Große Selbstwendeschleuder

  • Hallo Imkerkollegen,


    wir sind auf der Suche nach einer neuen Selbstwendschleuder, unsere 4 Waben stösst langsam aber sicher an seine Grenzen.


    Zur allgemeinen Situation:

    Wir imkern auf DNM mit Flachzargen als Honigraum.

    Durch die Heide ist eine Selbstwendschleuder von Nöten, für die restlichen Trachten nutzen wir einen Radialkorb.


    Wir haben zwei Schleudern CFM im Visier:


    12 Waben Selbstwende (hier sind auch nur 12 Flachwaben möglich).

    8 Waben Selbstwende (hier sind die Taschen so groß, dass man 16 Flachzargen schleudern kann)


    Am liebsten würden wir die 8 Waben nehmen, hier stellt sich aber die Frage nach dem Handling, ist es umständlich die zwei Waben hintereinander in die Körbe zustellen? Hat einer von Euch Erfahrung mit einer solchen Konstellation? Oder würdet Ihr direkt die ganz Große mit 16 Körben nehmen?


    Gruß

    Micha

  • Werbung
  • Ich habe dieses Jahr das erste Mal Halbrähmchen Zander in der Selbstwendeschleuder geschleudert.
    Vom Handling sehe ich da wenig Unterschiede zum Ganzrähmchen. Man muß halt immer 2 in die Hand nehmen.
    Zur deiner Entscheidung ob 8, 12 oder 16 kann ich dir nicht weiterhelfen. Ich habe nur eine kleine Imkerei. Da reicht mir eine mit 6 Ganzen oder 12 Halben völlig aus.


    Soweit
    Thomas

  • Eins noch.
    Was mir aufgefallen ist: Es hilfreich, wenn in den Schleuderkörben unten mehrere Stege drin sind. Damit dir dir Halbrähmchen nicht durchfallen. Ist zwar nur beim Befüllen wichtig, nervt aber trotzdem wenn die Stege fehlen.

    Beim Schleudern ist es egal, da stützen sich die Rähmchen aneinander ab.

    Also beim Kauf einen Blick drauf werfen.

  • Hallo Micha,

    ich würde Dir die 8er von CMF empfehlen, habe ich neben einem 16er

    Selbstwender von CMF selbst im Einsatz. Ich schätze eigentlich die

    wechselde Bestückung von zwei Schleudern, dann gibt es wenig

    Leerlauf. So könnte auch eine zweite 4er mit entsprechend großen

    Taschen für je zwei Halbrähmchen eine Option sein ? Das ganze sollte

    dann aber auch irgendwie zur Entdeckelungsleistung zuvor, sowie zur

    weiteren Honigbearbeitung hinter der oder den Schleudern passen.


    Letztlich muss man bei der Anschaffung neuer Technik immer schauen

    wo einen die imkerliche Reise (Leidenschaft/Berufung/Sucht/Versklavung

    der Fam. usw.) in der Zukunft von den Dimensionen mal hinführen soll

    oder kann, und das sollte dann die Grundlage der Kaufentscheidung sein.

    Später noch mal größer zu kaufen oder von besserer Qualität weil man

    zunächst geknausert hat macht wenig Sinn weil alles immer teurer wird.

    Materialkosten und Verarbeitungslöhne kennen i.R. nur eine Richtung,

    ich habe es meiner Holden immer als Investitionen in die Zukunft verkauft :)


    LG

    Frank

  • Hallo,


    erst einmal vielen Dank für die viele Hilfe.


    Ich denke, dass wir die Achtwaben Schleuder mit den großen Körben nehmen. Für mich war das Handling hierbei wichtig, aber da der Tenor positiv ist wird es auch in die Richtung gehen.


    Vor der Schleuder wird eine Entdecklungsmaschine von WET stehen, hinter der Schleuder ein Honig-Wachs Separator von Fritz. Die imkerliche Reise soll dann doch in größere Gefilde führen. Das gute an der Reise ist, dass meine Frau in dritter Generation Imkerin ist und noch genau weiß wie es mit Handschleuder im Wanderwagen ist.


    Gruß

    Micha

  • Eins noch.
    Was mir aufgefallen ist: Es hilfreich, wenn in den Schleuderkörben unten mehrere Stege drin sind. Damit dir dir Halbrähmchen nicht durchfallen. (...) Also beim Kauf einen Blick drauf werfen.

    Paar Edelstahlschrauben mit Muttern helfen. Hatte ich auch jahrelang, weil der Korb auf Zander ausgelegt war und meine DN immer verschwanden.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Eins noch.
    Was mir aufgefallen ist: Es hilfreich, wenn in den Schleuderkörben unten mehrere Stege drin sind. Damit dir dir Halbrähmchen nicht durchfallen. (...) Also beim Kauf einen Blick drauf werfen.

    Paar Edelstahlschrauben mit Muttern helfen. Hatte ich auch jahrelang, weil der Korb auf Zander ausgelegt war und meine DN immer verschwanden.

    Äh, wie sollen die helfen? Wo bringst Du die denn an?


    Grüße

    Melanie

  • Unten im Korb. Dann verschwindet die Wabe nicht sondern liegt anstatt unten im Korb auf den Schrauben auf. 8x 80mm wird's in meisten Fällen tun.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Eins noch.
    Was mir aufgefallen ist: Es hilfreich, wenn in den Schleuderkörben unten mehrere Stege drin sind. Damit dir dir Halbrähmchen nicht durchfallen. (...) Also beim Kauf einen Blick drauf werfen.

    Paar Edelstahlschrauben mit Muttern helfen. Hatte ich auch jahrelang, weil der Korb auf Zander ausgelegt war und meine DN immer verschwanden.

    Oder einfach liegend ein passendes Edelstahl Vierkantrohr mit großen Bohrungen für die Ohren unten rein legen. Dann entfällt das fummeln mit kleinen Schrauben, fallen nie Kleinteile in den Honig und beim spülen einfach die Dinger rausnehmen und in die Spülmaschine stellen.

    Last but not least, wenn die Schleuder doch noch mal den Besitzer wechselt, dann ist es immer noch eine Zander Schleuder. (mit Option DN) ;)

    Man kann ohne Bienen leben, aber wie halt.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.