignet. Die Lagerung im stromlosen Zustandschont Akku und Elektronik und erhöht die Lebensdauer des Systems


    Leider musste ich auf der Webseite erfahren, dass einer der Brüder in diesem Jahr ums Leben gekommen ist.

    Steingarten ist Keingarten
    Für alle die, die kein Imker sind: gemeint ist Schottergarten, reimt sich aber nicht so prickelnd...

  • Hallo Frank,


    Bleiakkus sind relativ unempfindlich bei kälteren Temperaturen, sie können unbedenklich geladen und entladen werden.

    Lithium-Ionen Batterien sind sehr empfindlich, was ein Laden unter 0°C betrifft. Dies gilt es unbedingt zu vermeiden - also auch nicht mal eben mit einer Akku-Bank vorbeigehen und Laden ohne die Akkutemperatur zu kennen.

    Leider ist es allzu verbreitet, diese (schlechte) Eigenschaft von dieser Akkutechnik zu ignorieren, da viele Menschen meinen, das mache ich mit meinem Mobiltelefon doch auch - vergessen dabei aber, das dieses oft am Körper getragen wird und deswegen oft immer bei 30°C liegt. Ein im Winter über Nacht im Auto vergessenes Handy reagiert da schon ganz anders - moderne Telefone werden das Laden verhindern, bis der Akku wieder über 5°C hat.


    https://batteryuniversity.com/…high_and_low_temperatures

  • Hallo,


    ImkereiWetzel


    Ja, zum laden sind für Lithium Akkus zu niedrige und zu hohe Temeraturen wenig geeignet, insb. für Schnelllademodi ...


    Kommt aber ein wenig darauf an welcher Typ da verbaut ist:

    Lithium-Cobaltdioxid-Akku LiCo

    Lithium-Nickeloxid-Akku LiNi

    Lithium-Mangandioxid-Akku LiMn

    Lithium-Eisenphosphat-Akku LiFePo

    die haben da doch unterschiedliche Kennlinien.


    @Alle


    Imho schreibt Wolf das es Ganzjahreswaagen sind,

    also der Akku Hiteze und Kälte auch mitmacht,

    auch mit dem SolarPanel ... wie auch immer die Ladeelektronik gestrickt ist.


    Hinweis:

    Die alten 12V/7Ah Motorradakkus der Capaz hat man im Sommerhalbjahr garnicht und im Winter alle 2 Moante getauscht, dazwischen am CTEK geladen/gepfelgt und die hielten Jahr ein - Jahr aus ...


    GdBK

    Aus der Übertreibung der Warnungen,
    ist die Unterschätzung der Realität geworden.

    • Offizieller Beitrag

    Was für Batterien sind das?

    Wie hier schon beschrieben hat Capaz Blei-Akkus verbaut. Diese werden bei uns 2 mal im Jahr geladen, wenn sie ganzjährig laufen. Ansonsten vor dem Einsatz im Mai und nach der Saison einmal vor dem einlagern.

    Gruß Eisvogel

    Als ich mich zum imkern entschlossen hatte, fand ich mich ratlos vor diversen modernen Beuten-Systemen.

    Abbé Emil Warre 1948, 12. Auflage Bienenhaltung für alle, Übersetzt von Mandy Fritsche, 2010

  • Wolf schreibt in seiner Bedienungsanleitung:

    Zitat:

    Die Stockwaage darf nur in trockenen Räumen nachgeladen werden. Die
    Temperatur muss mindestens 10°C betragen. Unterhalb von 0°C kann der Akku
    nicht geladen werden. Die Lade-Elektronik schaltet sich automatisch ab. Wird
    dennoch versucht, den Akku im Winter (z.B. über das Solarpanel) nachzuladen,
    kann dies einen gegenteiligen Effekt zur Folge haben und der Stromverbrauch
    des Gesamtsystems steigt – die Akkulaufzeit reduziert sich erheblich

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.