... noch eine Frage : Ihr baut die Böden selber ?

Beutenboden (in diesem Fall für Segeberger?
-
-
In Wachs gekocht .........
Hast Du da mal Fotos vom Equipment mit dem Du das machst ?
-
nein Frank, ich bin Nicot Fan
,
aber die Technik is ja nich neu... und schon länger ausprobiert für gut befunden und bekannt.
(aber erstma nich billig, am Ende schon)
Ich kenn deine Stückzahlen nich, aber ich sach ma wenn 500 Böden 5 Jahre zu früh hin sind....
Von Imprägniert halte ich nix weil: zb.imprägnierte Pfosten sind genau so schnell faul wie einfach so.
Warst du das nich mit den Plasterohren als Ständer für Begattungseinheiten?
-
Ne würde da nichts mit Nicot Probieren, gibt ja auch die PU Böden nach Burmeister, die sind ziemlich genial. Allerdings will der aktuelle Händler einen absurden Preis haben.
-
Warst du das nich mit den Plasterohren als Ständer für Begattungseinheiten?
Jap, 100er KG Rohre, darauf eine 1/2 Ortstafel verschraubt
-
Hallo Frank,
hast Du davon eventuell mal ein Bild?
Grüße Ronald
-
Von Imprägniert halte ich nix weil: zb.imprägnierte Pfosten sind genau so schnell faul wie einfach so.
Am Institut in Celle halten die so imprägnierten Holzböden nun schon über dreißig Jahre
und sind immer noch top.
-
Hallo Frank,
hast Du davon eventuell mal ein Bild?
Grüße Ronald
Ich schau mal späder im Fundus, evtl. auch ein Video
-
Bleibt denn das Winterflugloch immer in der Größe offen. Bei mir würde da zur Wespenzeit ein andauernder Krieg stattfinden, der die Bienen viele Opfer kosten würde.
-
Von Imprägnierung würde ich abraten, denn Imprägnierung ist auch gleich Insektenschutz.
-
-
Bleibt denn das Winterflugloch immer in der Größe offen. Bei mir würde da zur Wespenzeit ein andauernder Krieg stattfinden, der die Bienen viele Opfer kosten würde.
Normalerweise bleibt es so offen, wenn wir aktuell Kunstschwärme bilden wird
es mit Schaumstoff eingeengt
-
Von Imprägnierung würde ich abraten, denn Imprägnierung ist auch gleich Insektenschutz.
Diese hier verwendete haben die aber seinerzeit im Labor des Bienenistitutes untersucht
und als unbedenklich bewertet. Macht auch keinerlei Probleme in der Praxis, erprobt
und für gut befunden
Grundsätzlich hast Du aber recht und man muß das sehr genau prüfen.
......mit fritieren gibt es ja auch eine sehr gute Alternative dazu.
-
Hallo Frank,
hast Du davon eventuell mal ein Bild?
Grüße Ronald
Ganzen Nachmittag Heidehonig geschleudert, hier nun die angefragten Bilder
mit kleinem Einblick in meine Standbegattung und den KG-Rohr Ständern
-
Das sieht cool aus aber warum stellt man sie nicht direkt auf den Boden?