Hallo, der Druck ist meiner Meinumg nur, dass Wasser nicht anfängt zu kochen.
Bis bald Marcus
Hallo, der Druck ist meiner Meinumg nur, dass Wasser nicht anfängt zu kochen.
Bis bald Marcus
und nur dann kanns heisser werden, je 10 Grad über kochen brauchts etwa 1 Bar Gegendruck
(es kocht Luftdruckabhängig nich immer bei 100 Grad, auf der Zugspitze wirds zb. etwa bei 70 Grad kochen, (geschätzt)
Und Öl kocht wann?
Deshalb
Bei den Mengen und dem Vorhaben lohnt sich doch der Kauf einen Thermoölkessels allein schon, um schnell und sauber zu klären.
und nur dann kanns heisser werden, je 10 Grad über kochen brauchts etwa 1 Bar Gegendruck
(es kocht Luftdruckabhängig nich immer bei 100 Grad, auf der Zugspitze wirds zb. etwa bei 70 Grad
- wasgau immen
- ich gebe Dir ja gerne recht, aber hier nicht so ganz, man kann auch ein anderes Mittel nehmen als Wasser z.B. Öl, welches bei 100 Grad noch nicht in den gasförmigen Zustand übergeht. Daher gibt es ja die Wachsklärbehälter mit Öl drin und daher auch meine Frage bei Post #6 ... - solche Behälter nehmen alle professionellen Wachsumarbeiter die ich kenne.
(Übrigens, auch auf der Zugspitze kocht Wasser bei fast 90 Grad, also so schnell geht es auch nicht...)
ich sag doch" geschätzt"
der Rest stimmt schon
Ich haber nu Wasser ums Wachs im Kübel(bisserl?).....
Klar, im Heizmantel is ÖL, weils sich nicht so verhält wie ÖL also nicht oder erst bei sehr hohen Temps kocht...verdampft
Auch du hast recht!
Öle sind Gemische verschiedener Kohlen-Wasserstoffe, je höher temperiert raffiniert wurde, desto höhere Arbeitstemperaturen sind bei der Wärmeübertragung möglich
Also der Siedepunkt von Bienenwachs ist laut kurzer Recherche bei 300°C auf der Zugspitze dann etwa 270°C. Also langt ein Topf mit offenen Deckel um den Wachs auf 300°C zu erhitze. Druck braucht es nur wenn über den Siedepunkt bei Umgebungsdruck erhitzt werde soll. Höhere Temperatur verkürzt auch nur die Einwirkzeit, bei 100°C waren es halt mehr als 20 Minute.
Viel Spaß auf der Zugspitze
Voll der Alptraum, das ganze Gerödel da rauf zu schleppen. Zieht da doch bestimmt auch wie Hechtsuppe?
und nur dann kanns heisser werden, je 10 Grad über kochen brauchts etwa 1 Bar Gegendruck
100 Grad bei 1,0 bar.
121 Grad bei 2,1 bar. Nicht atü.
is halt laaange her
is halt laaange her
Soll ich mal schätzen?
oder ich? hi hi
ICH könnte mich ja irren, ab einem gewissen Alter werden Schelmenstücke verziehen?
Viel Spaß auf der Zugspitze
Dafür kann man dann auch von Juli bis September unbelästigt dahinschmelzen, was das Zeug hält.