Hallo liebe Imkercommunity,
zweiter Anlauf, nachdem der erste Versuch gelöscht wurde.
Ich habe während der Ameisensäurebehandlung mit dem Nassenheider Professional den Boden immer mit einer Windel geschlossen und das Flugloch bisher immer mit Schaumstoffstreifen um ca. 3/4 eingeengt. Das Flugloch meiner Segeberger Hochböden ist 17mm hoch und das Flugloch kann während einer AS-Behandlung ja "bleiben wie es ist" (Quelle war glaube ich Liebig).
Für die nächste Saison habe ich mir aus einem passenden Vierkantholzstab Holzstücke in entsprechender Länge abgesägt, sodass das Flugloch dadurch um 1/2 bis 3/4 einengbar ist, weil ich das Flugloch nur noch auf einer Seite und nicht mehr voll geöffnet haben möchte. Meint ihr ich kann die Holzstücke während der AS-Behandlung drin lassen? Vielleicht gibts ja Erfahrungen dazu von den Fluglochkeil-Nutzern.
Ich weiß halt nicht, inwiefern Schaumstoff ameisensäuredurchlässig ist. Falls das nicht der Fall ist, sollte es ja keinen Unterschied machen, ob Holz oder Schaumstoff im Flugloch steckt.
Vielleicht gibts ja auch eine ganz andere Alternative zu Schaumstoffstreifen?
Schaumstoff hat den Nachteil, dass ich jedes Jahr pro Volk einen neuen Streifen brauche.
Vielen Dank schon mal für Tipps und Ratschläge.