Hallo zusammen,
zur Zeit habe ich verschiedene Futterzargen für Dadant US im Einsatz.
Adamfütterer,
Holzfütterer mit seitlichem Aufstieg,
schwarze Plastikfuttertröge zum einhängen in Honigzarge und
Nicot Futterzargen mit seitlichen Holzleisten um die Zargenbreite komplett abzudecken.
Bei den Adamfütterer ist die Futterabnahme etwas langsamer als bei den Futterzargen mit seitlichem Aufstieg oder den Plastikfuttertrögen.
Ist aber OK so.
Bei den Nicotfütterern ist die Futterabnahme aber viel langsamer. Für 8kg Sirup habe ich jetzt über eine Woche gewartet.
Habe zuerst gedacht es liegt daran, dass der Fütterer direkt auf den Bruträhmchen aufliegt, weil Dadant US die Bruträhmchen oben bündig hat.
Um dies zu vermeiden, habe ich ein Absperrgitter zwischen Brutraum und Futterzarge gelegt und darauf geachtet, das die Aufstiegsöffnungen auch frei sind.
Allerdings ging die Futterabnahme auch nicht wirklich schneller. Die anderen Futterzargen waren schon längst leer und geputzt, da hatte ich immernoch eine Pfütze in den Nicot's.
Die Plastikeinsätze in den Nicot's hatte ich groß gestellt, damit diese dann gleich auch ausgeschleckt werden konnten. In der einen Hälfte war dann schneller leer als in der anderen. Das führte dazu, das ich ein zwei handvoll ertrunkene Bienen auf der anderen Seite hatte. Die sind wahrscheinlich über den Mitteldom/Innendeckel-Spalt drüber. Außerdem waren noch jede Menge verklebte Bienen in der Pfütze am krabbeln.
Nun bin ich etwas ratlos, da die Futterzargen hier im Forum schon öfter gelobt wurden. Im Prinzip würden mir diese auch gefallen, da sie nicht undicht werden, einfach zu befüllen sind, als Bienenflucht verwendbar sind ...
Was habe ich übersehen bzw. wie kann ich die Futterabnahme und die ertrunkenen Bienen vermeiden?
Vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.
Grüße
Stefan