Ich möchte noch die P-Hive erwähnen, sind halt nur nicht flächendeckend zu bekommen. Hab mir letztes Jahr in Donaueschingen welche geholt und die sind ziemlich robust und mit netten Details ausgestattet (Fluglochrosette, Fütterer, Windel, Trennschied für 2x3 Waben). Von Haus aus kann man Windel und Trennschied in Edelstahl bekommen, das fand ich aber thermisch nicht so doll und hab da lieber selber gebastelt. Ich weiß halt jetzt noch nicht, ob/wie die schrumpfen.
6er DD Ablegerkisten von Stehr, Pro oder Kontra?
-
-
Plus: es gibt Honigzargen und ein passendes Miniplus-System zum Aufsetzen, Jos Guth lässt grüßen.
-
Noch eine Frage zu den Stehr:
Braucht es da einen Mäuseschutz oder ist das Flugloch klein genug?
-
Plus: es gibt Honigzargen und ein passendes Miniplus-System zum Aufsetzen, Jos Guth lässt grüßen.
nur für Blatt, nicht für DD US.
-
Die HR-Zargen? Klang am Stand anders, kann ich aber nicht beschwören weil hab ich noch nicht. Der 12er M+ passt aber einwandfrei auf den DD-Us-Kasten.
-
Plus: es gibt Honigzargen und ein passendes Miniplus-System zum Aufsetzen, Jos Guth lässt grüßen.
Das wesentliche für eine Vermehrung nach Guth wäre eine Brutraumzarge zum Aufsetzen. - Gibt's nicht im Flyer.
-
Haste Recht. Ich würd halt einfach zwei HR benutzen und mir einen BR basteln. Wenn man keine 100 davon braucht, finde ich das ok. Alternativ habe ich nur Frankenbeute gefunden (DD US nur mit Erhöhungsring) oder die aus Finnland (?), beide deutlich teurer.
-
Ich finde die Stehr 6er Ablegerkästen, bei mir in Dadant Blatt, auch ganz gut. Das einzige Manko, wie ich finde, ist, dass nach einiger Zeit in Betrieb, der Fütterer nur sehr schwer abgenommen werden kann, wird stark verklebt ( Wachs und Propolis) und es braucht teils ganz schön Kraftanstrengung, den Fütterer zu lösen. Hat jemand noch euch auch dieses Problem oder vielleicht einen Tipp für mich?
Gruß Martin
Ich habe eine Folie drunter, die ich an der kurzen Seite umgeklappt habe, so dass die Bienen den Aufstieg hoch können. Eine Verkittung findet dann nur in einem kleinen Bereich statt und lässt sich locker lösen, wenn man den Fütterer auf der anderen Seite anhebt.
-
Ich hatte meine Frage gerade in eine andere Diskussion hineingestellt und wurde deswegen bestimmt überlesen. Daher noch mal die Frage:
Braucht es an den Kästen einen Mäuseschutz?
Dankeschön
-
Ich finde die Stehr 6er Ablegerkästen, bei mir in Dadant Blatt, auch ganz gut. Das einzige Manko, wie ich finde, ist, dass nach einiger Zeit in Betrieb, der Fütterer nur sehr schwer abgenommen werden kann, wird stark verklebt ( Wachs und Propolis) und es braucht teils ganz schön Kraftanstrengung, den Fütterer zu lösen. Hat jemand noch euch auch dieses Problem oder vielleicht einen Tipp für mich?
Gruß Martin
Ich habe eine Folie drunter, die ich an der kurzen Seite umgeklappt habe, so dass die Bienen den Aufstieg hoch können. Eine Verkittung findet dann nur in einem kleinen Bereich statt und lässt sich locker lösen, wenn man den Fütterer auf der anderen Seite anhebt.
Wenn Ihr die Kanten der Styroporzarge bzw. die Kontaktflächen des Fütterers mit Hahnfett, aus dem Lebensmittelbereich einfettet, klebt da nix mehr und läßt sich leicht lösen.
Das mache ich bei meinen Holzbeuten einmal im Jahr ebenso und habe keinerlei Probleme mit verklebten Teile.
-
-
Braucht es an den Kästen einen Mäuseschutz?
Nein - man kann die Fluglochschieber ja etwas hochschieben... - hatte noch nie Mäuse drin.
-
dankeschön
-
Plus: es gibt Honigzargen und ein passendes Miniplus-System zum Aufsetzen, Jos Guth lässt grüßen.
nur für Blatt, nicht für DD US.
Seiringer verkauft ja auch die P-Hive Komponenten. Dort wird das US Dadant Maß mit 255 x 420 mm angegeben. Wie passt das zu den US Dadant (Brut-)Rähmchenmaßen von 482 (Oberträger) bzw. 448 (Unterträger) mm x 285 mm?
Ich finde die P-Hive Ablegerkästen sehr interessant, komme aber mit den Maßen nicht klar. Kann mich da bitte jemand aufklären?
-
Seiringer verkauft ja auch die P-Hive Komponenten. Dort wird das US Dadant Maß mit 255 x 420 mm
Das ist die Mittelwandgröße, nicht das Rähmchenmaß....
(Seiringer erwähnt das auch so auf einer Webseite, da kann man beim P-Hive die Mittelwandgröße auswählen...)