• Hallo, meine Honigernte läuft ja vom Grobsieb direkt in den Eimer. Nun hat dieses Jahr ein Forumsimker hier probleme mit dem Gären von Honig gehabt. Zum höheren Wassergehalt kam das nicht abschäumen dazu. Durch den Vorfall will ich jetzt einen Klärbehälter, nur welchen? Ich ernte pro Stand maximal 15 Völker, da wäre meiner Meinung nach 300 bis 400kg ausreichend. Wie denkt ihr darüber? Welcher Tank ist euer Favorit? Da ich keine Pumpe habe, brauche ich einen Quetschhahn.

    Bis bald Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Werbung
  • Hallo Marcus, ich habe die 300er von Fritz. Mit Quetschhahn. Der geht besser als ein Kugelhahn, oder Scheibenventil, wenn Du dann in Eimer füllen willst.
    Die 300 er sind noch handlich und lassen sich leicht reinigen.


    Gruss

    Ulrich

  • Hallo Ulrich, das mit den 300kg ist sicher eine sinnvolle Größe. Hast du den mit Spannring? Sehe ich als Vorteil, wenn man den alle 5 Tage braucht, kann man ihn auch mal stehen lassen. Von Logar gibt es auch so etwas, habe von denen einen 35 kg Abfüller und finde den gut.

    Bis bald Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

    Einmal editiert, zuletzt von Marcus Göbel ()

  • Nimm einen mit 1 1/2 oder 2 Zoll-Gewinde am Auslass. Da kannst Du einen Quetschhahn einschrauben und bist für alle Zeiten flexibel.

    Gruß Bernd http://www.hommel-blechtechnik.de

    "Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel."

    (Bertrand Russel, englischer Philosoph und Mathematiker 1872 - 1970, Nobelpreis für Literatur 1950)

  • Ich habe mal 50kg Abfüllbehälter gesammelt. 300kg ist unhandlich, wenn du nicht für das Imkern Betriebsräume hast. Das Abschäumen wird, wenn der Kübel nicht ganz voll etwas bäbbig an den Ärmeln.


    Remstalimker

  • Werbung
  • Ich hab unser Klärfaß noch nie abgeschäumt. Der letzte Eimer kommt halt ins Melitherm. Aber zwischendurch laß ich nur unten ab und dann kommt oben neuer Honig rein.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Das Problem ist, dass der "Schmutz" sich auch absetzt, deshalb musst du halt doch sieben. Aber das Sieb verstopft nur einmal auch bei 200kg und nicht ständig. wir lassen den Honig durch das feine Vertikalsieb, kommt der Absatz wird der Kübel gewechselt und zum Schluss der ganze Absatz.


    Remstalimker

    Im Netz ist gut auf hohem Niveau imkern.:daumen::lol:

  • Herbert, es geht um 300 und mehr Kilo. Wie Ralf schrieb, lässt man unten ab und kippt oben nach. Die Böden sind konisch. Da gibt es minimal Resthonig. Natürlich kann man beim Leeren ein Sieb benutzen. Das ist dann aber nur für die Verunreinigungen, die schwerer als Honig sind.


    Gruss

    Ulrich

  • Werbung
  • Hallo

    deshalb musst du halt doch sieben.

    nein, muss ich nicht, geht sowieso alles noch mal durchs Melitherm

    Aber zwischendurch laß ich nur unten ab und dann kommt oben neuer Honig rein.

    darum wird es sicher noch Vorteilhafter zu sein, die 300kg und nicht die 600kg zu nehmen ?


    Nun stellt sich noch die Frage welches......

    CFM 369 €

    Logar 341 € -xx€ Adventkalenderrabatt

    Beide mit Spannring

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Ich hab 300€ bezahlt für unsern gebrauchten Milchtank von Alfa Laval, der ist doppelwandig aus Edelstahl, schräger Boden, es gehen ~1t Honig rein, scheibenventil war dabei und der steht auf Rollen.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.