Brutableger beweiseln

Werbung
  • Hallo Kollegen!


    Ich stelle gerade mein Maß um und mache deswegen Ableger. Momentan lasse ich einige rähmchen meines neuen Maßes im untersten Br-Raum ausbauen und bestiften. Normalerweise würde man die Br-Waben ja dann in den Ho-Raum umhängen und neun Tage abwarten bevor man den Ableger erstellt. Dies funktioniert bei mir allerdinghs nicht (wegen der unterschiedlichen Maße). Ich will jetzt einfach die Ableger mit den offenen Brutwaben bilden und dann nach 9 Tagen die weiselzellen ausbrechen. Nun meine Frage: wie viel Zeit sollte zwischen dem Zellenausbrechen und dem Zusetzten der Königin liegen? Oder sollte ich die Königin gleich 2-3 Stunden nach dem Bilsden der Ableger zusetzten ? Was ist denn am sichersten?

  • Werbung
  • Am gefahrlosesten kann man begattete Königinnen zusetzen, wenn keine offene Brut oder eben Weiselzellen vorhanden sind. Wenn darüber hinaus die älteren Flugbienen abgeflogen sind und nur noch Jungbienen vorhanden sind, besteht für die zuzusetzende Königin kaum noch Gefahr. Die Bienen müssen das Gefühl haben, daß sie aus eigener Kraft keine Königin nachziehen können. Ich würde den Zusetzkäfig mit der Königin probeweise auf die Wabe legen, um zu sehen, wie die Bienen sich verhalten. Wenn sie auf den Käfig laufen und versuchen, durch das Gitter hinweg die Königin zu füttern oder auf dem Käfig sitzen und sterzeln, ist die Annahme so gut wie geglückt. In solchen Fällen kann man dann die Königin entweder direkt auf die Wabe laufen lassen (das mache ich) oder unter Futterteigverschluß ausfressen lassen.


    Für das direkte Zusetzen suche ich mir eine Wabe, auf der die Bienen nicht allzu dicht sitzen und lasse die Königin selbständig aus dem Käfig heraus auf die Wabe klettern. Sie muß das in aller Ruhe selbst erledigen können und sollte nicht panikartig über die Wabe rennen. Meistens bettelt sie die nächste Biene nach Futter an oder taucht den Kopf in eine Zelle mit Honig. Manchmal bildet sich fast sofort eine Gruppe von Pflegebienen um die Königin und leckt sie ab bzw. bietet Futter an. Wenn dies geschieht und keine Arbeiterin aus der Umgebung versucht, die Königin zu beißen oder gar zu stechen, ist das Zusetzen gelungen.


    Manchmal kann man dabei sogar erleben, wie das unruhige, weisellose und "heulende" Volk sich binnen weniger Minuten beruhigt. Das funktioniert aber nur, wenn man eine in Eiablage befindliche Königin hat. Mit einer frisch begatteten Jungkönigin, die noch nervös über die Waben läuft, kann das schief gehen.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.