Das ist die Mittelwandgröße, nicht das Rähmchenmaß....
(Seiringer erwähnt das auch so auf einer Webseite, da kann man beim P-Hive die Mittelwandgröße auswählen...)
Sooo einfach ... Vielen Dank!
Das ist die Mittelwandgröße, nicht das Rähmchenmaß....
(Seiringer erwähnt das auch so auf einer Webseite, da kann man beim P-Hive die Mittelwandgröße auswählen...)
Sooo einfach ... Vielen Dank!
Hallo,
aus gegebenen Anlass achtet bei den Stehr 6er Ablegerkästen, in
diesem Fall DNM darauf, ob sich hinter dem Fluglochschieber auch
tatsächlich eine Öffnung in den Kasten hinein verbirgt. Mein Sohn
hatte unlängst solche Kästen angeschafft um noch einige
überzählige belegstellenbegattete Königinnen darin zu überwintern.
Heute, 14 Tage nach Erstellung dann das Ärgernis. In einem Kasten
alle Bienen tot, das Flugloch war nur vermeintlich geöffnet, hinter
dem Schieber war vom Hersteller keine Öffnung eingearbeitet
worden Ärgerlich, das soll nicht ungesühnt bleiben
LG
Frank
oha
Hallo Frank
Die Auflagen bei DN sind bloß eingesteckt, und nicht zufällig vorn und hinten getauscht?
Mfg Frank
Ich finde die super. Mein Rücken auch. Alle Einheiten mit Fütterer gekauft. Erste Jahr im Einsatz. Bin ziemlich begeistert.
rase Pinselst Du die Stehr Futterzargen auch mit Epoxi aus?
Hab da nach Rückfrage hier innen garnix gemacht. Scheint auch zu gehen
Wenn ich da nochmal kurz nachhaken darf: könnte man sich die als Anfänger mit wenig Material nicht auch als günstige "Notreserve" hinstellen?
Später dann statt Mini+ für die Begattung sowie "Reserverableger-" und/oder Königinnen-Überwinterung nutzen?
Können könnte man viel, wenn man weiß was man will.
Begattungableger auf Standmaß für Standbegattung sind einer gute Wahl. In so einem 6 Waben DD Kasten kann man auch überwintern.
Ich habe da 4 Segment 12DD Kisten, nicht zur Überwinterung aber zur Standbegattung oder bei kleinvolkbildung von Belegstellenköniginnen mit 2 BW plus FW oder Futtertasche.
Allerdings haben solche multisachen den Nachteil des schlechten Händlings. Wenn man kann lieber getrennt.
Liebe Grüße Bernd.
wenn man weiß was man will.
Das ewige Leid des Jungimkers...
Die Dinger sind nicht schön, aber günstig und, soweit ich hier lese, einschließlich Futterzarge mehr als brauchbar.
In dem Teil sollte sich zur Not sowohl der unvorhergesehene Schwarm eine Weile wohl fühlen (bis der Beutenbauer liefern kann), als auch der Kleinstschwarm zum "Warmlaufenlassen" einer begatteten Versandkönigin. Und eben alles dazwischen.
Belegstellenbesuche sind für die nächsten Jahre nicht geplant.
Was übersehe ich? Der Teufel...liegt ja im Detail...
Genau dafür sind die super.
wenn man weiß was man will.
Das ewige Leid des Jungimkers...
Gib Dich bloß nicht der Hoffnung hin, dass sich das ändert!
Die mangelnde Übersicht des Jungimkers wird später durch ständig neue Ideen und theoretische Möglichkeiten bei limitierter Platz- und Zeitverfügbarkeit ersetzt.
2 Ablegerkästen für Werkzeug- und MW-Transport im Auto,
4-6 Ableger-Kästen für TBE und Überwinterung von Reserveweiseln,
als Reserve brauche ich vor allem Sperrholzplatten als Böden/Deckel und genug Honigraumzargen mit Rähmchen - kauft man im Winter.
Zargenkauf in der Saison ist gar kein Plan.
Zargenkauf in der Saison ist gar kein Plan.
Hab die Tage grade überlegt ob sich das mal dreht, weil hier immer ALLE schreiben dass Material im Winter gekauft wird.
Zargenkauf in der Saison ist gar kein Plan.
Hab die Tage grade überlegt ob sich das mal dreht, weil hier immer ALLE schreiben dass Material im Winter gekauft wird.
Selbst mit Lieferzeit von 3 Monaten kommen die aber immer noch pünktlich zur Saison.
Und Leute die auf den letzten Drücker kaufen oder von der Saison überrascht werden sterben nicht aus. Schon mal am 24.12 in der Stadt gewesen