Unklare Lage im Volk

  • Liebe Kollegen, ich habe ein Volk, das mich ratlos macht. Vielleicht kann jemand mir helfen.
    Ich hatte um den 14. August herum nach der AS-Behandlung (Nassenheider prof.) in einem Volk die Königin nicht mehr gefunden habe und auch keine Stifte. Die Kontrolle erfolgte ungefähr zwei Wochen nach dem Runternehmen der AS und nach dem ersten Futterstoß (4 Liter Zucker 1:1). Die Bienen waren aber sehr ruhig und ich dachte, ich geb ihnen noch Zeit. Dass ich die Königin nicht sehe, ist leider eher die Regel.
    Da am 25.08. immer noch weder Königin noch Stifte zu sehen waren, habe ich eine Weiselprobe eingehängt und am 30.08. bei angezogenen Zellen die Nachschaffungszellen gebrochen, die Brutwabe sicherheitshalber komplett in das Ursprungsvolk zurück gegeben und nach 2 Stunden eine neue Königin unter Futterteigverschluss zugesetzt.

    Gestern habe ich wieder kontrolliert und fand folgende Situation vor: An einem Ende der Beute die neu zugesetzte Königin, brav stiftend und zwei gut handtellergroße Brutflächen. Am anderen Ende der Beute eine komplette Drohnenwabe mit zum Teil schon fetten Maden.
    Mein Verdacht: Die alte Königin ist doch noch da, stiftet aber nur noch Drohnen??
    Was tun? Erledigt sich das von allein? Richten die Bienen das? Oder muss ich nach der zweiten, alten Königin suchen? Oder könnte sich ein Drohnenmütterchen herumtreiben? Hätten sie dann die neue Königin angenommen? Für eine Einschätzung wäre ich dankbar.

  • Was tun? Erledigt sich das von allein? Richten die Bienen das?

    Ich würde das so lassen und in einer Woche nochmal kontrollieren. Eine Frage bleibt jedoch offen.

    Woher kommt die Drohnenbrut? Ist diese nur auf einer Wabe, oder auf mehreren verteilt?

    Der Pessimist ist ein Optimist, der aus seinen Erfahrungen gelernt hat.

  • Was tun? Erledigt sich das von allein? Richten die Bienen das?

    Ich würde das so lassen und in einer Woche nochmal kontrollieren. Eine Frage bleibt jedoch offen.

    Woher kommt die Drohnenbrut? Ist diese nur auf einer Wabe, oder auf mehreren verteilt?

    Die Drohnenbrut war nur auf einer Wabe. Das Brutbild bei der neuen Königin sieht völlig normal aus. Deswegen hatte ich gedacht, die alte Königin wäre vielleicht in einem Winkel der Beute noch aktiv. Ich werde die Drohnenwabe entfernen und den Rest weiter beobachten.

  • Es gab vermutlich Schwierigkeiten bei der Annahme der neuen Weisel. Im Anfangsgetümmel ist sie eventuell auf die Drohnenwabe geraten und hat erstmal notgedrungen dort gestiftet. Neue Weiseln können sich am Anfang wenig frei bewegen im Stock. Versuchen sie es trotzdem kriegen sie durch zeitweise Einknäulen und aufsitzende Bienen die "Richtung" verpasst. Nachdem Deine Weisel den harten Anfang überstanden hat, wurde sie dann ins neue Brutnest "umgeleitet" .🙂

  • Es gab vermutlich Schwierigkeiten bei der Annahme der neuen Weisel. Im Anfangsgetümmel ist sie eventuell auf die Drohnenwabe geraten und hat erstmal notgedrungen dort gestiftet. Neue Weiseln können sich am Anfang wenig frei bewegen im Stock. Versuchen sie es trotzdem kriegen sie durch zeitweise Einknäulen und aufsitzende Bienen die "Richtung" verpasst. Nachdem Deine Weisel den harten Anfang überstanden hat, wurde sie dann ins neue Brutnest "umgeleitet" .🙂

    Das wäre die ideale Lösung! Würdest du die Drohnenwabe drin lassen? Mir tut es ein bisschen leid um den fetten Futterkranz dort. Wäre es schlecht fürs Volk, wenn die Drohnen schlüpfen? Ich hatte schon Völker, die haben sich fast den ganzen Winter über Drohnen "gehalten" :)

  • Irgendwie ist es sowieso schon bisschen spät für große Maßnahmen - ich hab hier gleich drei komische Kandidaten: die Königin hat ein prima Brutnest angelegt - am Rand sitzen die „Rebellen“ und machen Weiselzellen.

    Kann man ignorieren - und im Frühjahr ausräumen.


    Egal, was man jetzt noch tut, es wird wohl so werden… im September ist das Bienenjahr schon durch. Nächstes Jahr, neues Glück!


    Grüße Ralf

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.